Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Die so zahlreichen neuern Verfassungsurkunden haben zu einem
wesentlichen Theile auch die Bestimmung, die Grundsätze über die allgemeinen
Rechte des Staatsoberhauptes und der Bürger im Rechtsstaate genau zu
formuliren. Daß sie im Ganzen glücklicher gewesen sind in richtiger Fest-
stellung der ersteren Gattung von Rechten, als hinsichtlich der Unterthanenrechte,
muß zugegeben werden; namentlich ist man unläugbar in Zeiten großer
Aufregung weiter in der Einräumung von Freiheitsrechten gegangen, als
sich mit einer kräftigen Regierung und mit der Erhaltung der Ordnung im
Staate verträgt. Doch folgt hieraus noch nicht, daß solche Formulirungen
staatsbürgerlicher Rechte ganz zu unterlassen seien; sondern es ist nur eine
vorsichtige Fassung und eine richtige Behandlung nothwendig. Vergl. das
hierüber in § 31, Seite 232, Gesagte. -- Daselbst (Seite 234) auch die
Literatur über die staatsbürgerlichen Rechte.
3) Die Rechtsverhältnisse der Unterthanen, wie sie sich überhaupt in
sämmtlichen Gattungen von Staaten aus dem Wesen der organisirten Ein-
heit des Volkslebens ergeben, sind oben, § 31, Seite 229, erörtert. In
jeder einzelnen Staatsgattung treten jedoch, je nach der besonderen Natur
derselben, eigenthümliche Modificationen dieser Rechte ein. Eine genauere
Bezeichnung dieser letzteren ist namentlich im Rechtsstaate angedeutet, theils
wegen dessen unmittelbarer Bedeutung für die Gegenwart, theils weil die
Rechte der einzelnen Staatstheilnehmer in keiner andern Staatsgattung in
gleichem Grade ausgebildet und ausgedehnt sind.
4) Nichts mag leichter zugegeben werden, als daß die Feststellung eines
richtigen Verhältnisses zwischen Staat und Kirche thatsächlich eine sehr
schwere Aufgabe der Staatskunst ist, namentlich in Beziehung auf die
katholische Kirche, bei deren ungeheurem Umfange, mächtiger Organisation,
eben so schlauer als zäher Ueberlieferung, endlich und hauptsächlich aber
wegen ihrer wesentlich theokratischen Richtung und Lehre. Dagegen ist die
Auffindung des richtigen rechtlichen Grundsatzes höchst einfach,
vorausgesetzt, daß man weder dem Staate gelegenheitlich ein ungebührliches
Regiment in kirchlichen Angelegenheiten verschaffen, noch den Beistand der
Kirche zur Niederhaltung eines politischen Aufstrebens bedienen will, was
dann durch Ueberantwortung wesentlicher Rechte des Staates und durch
ungebührliche Gleichstellung der Kirche mit dem Staate erkauft werden muß.
Schlagende Beispiele von Fehlern in beiden Richtungen bietet freilich, trotz
aller Erfahrung, selbst die neuere Zeit. So auf der einen Seite Preu-
ßen; auf der andern Oesterreich und, wenn schon in geringerem Grade,
Frankreich.
2) Die ſo zahlreichen neuern Verfaſſungsurkunden haben zu einem
weſentlichen Theile auch die Beſtimmung, die Grundſätze über die allgemeinen
Rechte des Staatsoberhauptes und der Bürger im Rechtsſtaate genau zu
formuliren. Daß ſie im Ganzen glücklicher geweſen ſind in richtiger Feſt-
ſtellung der erſteren Gattung von Rechten, als hinſichtlich der Unterthanenrechte,
muß zugegeben werden; namentlich iſt man unläugbar in Zeiten großer
Aufregung weiter in der Einräumung von Freiheitsrechten gegangen, als
ſich mit einer kräftigen Regierung und mit der Erhaltung der Ordnung im
Staate verträgt. Doch folgt hieraus noch nicht, daß ſolche Formulirungen
ſtaatsbürgerlicher Rechte ganz zu unterlaſſen ſeien; ſondern es iſt nur eine
vorſichtige Faſſung und eine richtige Behandlung nothwendig. Vergl. das
hierüber in § 31, Seite 232, Geſagte. — Daſelbſt (Seite 234) auch die
Literatur über die ſtaatsbürgerlichen Rechte.
3) Die Rechtsverhältniſſe der Unterthanen, wie ſie ſich überhaupt in
ſämmtlichen Gattungen von Staaten aus dem Weſen der organiſirten Ein-
heit des Volkslebens ergeben, ſind oben, § 31, Seite 229, erörtert. In
jeder einzelnen Staatsgattung treten jedoch, je nach der beſonderen Natur
derſelben, eigenthümliche Modificationen dieſer Rechte ein. Eine genauere
Bezeichnung dieſer letzteren iſt namentlich im Rechtsſtaate angedeutet, theils
wegen deſſen unmittelbarer Bedeutung für die Gegenwart, theils weil die
Rechte der einzelnen Staatstheilnehmer in keiner andern Staatsgattung in
gleichem Grade ausgebildet und ausgedehnt ſind.
4) Nichts mag leichter zugegeben werden, als daß die Feſtſtellung eines
richtigen Verhältniſſes zwiſchen Staat und Kirche thatſächlich eine ſehr
ſchwere Aufgabe der Staatskunſt iſt, namentlich in Beziehung auf die
katholiſche Kirche, bei deren ungeheurem Umfange, mächtiger Organiſation,
eben ſo ſchlauer als zäher Ueberlieferung, endlich und hauptſächlich aber
wegen ihrer weſentlich theokratiſchen Richtung und Lehre. Dagegen iſt die
Auffindung des richtigen rechtlichen Grundſatzes höchſt einfach,
vorausgeſetzt, daß man weder dem Staate gelegenheitlich ein ungebührliches
Regiment in kirchlichen Angelegenheiten verſchaffen, noch den Beiſtand der
Kirche zur Niederhaltung eines politiſchen Aufſtrebens bedienen will, was
dann durch Ueberantwortung weſentlicher Rechte des Staates und durch
ungebührliche Gleichſtellung der Kirche mit dem Staate erkauft werden muß.
Schlagende Beiſpiele von Fehlern in beiden Richtungen bietet freilich, trotz
aller Erfahrung, ſelbſt die neuere Zeit. So auf der einen Seite Preu-
ßen; auf der andern Oeſterreich und, wenn ſchon in geringerem Grade,
Frankreich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0346" n="332"/>
                    <note place="end" n="2)">Die &#x017F;o zahlreichen neuern Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden haben zu einem<lb/>
we&#x017F;entlichen Theile auch die Be&#x017F;timmung, die Grund&#x017F;ätze über die allgemeinen<lb/>
Rechte des Staatsoberhauptes und der Bürger im Rechts&#x017F;taate genau zu<lb/>
formuliren. Daß &#x017F;ie im Ganzen glücklicher gewe&#x017F;en &#x017F;ind in richtiger Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung der er&#x017F;teren Gattung von Rechten, als hin&#x017F;ichtlich der Unterthanenrechte,<lb/>
muß zugegeben werden; namentlich i&#x017F;t man unläugbar in Zeiten großer<lb/>
Aufregung weiter in der Einräumung von Freiheitsrechten gegangen, als<lb/>
&#x017F;ich mit einer kräftigen Regierung und mit der Erhaltung der Ordnung im<lb/>
Staate verträgt. Doch folgt hieraus noch nicht, daß &#x017F;olche Formulirungen<lb/>
&#x017F;taatsbürgerlicher Rechte ganz zu unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eien; &#x017F;ondern es i&#x017F;t nur eine<lb/>
vor&#x017F;ichtige Fa&#x017F;&#x017F;ung und eine richtige Behandlung nothwendig. Vergl. das<lb/>
hierüber in § 31, Seite 232, Ge&#x017F;agte. &#x2014; Da&#x017F;elb&#x017F;t (Seite 234) auch die<lb/>
Literatur über die &#x017F;taatsbürgerlichen Rechte.</note><lb/>
                    <note place="end" n="3)">Die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Unterthanen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich überhaupt in<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Gattungen von Staaten aus dem We&#x017F;en der organi&#x017F;irten Ein-<lb/>
heit des Volkslebens ergeben, &#x017F;ind oben, § 31, Seite 229, erörtert. In<lb/>
jeder einzelnen Staatsgattung treten jedoch, je nach der be&#x017F;onderen Natur<lb/>
der&#x017F;elben, eigenthümliche Modificationen die&#x017F;er Rechte ein. Eine genauere<lb/>
Bezeichnung die&#x017F;er letzteren i&#x017F;t namentlich im Rechts&#x017F;taate angedeutet, theils<lb/>
wegen de&#x017F;&#x017F;en unmittelbarer Bedeutung für die Gegenwart, theils weil die<lb/>
Rechte der einzelnen Staatstheilnehmer in keiner andern Staatsgattung in<lb/>
gleichem Grade ausgebildet und ausgedehnt &#x017F;ind.</note><lb/>
                    <note place="end" n="4)">Nichts mag leichter zugegeben werden, als daß die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung eines<lb/>
richtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen Staat und Kirche <hi rendition="#g">that&#x017F;ächlich</hi> eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwere Aufgabe der Staatskun&#x017F;t i&#x017F;t, namentlich in Beziehung auf die<lb/>
katholi&#x017F;che Kirche, bei deren ungeheurem Umfange, mächtiger Organi&#x017F;ation,<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;chlauer als zäher Ueberlieferung, endlich und haupt&#x017F;ächlich aber<lb/>
wegen ihrer we&#x017F;entlich theokrati&#x017F;chen Richtung und Lehre. Dagegen i&#x017F;t die<lb/>
Auffindung des richtigen <hi rendition="#g">rechtlichen Grund&#x017F;atzes</hi> höch&#x017F;t einfach,<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß man weder dem Staate gelegenheitlich ein ungebührliches<lb/>
Regiment in kirchlichen Angelegenheiten ver&#x017F;chaffen, noch den Bei&#x017F;tand der<lb/>
Kirche zur Niederhaltung eines politi&#x017F;chen Auf&#x017F;trebens bedienen will, was<lb/>
dann durch Ueberantwortung we&#x017F;entlicher Rechte des Staates und durch<lb/>
ungebührliche Gleich&#x017F;tellung der Kirche mit dem Staate erkauft werden muß.<lb/>
Schlagende Bei&#x017F;piele von Fehlern in beiden Richtungen bietet freilich, trotz<lb/>
aller Erfahrung, &#x017F;elb&#x017F;t die neuere Zeit. So auf der einen Seite Preu-<lb/>
ßen; auf der andern Oe&#x017F;terreich und, wenn &#x017F;chon in geringerem Grade,<lb/>
Frankreich.</note>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0346] ²⁾ Die ſo zahlreichen neuern Verfaſſungsurkunden haben zu einem weſentlichen Theile auch die Beſtimmung, die Grundſätze über die allgemeinen Rechte des Staatsoberhauptes und der Bürger im Rechtsſtaate genau zu formuliren. Daß ſie im Ganzen glücklicher geweſen ſind in richtiger Feſt- ſtellung der erſteren Gattung von Rechten, als hinſichtlich der Unterthanenrechte, muß zugegeben werden; namentlich iſt man unläugbar in Zeiten großer Aufregung weiter in der Einräumung von Freiheitsrechten gegangen, als ſich mit einer kräftigen Regierung und mit der Erhaltung der Ordnung im Staate verträgt. Doch folgt hieraus noch nicht, daß ſolche Formulirungen ſtaatsbürgerlicher Rechte ganz zu unterlaſſen ſeien; ſondern es iſt nur eine vorſichtige Faſſung und eine richtige Behandlung nothwendig. Vergl. das hierüber in § 31, Seite 232, Geſagte. — Daſelbſt (Seite 234) auch die Literatur über die ſtaatsbürgerlichen Rechte. ³⁾ Die Rechtsverhältniſſe der Unterthanen, wie ſie ſich überhaupt in ſämmtlichen Gattungen von Staaten aus dem Weſen der organiſirten Ein- heit des Volkslebens ergeben, ſind oben, § 31, Seite 229, erörtert. In jeder einzelnen Staatsgattung treten jedoch, je nach der beſonderen Natur derſelben, eigenthümliche Modificationen dieſer Rechte ein. Eine genauere Bezeichnung dieſer letzteren iſt namentlich im Rechtsſtaate angedeutet, theils wegen deſſen unmittelbarer Bedeutung für die Gegenwart, theils weil die Rechte der einzelnen Staatstheilnehmer in keiner andern Staatsgattung in gleichem Grade ausgebildet und ausgedehnt ſind. ⁴⁾ Nichts mag leichter zugegeben werden, als daß die Feſtſtellung eines richtigen Verhältniſſes zwiſchen Staat und Kirche thatſächlich eine ſehr ſchwere Aufgabe der Staatskunſt iſt, namentlich in Beziehung auf die katholiſche Kirche, bei deren ungeheurem Umfange, mächtiger Organiſation, eben ſo ſchlauer als zäher Ueberlieferung, endlich und hauptſächlich aber wegen ihrer weſentlich theokratiſchen Richtung und Lehre. Dagegen iſt die Auffindung des richtigen rechtlichen Grundſatzes höchſt einfach, vorausgeſetzt, daß man weder dem Staate gelegenheitlich ein ungebührliches Regiment in kirchlichen Angelegenheiten verſchaffen, noch den Beiſtand der Kirche zur Niederhaltung eines politiſchen Aufſtrebens bedienen will, was dann durch Ueberantwortung weſentlicher Rechte des Staates und durch ungebührliche Gleichſtellung der Kirche mit dem Staate erkauft werden muß. Schlagende Beiſpiele von Fehlern in beiden Richtungen bietet freilich, trotz aller Erfahrung, ſelbſt die neuere Zeit. So auf der einen Seite Preu- ßen; auf der andern Oeſterreich und, wenn ſchon in geringerem Grade, Frankreich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/346
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/346>, abgerufen am 23.04.2024.