Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

als die überh. Aush. der Bauerhöfe.
nutzen und uns die Lasten tragen lassen. Die Gerichte und
die Vögte sind fast die einzigen Herrn unserer Höfe. Jene
schützen den Heuermann, der nicht weichen will, bevor ihm
seine ganze Besserung bezahlet worden; und dieser pfändet
immer darauf los, ohne für unsre Pächte etwas übrig zu las-
sen. Wo noch ein armer Eigenbehöriger ist; da hat er so viel
Geschwister von seinem Vater und Großvater, die ihre Kin-
destheile von ihm fordern, daß er sich gar nicht mehr retten
kann. *) Kurz, wir müssen darauf denken, entweder die
Verfassung so wie solche vor dreyhundert Jahren war, wieder
einzuführen, oder dem Heuerwesen eine ganz andre Form
geben.

Das erste wird schwer halten, bemerkte ein Moralist, die
ganze Nation ist leichtfertig und flüchtig geworden. Es ist
keiner mehr, der es fühlt, was es sey ein väterliches Erbe
mit eignen Pferden
zu bauen. Der Heuerling zieht von ei-
nem Erbe aufs andre, ohne einen zärtlichen Blick nach dem
Verlassenen zu werfen. Jeder sieht seine Wohnung als eine
Herberge an, und denkt nicht an denjenigen der nach ihm
kömmt. Ueberall fehlt die Liebe zu dem geheuerten Grunde:
mit ihr die Sorge für eine Nachkommenschaft; und mit dieser
der edle Trieb zur dauerhaften Verbesserung. Man rupft
von den Höfen was man kan, und denkt, wann die Heuer-
jähre um sind; so mögen Disteln und Dornen den Grund be-

decken.
*) Mit den Abfindungen oder Auslobungen der Geschwister
von einem Bauerhofe ist es in Stift Oßnabrück eine be-
sondre Sache, nachdem durch eine unglückliche Folge rö-
mischer Begriffe, der Erbe zum Hofe vor seinen Geschwistern
nur eine doppelte Portion voraus hat, und ihnen nach die-
sem Verhältniß herausgeben muß. Alle Höfe müssen da-
bey zu Grunde gehn.
H 3

als die uͤberh. Aush. der Bauerhoͤfe.
nutzen und uns die Laſten tragen laſſen. Die Gerichte und
die Voͤgte ſind faſt die einzigen Herrn unſerer Hoͤfe. Jene
ſchuͤtzen den Heuermann, der nicht weichen will, bevor ihm
ſeine ganze Beſſerung bezahlet worden; und dieſer pfaͤndet
immer darauf los, ohne fuͤr unſre Paͤchte etwas uͤbrig zu laſ-
ſen. Wo noch ein armer Eigenbehoͤriger iſt; da hat er ſo viel
Geſchwiſter von ſeinem Vater und Großvater, die ihre Kin-
destheile von ihm fordern, daß er ſich gar nicht mehr retten
kann. *) Kurz, wir muͤſſen darauf denken, entweder die
Verfaſſung ſo wie ſolche vor dreyhundert Jahren war, wieder
einzufuͤhren, oder dem Heuerweſen eine ganz andre Form
geben.

Das erſte wird ſchwer halten, bemerkte ein Moraliſt, die
ganze Nation iſt leichtfertig und fluͤchtig geworden. Es iſt
keiner mehr, der es fuͤhlt, was es ſey ein väterliches Erbe
mit eignen Pferden
zu bauen. Der Heuerling zieht von ei-
nem Erbe aufs andre, ohne einen zaͤrtlichen Blick nach dem
Verlaſſenen zu werfen. Jeder ſieht ſeine Wohnung als eine
Herberge an, und denkt nicht an denjenigen der nach ihm
koͤmmt. Ueberall fehlt die Liebe zu dem geheuerten Grunde:
mit ihr die Sorge fuͤr eine Nachkommenſchaft; und mit dieſer
der edle Trieb zur dauerhaften Verbeſſerung. Man rupft
von den Hoͤfen was man kan, und denkt, wann die Heuer-
jaͤhre um ſind; ſo moͤgen Diſteln und Dornen den Grund be-

decken.
*) Mit den Abfindungen oder Auslobungen der Geſchwiſter
von einem Bauerhofe iſt es in Stift Oßnabruͤck eine be-
ſondre Sache, nachdem durch eine ungluͤckliche Folge roͤ-
miſcher Begriffe, der Erbe zum Hofe vor ſeinen Geſchwiſtern
nur eine doppelte Portion voraus hat, und ihnen nach die-
ſem Verhaͤltniß herausgeben muß. Alle Hoͤfe muͤſſen da-
bey zu Grunde gehn.
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als die u&#x0364;berh. Aush. der Bauerho&#x0364;fe.</hi></fw><lb/>
nutzen und uns die La&#x017F;ten tragen la&#x017F;&#x017F;en. Die Gerichte und<lb/>
die Vo&#x0364;gte &#x017F;ind fa&#x017F;t die einzigen Herrn un&#x017F;erer Ho&#x0364;fe. Jene<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen den Heuermann, der nicht weichen will, bevor ihm<lb/>
&#x017F;eine ganze Be&#x017F;&#x017F;erung bezahlet worden; und die&#x017F;er pfa&#x0364;ndet<lb/>
immer darauf los, ohne fu&#x0364;r un&#x017F;re Pa&#x0364;chte etwas u&#x0364;brig zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wo noch ein armer Eigenbeho&#x0364;riger i&#x017F;t; da hat er &#x017F;o viel<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter von &#x017F;einem Vater und Großvater, die ihre Kin-<lb/>
destheile von ihm fordern, daß er &#x017F;ich gar nicht mehr retten<lb/>
kann. <note place="foot" n="*)">Mit den Abfindungen oder Auslobungen der Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
von einem Bauerhofe i&#x017F;t es in Stift Oßnabru&#x0364;ck eine be-<lb/>
&#x017F;ondre Sache, nachdem durch eine unglu&#x0364;ckliche Folge ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;cher Begriffe, der Erbe zum Hofe vor &#x017F;einen Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern<lb/>
nur eine doppelte Portion voraus hat, und ihnen nach die-<lb/>
&#x017F;em Verha&#x0364;ltniß herausgeben muß. Alle Ho&#x0364;fe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en da-<lb/>
bey zu Grunde gehn.</note> Kurz, wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darauf denken, entweder die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o wie &#x017F;olche vor dreyhundert Jahren war, wieder<lb/>
einzufu&#x0364;hren, oder dem Heuerwe&#x017F;en eine ganz andre Form<lb/>
geben.</p><lb/>
        <p>Das er&#x017F;te wird &#x017F;chwer halten, bemerkte ein Morali&#x017F;t, die<lb/>
ganze Nation i&#x017F;t leichtfertig und flu&#x0364;chtig geworden. Es i&#x017F;t<lb/>
keiner mehr, der es fu&#x0364;hlt, was es &#x017F;ey ein <hi rendition="#fr">väterliches Erbe<lb/>
mit eignen Pferden</hi> zu bauen. Der Heuerling zieht von ei-<lb/>
nem Erbe aufs andre, ohne einen za&#x0364;rtlichen Blick nach dem<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;enen zu werfen. Jeder &#x017F;ieht &#x017F;eine Wohnung als eine<lb/>
Herberge an, und denkt nicht an denjenigen der nach ihm<lb/>
ko&#x0364;mmt. Ueberall fehlt die Liebe zu dem geheuerten Grunde:<lb/>
mit ihr die Sorge fu&#x0364;r eine Nachkommen&#x017F;chaft; und mit die&#x017F;er<lb/>
der edle Trieb zur dauerhaften Verbe&#x017F;&#x017F;erung. Man rupft<lb/>
von den Ho&#x0364;fen was man kan, und denkt, wann die Heuer-<lb/>
ja&#x0364;hre um &#x017F;ind; &#x017F;o mo&#x0364;gen Di&#x017F;teln und Dornen den Grund be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">decken.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] als die uͤberh. Aush. der Bauerhoͤfe. nutzen und uns die Laſten tragen laſſen. Die Gerichte und die Voͤgte ſind faſt die einzigen Herrn unſerer Hoͤfe. Jene ſchuͤtzen den Heuermann, der nicht weichen will, bevor ihm ſeine ganze Beſſerung bezahlet worden; und dieſer pfaͤndet immer darauf los, ohne fuͤr unſre Paͤchte etwas uͤbrig zu laſ- ſen. Wo noch ein armer Eigenbehoͤriger iſt; da hat er ſo viel Geſchwiſter von ſeinem Vater und Großvater, die ihre Kin- destheile von ihm fordern, daß er ſich gar nicht mehr retten kann. *) Kurz, wir muͤſſen darauf denken, entweder die Verfaſſung ſo wie ſolche vor dreyhundert Jahren war, wieder einzufuͤhren, oder dem Heuerweſen eine ganz andre Form geben. Das erſte wird ſchwer halten, bemerkte ein Moraliſt, die ganze Nation iſt leichtfertig und fluͤchtig geworden. Es iſt keiner mehr, der es fuͤhlt, was es ſey ein väterliches Erbe mit eignen Pferden zu bauen. Der Heuerling zieht von ei- nem Erbe aufs andre, ohne einen zaͤrtlichen Blick nach dem Verlaſſenen zu werfen. Jeder ſieht ſeine Wohnung als eine Herberge an, und denkt nicht an denjenigen der nach ihm koͤmmt. Ueberall fehlt die Liebe zu dem geheuerten Grunde: mit ihr die Sorge fuͤr eine Nachkommenſchaft; und mit dieſer der edle Trieb zur dauerhaften Verbeſſerung. Man rupft von den Hoͤfen was man kan, und denkt, wann die Heuer- jaͤhre um ſind; ſo moͤgen Diſteln und Dornen den Grund be- decken. *) Mit den Abfindungen oder Auslobungen der Geſchwiſter von einem Bauerhofe iſt es in Stift Oßnabruͤck eine be- ſondre Sache, nachdem durch eine ungluͤckliche Folge roͤ- miſcher Begriffe, der Erbe zum Hofe vor ſeinen Geſchwiſtern nur eine doppelte Portion voraus hat, und ihnen nach die- ſem Verhaͤltniß herausgeben muß. Alle Hoͤfe muͤſſen da- bey zu Grunde gehn. H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/135
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/135>, abgerufen am 18.04.2024.