Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
ten verknüpft. Aber es ist unnöthig, noch andere
Beyspiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche
man zu befolgen hat, aus dem angeführten (32.)
hinlänglich zu ersehen sind.

35. Auch wird man ohne Mühe begreifen,
wie nach einem ähnlichen Verfahren auch die In-
tegralgleichung hätte ausgemittelt werden können,
wenn man, anstatt z anfänglich als unveränderlich
zu betrachten, eine von den beyden andern Größen
x oder y, als unveränderlich behandelt hätte.

Hätte man z. B. x unveränderlich genommen,
so würde man jetzt das Integral integral (Q d y + R d z)
oder auch integral m (Q d y + R d z) = U setzen, und
wenn dieses gefunden ist U = C oder U -- C = o
als gesuchte Integralgleichung haben, nur mit dem
Unterschiede, daß jetzt C eine nach ähnlichen Regeln
zu bestimmende Function von x bezeichnen würde
u. s. w.

In jedem vorkommenden Falle, wird sich nach
einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der
angeführten Verfahren man am leichtesten zur ge-
suchten Integralgleichung wird gelangen können.

§. 236.

Auch bedarf es keiner weitern Erläuterung,
daß Differenzialgleichungen worin 4 veränderliche

Größen

Integralrechnung.
ten verknuͤpft. Aber es iſt unnoͤthig, noch andere
Beyſpiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche
man zu befolgen hat, aus dem angefuͤhrten (32.)
hinlaͤnglich zu erſehen ſind.

35. Auch wird man ohne Muͤhe begreifen,
wie nach einem aͤhnlichen Verfahren auch die In-
tegralgleichung haͤtte ausgemittelt werden koͤnnen,
wenn man, anſtatt z anfaͤnglich als unveraͤnderlich
zu betrachten, eine von den beyden andern Groͤßen
x oder y, als unveraͤnderlich behandelt haͤtte.

Haͤtte man z. B. x unveraͤnderlich genommen,
ſo wuͤrde man jetzt das Integral (Q d y + R d z)
oder auch ∫ μ (Q d y + R d z) = U ſetzen, und
wenn dieſes gefunden iſt U = C oder U — C = o
als geſuchte Integralgleichung haben, nur mit dem
Unterſchiede, daß jetzt C eine nach aͤhnlichen Regeln
zu beſtimmende Function von x bezeichnen wuͤrde
u. ſ. w.

In jedem vorkommenden Falle, wird ſich nach
einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der
angefuͤhrten Verfahren man am leichteſten zur ge-
ſuchten Integralgleichung wird gelangen koͤnnen.

§. 236.

Auch bedarf es keiner weitern Erlaͤuterung,
daß Differenzialgleichungen worin 4 veraͤnderliche

Groͤßen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0457" n="441"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
ten verknu&#x0364;pft. Aber es i&#x017F;t unno&#x0364;thig, noch andere<lb/>
Bey&#x017F;piele zu geben, da die Hauptpunkte, welche<lb/>
man zu befolgen hat, aus dem angefu&#x0364;hrten (32.)<lb/>
hinla&#x0364;nglich zu er&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>35. Auch wird man ohne Mu&#x0364;he begreifen,<lb/>
wie nach einem a&#x0364;hnlichen Verfahren auch die In-<lb/>
tegralgleichung ha&#x0364;tte ausgemittelt werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn man, an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">z</hi> anfa&#x0364;nglich als unvera&#x0364;nderlich<lb/>
zu betrachten, eine von den beyden andern Gro&#x0364;ßen<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> oder <hi rendition="#aq">y</hi>, als unvera&#x0364;nderlich behandelt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
                <p>Ha&#x0364;tte man z. B. <hi rendition="#aq">x</hi> unvera&#x0364;nderlich genommen,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde man jetzt das Integral <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> (<hi rendition="#aq">Q d y + R d z</hi>)<lb/>
oder auch <hi rendition="#i">&#x222B; &#x03BC;</hi> (<hi rendition="#aq">Q d y + R d z) = U</hi> &#x017F;etzen, und<lb/>
wenn die&#x017F;es gefunden i&#x017F;t <hi rendition="#aq">U = C</hi> oder <hi rendition="#aq">U &#x2014; C = o</hi><lb/>
als ge&#x017F;uchte Integralgleichung haben, nur mit dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede, daß jetzt <hi rendition="#aq">C</hi> eine nach a&#x0364;hnlichen Regeln<lb/>
zu be&#x017F;timmende Function von <hi rendition="#aq">x</hi> bezeichnen wu&#x0364;rde<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <p>In jedem vorkommenden Falle, wird &#x017F;ich nach<lb/>
einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der<lb/>
angefu&#x0364;hrten Verfahren man am leichte&#x017F;ten zur ge-<lb/>
&#x017F;uchten Integralgleichung wird gelangen ko&#x0364;nnen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 236.</head><lb/>
              <p>Auch bedarf es keiner weitern Erla&#x0364;uterung,<lb/>
daß Differenzialgleichungen worin 4 vera&#x0364;nderliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gro&#x0364;ßen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0457] Integralrechnung. ten verknuͤpft. Aber es iſt unnoͤthig, noch andere Beyſpiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche man zu befolgen hat, aus dem angefuͤhrten (32.) hinlaͤnglich zu erſehen ſind. 35. Auch wird man ohne Muͤhe begreifen, wie nach einem aͤhnlichen Verfahren auch die In- tegralgleichung haͤtte ausgemittelt werden koͤnnen, wenn man, anſtatt z anfaͤnglich als unveraͤnderlich zu betrachten, eine von den beyden andern Groͤßen x oder y, als unveraͤnderlich behandelt haͤtte. Haͤtte man z. B. x unveraͤnderlich genommen, ſo wuͤrde man jetzt das Integral ∫ (Q d y + R d z) oder auch ∫ μ (Q d y + R d z) = U ſetzen, und wenn dieſes gefunden iſt U = C oder U — C = o als geſuchte Integralgleichung haben, nur mit dem Unterſchiede, daß jetzt C eine nach aͤhnlichen Regeln zu beſtimmende Function von x bezeichnen wuͤrde u. ſ. w. In jedem vorkommenden Falle, wird ſich nach einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der angefuͤhrten Verfahren man am leichteſten zur ge- ſuchten Integralgleichung wird gelangen koͤnnen. §. 236. Auch bedarf es keiner weitern Erlaͤuterung, daß Differenzialgleichungen worin 4 veraͤnderliche Groͤßen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/457
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/457>, abgerufen am 19.03.2024.