Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

die Dichter, wie in Deutschland. Jeder neue Adelung
wird vor einem neuen Göthe, Schiller, Tieck zu
Spott werden. Titanen brauchen keine Fechtschule,
weil sie doch jede Parade durchschlagen. Den gro¬
ßen Dichter und Denker hält sein Genie, den gemei¬
nen seine angeborne Natur, alle der gänzliche Man¬
gel einer Regel, eines gesetzgebenden Geschmacks und
eines richtenden Publikums von dem Zwang einer
attischen oder parisischen Censur entfernt.

Im Ganzen hat die deutsche Sprache im Fort¬
schritt der Zeit auf der einen Seite gewonnen, auf
der andern verloren. Die Reinheit, eine Menge
Stammwörter, einen bewundrungswürdigen Reich¬
thum von feinen und wohllautenden Biegungen hat
sie seit einem halben Jahrtausend verloren. Dagegen
hat sie von dem, was ihr übrig geblieben, einen
desto bessern Gebrauch gemacht. In der jetzt ärmern
und klanglosern Sprache ist unendlich viel gedacht
und gedichtet worden, das uns die verlornen Laute
vermissen läßt. Ausgezeichnete Meister haben aber
auch diese neue hochdeutsche Sprache durch Virtuosi¬
tät des Gebrauchs zu einer eigenthümlichen Schön¬
heit zu bilden gewußt, und man hat angefangen, sie
sogar aufs Neue aus dem Schatz der Vorzeit zu
schmücken. Es gehört nicht zu den geringsten Ver¬
diensten der Romantiker, daß sie die deutsche Sprache
wieder auf den alten Ton gestimmt haben, so weit es
ihre gegenwärtige Instrumentation vertragen kann.

die Dichter, wie in Deutſchland. Jeder neue Adelung
wird vor einem neuen Goͤthe, Schiller, Tieck zu
Spott werden. Titanen brauchen keine Fechtſchule,
weil ſie doch jede Parade durchſchlagen. Den gro¬
ßen Dichter und Denker haͤlt ſein Genie, den gemei¬
nen ſeine angeborne Natur, alle der gaͤnzliche Man¬
gel einer Regel, eines geſetzgebenden Geſchmacks und
eines richtenden Publikums von dem Zwang einer
attiſchen oder pariſiſchen Cenſur entfernt.

Im Ganzen hat die deutſche Sprache im Fort¬
ſchritt der Zeit auf der einen Seite gewonnen, auf
der andern verloren. Die Reinheit, eine Menge
Stammwoͤrter, einen bewundrungswuͤrdigen Reich¬
thum von feinen und wohllautenden Biegungen hat
ſie ſeit einem halben Jahrtauſend verloren. Dagegen
hat ſie von dem, was ihr uͤbrig geblieben, einen
deſto beſſern Gebrauch gemacht. In der jetzt aͤrmern
und klangloſern Sprache iſt unendlich viel gedacht
und gedichtet worden, das uns die verlornen Laute
vermiſſen laͤßt. Ausgezeichnete Meiſter haben aber
auch dieſe neue hochdeutſche Sprache durch Virtuoſi¬
taͤt des Gebrauchs zu einer eigenthuͤmlichen Schoͤn¬
heit zu bilden gewußt, und man hat angefangen, ſie
ſogar aufs Neue aus dem Schatz der Vorzeit zu
ſchmuͤcken. Es gehoͤrt nicht zu den geringſten Ver¬
dienſten der Romantiker, daß ſie die deutſche Sprache
wieder auf den alten Ton geſtimmt haben, ſo weit es
ihre gegenwaͤrtige Inſtrumentation vertragen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="29"/>
die Dichter, wie in Deut&#x017F;chland. Jeder neue Adelung<lb/>
wird vor einem neuen Go&#x0364;the, Schiller, Tieck zu<lb/>
Spott werden. Titanen brauchen keine Fecht&#x017F;chule,<lb/>
weil &#x017F;ie doch jede Parade durch&#x017F;chlagen. Den gro¬<lb/>
ßen Dichter und Denker ha&#x0364;lt &#x017F;ein Genie, den gemei¬<lb/>
nen &#x017F;eine angeborne Natur, alle der ga&#x0364;nzliche Man¬<lb/>
gel einer Regel, eines ge&#x017F;etzgebenden Ge&#x017F;chmacks und<lb/>
eines richtenden Publikums von dem Zwang einer<lb/>
atti&#x017F;chen oder pari&#x017F;i&#x017F;chen Cen&#x017F;ur entfernt.</p><lb/>
        <p>Im Ganzen hat die deut&#x017F;che Sprache im Fort¬<lb/>
&#x017F;chritt der Zeit auf der einen Seite gewonnen, auf<lb/>
der andern verloren. Die Reinheit, eine Menge<lb/>
Stammwo&#x0364;rter, einen bewundrungswu&#x0364;rdigen Reich¬<lb/>
thum von feinen und wohllautenden Biegungen hat<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eit einem halben Jahrtau&#x017F;end verloren. Dagegen<lb/>
hat &#x017F;ie von dem, was ihr u&#x0364;brig geblieben, einen<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ern Gebrauch gemacht. In der jetzt a&#x0364;rmern<lb/>
und klanglo&#x017F;ern Sprache i&#x017F;t unendlich viel gedacht<lb/>
und gedichtet worden, das uns die verlornen Laute<lb/>
vermi&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt. Ausgezeichnete Mei&#x017F;ter haben aber<lb/>
auch die&#x017F;e neue hochdeut&#x017F;che Sprache durch Virtuo&#x017F;<lb/>
ta&#x0364;t des Gebrauchs zu einer eigenthu&#x0364;mlichen Scho&#x0364;<lb/>
heit zu bilden gewußt, und man hat angefangen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ogar aufs Neue aus dem Schatz der Vorzeit zu<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;cken. Es geho&#x0364;rt nicht zu den gering&#x017F;ten Ver¬<lb/>
dien&#x017F;ten der Romantiker, daß &#x017F;ie die deut&#x017F;che Sprache<lb/>
wieder auf den alten Ton ge&#x017F;timmt haben, &#x017F;o weit es<lb/>
ihre gegenwa&#x0364;rtige In&#x017F;trumentation vertragen kann.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] die Dichter, wie in Deutſchland. Jeder neue Adelung wird vor einem neuen Goͤthe, Schiller, Tieck zu Spott werden. Titanen brauchen keine Fechtſchule, weil ſie doch jede Parade durchſchlagen. Den gro¬ ßen Dichter und Denker haͤlt ſein Genie, den gemei¬ nen ſeine angeborne Natur, alle der gaͤnzliche Man¬ gel einer Regel, eines geſetzgebenden Geſchmacks und eines richtenden Publikums von dem Zwang einer attiſchen oder pariſiſchen Cenſur entfernt. Im Ganzen hat die deutſche Sprache im Fort¬ ſchritt der Zeit auf der einen Seite gewonnen, auf der andern verloren. Die Reinheit, eine Menge Stammwoͤrter, einen bewundrungswuͤrdigen Reich¬ thum von feinen und wohllautenden Biegungen hat ſie ſeit einem halben Jahrtauſend verloren. Dagegen hat ſie von dem, was ihr uͤbrig geblieben, einen deſto beſſern Gebrauch gemacht. In der jetzt aͤrmern und klangloſern Sprache iſt unendlich viel gedacht und gedichtet worden, das uns die verlornen Laute vermiſſen laͤßt. Ausgezeichnete Meiſter haben aber auch dieſe neue hochdeutſche Sprache durch Virtuoſi¬ taͤt des Gebrauchs zu einer eigenthuͤmlichen Schoͤn¬ heit zu bilden gewußt, und man hat angefangen, ſie ſogar aufs Neue aus dem Schatz der Vorzeit zu ſchmuͤcken. Es gehoͤrt nicht zu den geringſten Ver¬ dienſten der Romantiker, daß ſie die deutſche Sprache wieder auf den alten Ton geſtimmt haben, ſo weit es ihre gegenwaͤrtige Inſtrumentation vertragen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/39
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/39>, abgerufen am 18.04.2024.