Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Differenzialrechnung.

VIII. Zusatz. Setzt man a = 1; b = o;
g = o u. s. w. so erhält man die Potenz m von
1 + x; und die Coefficienten derselben werden
A = m; [Formel 1] ; [Formel 2] etc.
oder
[Formel 3] .
wo m jede ganze, gebrochene und negative Zahl be-
deuten kann; denn das Differenzial von (1 + y)m
(II) woraus die Gleichung (III) abgeleitet wurde,
hat die Form m (1 + y)m--1 d y, es mag m seyn
was es will, wie aus den Schlüssen des 12ten und
13ten §es klar ist.

So ist denn durch die Differenzialrechnung der
Binomische Lehrsatz allgemein erwiesen.

Aber auch für die Potenz m der polynomischen
Größe 1 + a x + b x2 + g x3 ... gelten die For-
meln (VII) m mag seyn was es will.

§. 79.
Aufgabe.

Es seyenf x, ph x beliebige Funktio-
nen von x, deren jede für einen gewis-
sen Werth von x verschwindet, so daß

z. B.
Differenzialrechnung.

VIII. Zuſatz. Setzt man α = 1; β = o;
γ = o u. ſ. w. ſo erhaͤlt man die Potenz m von
1 + x; und die Coefficienten derſelben werden
A = m; [Formel 1] ; [Formel 2] ꝛc.
oder
[Formel 3] .
wo m jede ganze, gebrochene und negative Zahl be-
deuten kann; denn das Differenzial von (1 + y)m
(II) woraus die Gleichung (III) abgeleitet wurde,
hat die Form m (1 + y)m—1 d y, es mag m ſeyn
was es will, wie aus den Schluͤſſen des 12ten und
13ten §es klar iſt.

So iſt denn durch die Differenzialrechnung der
Binomiſche Lehrſatz allgemein erwieſen.

Aber auch fuͤr die Potenz m der polynomiſchen
Groͤße 1 + α x + β x2 + γ x3 … gelten die For-
meln (VII) m mag ſeyn was es will.

§. 79.
Aufgabe.

Es ſeyenf x, φ x beliebige Funktio-
nen von x, deren jede fuͤr einen gewiſ-
ſen Werth von x verſchwindet, ſo daß

z. B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0255" n="237"/>
              <fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VIII</hi>. <hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi>. Setzt man &#x03B1; = 1; &#x03B2; = <hi rendition="#aq">o;</hi><lb/>
&#x03B3; = <hi rendition="#aq">o</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;o erha&#x0364;lt man die Potenz <hi rendition="#aq">m</hi> von<lb/>
1 + <hi rendition="#aq">x;</hi> und die Coefficienten der&#x017F;elben werden<lb/><hi rendition="#aq">A = m;</hi> <formula/>; <formula/> &#xA75B;c.<lb/>
oder<lb/><formula/>.<lb/>
wo <hi rendition="#aq">m</hi> jede ganze, gebrochene und negative Zahl be-<lb/>
deuten kann; denn das Differenzial von (1 + <hi rendition="#aq">y</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">II</hi>) woraus die Gleichung (<hi rendition="#aq">III</hi>) abgeleitet wurde,<lb/>
hat die Form <hi rendition="#aq">m</hi> (1 + <hi rendition="#aq">y</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi>&#x2014;1</hi> <hi rendition="#aq">d y</hi>, es mag <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;eyn<lb/>
was es will, wie aus den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des 12ten und<lb/>
13ten §es klar i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t denn durch die Differenzialrechnung der<lb/>
Binomi&#x017F;che Lehr&#x017F;atz allgemein erwie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Aber auch fu&#x0364;r die Potenz <hi rendition="#aq">m</hi> der polynomi&#x017F;chen<lb/>
Gro&#x0364;ße 1 + &#x03B1; <hi rendition="#aq">x</hi> + &#x03B2; <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + &#x03B3; <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &#x2026; gelten die For-<lb/>
meln (<hi rendition="#aq">VII</hi>) <hi rendition="#aq">m</hi> mag &#x017F;eyn was es will.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 79.<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Es &#x017F;eyen</hi><hi rendition="#aq">f x</hi>, &#x03C6; <hi rendition="#aq">x</hi> <hi rendition="#g">beliebige Funktio-<lb/>
nen von <hi rendition="#aq">x</hi>, deren jede fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Werth von <hi rendition="#aq">x</hi> ver&#x017F;chwindet, &#x017F;o daß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">z. B.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] Differenzialrechnung. VIII. Zuſatz. Setzt man α = 1; β = o; γ = o u. ſ. w. ſo erhaͤlt man die Potenz m von 1 + x; und die Coefficienten derſelben werden A = m; [FORMEL]; [FORMEL] ꝛc. oder [FORMEL]. wo m jede ganze, gebrochene und negative Zahl be- deuten kann; denn das Differenzial von (1 + y)m (II) woraus die Gleichung (III) abgeleitet wurde, hat die Form m (1 + y)m—1 d y, es mag m ſeyn was es will, wie aus den Schluͤſſen des 12ten und 13ten §es klar iſt. So iſt denn durch die Differenzialrechnung der Binomiſche Lehrſatz allgemein erwieſen. Aber auch fuͤr die Potenz m der polynomiſchen Groͤße 1 + α x + β x2 + γ x3 … gelten die For- meln (VII) m mag ſeyn was es will. §. 79. Aufgabe. Es ſeyenf x, φ x beliebige Funktio- nen von x, deren jede fuͤr einen gewiſ- ſen Werth von x verſchwindet, ſo daß z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/255
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/255>, abgerufen am 29.03.2024.