Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Capitel.
Die Lehre vom Gelde.
§. 1.
Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *).

In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er-
kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus-
beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt,
bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre
Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht,
vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem-
gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er-
halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden
die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur-
gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth-
schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen
geringeren Gebrauchswerth haben, als andere im Besitze
anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren
Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge-
kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt
ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth

*) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und
S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth-
zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld-
wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863,
S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr-
büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor.
Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l'origine des monnaies
et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.
Achtes Capitel.
Die Lehre vom Gelde.
§. 1.
Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *).

In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er-
kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus-
beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt,
bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre
Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht,
vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem-
gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er-
halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden
die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur-
gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth-
schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen
geringeren Gebrauchswerth haben, als andere im Besitze
anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren
Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge-
kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt
ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth

*) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und
S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth-
zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld-
wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863,
S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr-
büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor.
Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l’origine des monnaies
et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0268" n="[250]"/>
      <div n="1">
        <head>Achtes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Die Lehre vom Gelde.</hi></head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1.<lb/>
Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Mommsen</hi>: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und<lb/>
S. 169 ff.; v. <hi rendition="#g">Carnap</hi>: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth-<lb/>
zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; <hi rendition="#g">Kenner</hi>: Die Anfänge des Geld-<lb/>
wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863,<lb/>
S. 382 ff.; <hi rendition="#g">Roscher</hi>: System I, §. 16; B. <hi rendition="#g">Hildebrandt</hi> in seinen Jahr-<lb/>
büchern, II, S. 5, 1864; <hi rendition="#g">Scheel</hi>: Der Begriff des Geldes in seiner histor.<lb/>
Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; <hi rendition="#g">Bernardakis</hi>: De l&#x2019;origine des monnaies<lb/>
et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.</note>.</head><lb/>
          <p>In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er-<lb/>
kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus-<lb/>
beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt,<lb/>
bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre<lb/>
Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht,<lb/>
vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem-<lb/>
gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er-<lb/>
halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden<lb/>
die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur-<lb/>
gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth-<lb/>
schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen<lb/>
geringeren <hi rendition="#g">Gebrauchswerth</hi> haben, als andere im Besitze<lb/>
anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren<lb/>
Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge-<lb/>
kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt<lb/>
ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[250]/0268] Achtes Capitel. Die Lehre vom Gelde. §. 1. Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *). In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er- kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus- beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt, bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht, vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem- gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er- halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur- gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth- schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen geringeren Gebrauchswerth haben, als andere im Besitze anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge- kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth *) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth- zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld- wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863, S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr- büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor. Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l’origine des monnaies et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/268
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. [250]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/268>, abgerufen am 29.03.2024.