Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich ist noch der reichen Literatur für das interna-
tionale Privatrecht
zu gedenken, welche wenigstens zur
guten Hälfte sich mit den positiven Bestimmungen der Staaten
beschäftigt. S. über dieselbe oben, § 60.

Selbstverständlich sind die Sammlungen von völ-
kerrechtlichen Verträgen
nicht nur stoffliche Grundlagen,
für jede wissenschaftliche Bearbeitung des positiven internatio-
nalen Rechtes, sondern auch unentbehrliche Hülfsmittel für den
im Leben thätigen Staatsmann. Deßhalb ist denn auch die Zahl
dieser Zusamenstellungen sehr bedeutend, und es befinden sich unter
denselben höchst umfangreiche Werke. Sie zerfallen in zwei
Gattungen: in allgemeine Vertragssammlungen, welche die
völkerrechtlichen Verträge einer größeren Anzahl von Staaten
und während eines größeren Zeitabschnittes umfassen, und in
besondere, welche nur die von einem einzelnen Staate ab-
geschlossenen oder die auf einen bestimmten Gegenstand sich
beziehenden Vereinbarungen enthalten. -- Für die erstere Ab-
theilung bleibt Du Mont's großes Corps universel diplo-
matique,
(Amsterdam, 1726 u. fg. mit der Fortsetzung von
Barbeyrac und Rousset, 13 Theile in Fol.) für alle
Zeiten eine treffliche Grundlage. Ergänzungen bis in die
neueste Zeit herunter geben aber Wenck (Codex juris gen-
tium, 1781,
) und namentlich Martens, (Recueil des
traites,
zuerst 1790, in verschiedenen Auflagen und von ver-
schiedenen Fortsetzern weiter geführt bis zur Gegenwart). Eine
Auswahl haben getroffen K. von Martens und F. von
Cussy, (Recueil manuel,) F. W. Ghillany, (Diploma-
tisches Handbuch, 1854). -- Von den besonderen Vertragssamm-
lungen verdienen aber namentlich theils wegen der Wichtigkeit
der betreffenden Staaten, theils wegen der Vollständigkeit der
Mittheilung eine besondere Erwähnung: die Sammlungen der
englischen Staatsverträge von Rymer (3. Aufl. 1739,) und

Endlich iſt noch der reichen Literatur für das interna-
tionale Privatrecht
zu gedenken, welche wenigſtens zur
guten Hälfte ſich mit den poſitiven Beſtimmungen der Staaten
beſchäftigt. S. über dieſelbe oben, § 60.

Selbſtverſtändlich ſind die Sammlungen von völ-
kerrechtlichen Verträgen
nicht nur ſtoffliche Grundlagen,
für jede wiſſenſchaftliche Bearbeitung des poſitiven internatio-
nalen Rechtes, ſondern auch unentbehrliche Hülfsmittel für den
im Leben thätigen Staatsmann. Deßhalb iſt denn auch die Zahl
dieſer Zuſamenſtellungen ſehr bedeutend, und es befinden ſich unter
denſelben höchſt umfangreiche Werke. Sie zerfallen in zwei
Gattungen: in allgemeine Vertragsſammlungen, welche die
völkerrechtlichen Verträge einer größeren Anzahl von Staaten
und während eines größeren Zeitabſchnittes umfaſſen, und in
beſondere, welche nur die von einem einzelnen Staate ab-
geſchloſſenen oder die auf einen beſtimmten Gegenſtand ſich
beziehenden Vereinbarungen enthalten. — Für die erſtere Ab-
theilung bleibt Du Mont’s großes Corps universel diplo-
matique,
(Amſterdam, 1726 u. fg. mit der Fortſetzung von
Barbeyrac und Rouſſet, 13 Theile in Fol.) für alle
Zeiten eine treffliche Grundlage. Ergänzungen bis in die
neueſte Zeit herunter geben aber Wenck (Codex juris gen-
tium, 1781,
) und namentlich Martens, (Recueil des
traités,
zuerſt 1790, in verſchiedenen Auflagen und von ver-
ſchiedenen Fortſetzern weiter geführt bis zur Gegenwart). Eine
Auswahl haben getroffen K. von Martens und F. von
Cuſſy, (Recueil manuel,) F. W. Ghillany, (Diploma-
tiſches Handbuch, 1854). — Von den beſonderen Vertragsſamm-
lungen verdienen aber namentlich theils wegen der Wichtigkeit
der betreffenden Staaten, theils wegen der Vollſtändigkeit der
Mittheilung eine beſondere Erwähnung: die Sammlungen der
engliſchen Staatsverträge von Rymer (3. Aufl. 1739,) und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0484" n="470"/>
                <p>Endlich i&#x017F;t noch der reichen Literatur für das <hi rendition="#g">interna-<lb/>
tionale Privatrecht</hi> zu gedenken, welche wenig&#x017F;tens zur<lb/>
guten Hälfte &#x017F;ich mit den po&#x017F;itiven Be&#x017F;timmungen der Staaten<lb/>
be&#x017F;chäftigt. S. über die&#x017F;elbe oben, § 60.</p><lb/>
                <p>Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Sammlungen von völ-<lb/>
kerrechtlichen Verträgen</hi> nicht nur &#x017F;toffliche Grundlagen,<lb/>
für jede wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bearbeitung des po&#x017F;itiven internatio-<lb/>
nalen Rechtes, &#x017F;ondern auch unentbehrliche Hülfsmittel für den<lb/>
im Leben thätigen Staatsmann. Deßhalb i&#x017F;t denn auch die Zahl<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;amen&#x017F;tellungen &#x017F;ehr bedeutend, und es befinden &#x017F;ich unter<lb/>
den&#x017F;elben höch&#x017F;t umfangreiche Werke. Sie zerfallen in zwei<lb/>
Gattungen: in <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Vertrags&#x017F;ammlungen, welche die<lb/>
völkerrechtlichen Verträge einer größeren Anzahl von Staaten<lb/>
und während eines größeren Zeitab&#x017F;chnittes umfa&#x017F;&#x017F;en, und in<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi>, welche nur die von einem einzelnen Staate ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen oder die auf einen be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand &#x017F;ich<lb/>
beziehenden Vereinbarungen enthalten. &#x2014; Für die er&#x017F;tere Ab-<lb/>
theilung bleibt <hi rendition="#g">Du Mont</hi>&#x2019;s großes <hi rendition="#aq">Corps universel diplo-<lb/>
matique,</hi> (Am&#x017F;terdam, 1726 u. fg. mit der Fort&#x017F;etzung von<lb/><hi rendition="#g">Barbeyrac</hi> und <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;et</hi>, 13 Theile in Fol.) für alle<lb/>
Zeiten eine treffliche Grundlage. Ergänzungen bis in die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit herunter geben aber <hi rendition="#g">Wenck</hi> (<hi rendition="#aq">Codex juris gen-<lb/>
tium, 1781,</hi>) und namentlich <hi rendition="#g">Martens</hi>, (<hi rendition="#aq">Recueil des<lb/>
traités,</hi> zuer&#x017F;t 1790, in ver&#x017F;chiedenen Auflagen und von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Fort&#x017F;etzern weiter geführt bis zur Gegenwart). Eine<lb/>
Auswahl haben getroffen K. von <hi rendition="#g">Martens</hi> und F. von<lb/><hi rendition="#g">Cu&#x017F;&#x017F;y</hi>, (<hi rendition="#aq">Recueil manuel,</hi>) F. W. <hi rendition="#g">Ghillany</hi>, (Diploma-<lb/>
ti&#x017F;ches Handbuch, 1854). &#x2014; Von den be&#x017F;onderen Vertrags&#x017F;amm-<lb/>
lungen verdienen aber namentlich theils wegen der Wichtigkeit<lb/>
der betreffenden Staaten, theils wegen der Voll&#x017F;tändigkeit der<lb/>
Mittheilung eine be&#x017F;ondere Erwähnung: die Sammlungen der<lb/>
engli&#x017F;chen Staatsverträge von <hi rendition="#g">Rymer</hi> (3. Aufl. 1739,) und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0484] Endlich iſt noch der reichen Literatur für das interna- tionale Privatrecht zu gedenken, welche wenigſtens zur guten Hälfte ſich mit den poſitiven Beſtimmungen der Staaten beſchäftigt. S. über dieſelbe oben, § 60. Selbſtverſtändlich ſind die Sammlungen von völ- kerrechtlichen Verträgen nicht nur ſtoffliche Grundlagen, für jede wiſſenſchaftliche Bearbeitung des poſitiven internatio- nalen Rechtes, ſondern auch unentbehrliche Hülfsmittel für den im Leben thätigen Staatsmann. Deßhalb iſt denn auch die Zahl dieſer Zuſamenſtellungen ſehr bedeutend, und es befinden ſich unter denſelben höchſt umfangreiche Werke. Sie zerfallen in zwei Gattungen: in allgemeine Vertragsſammlungen, welche die völkerrechtlichen Verträge einer größeren Anzahl von Staaten und während eines größeren Zeitabſchnittes umfaſſen, und in beſondere, welche nur die von einem einzelnen Staate ab- geſchloſſenen oder die auf einen beſtimmten Gegenſtand ſich beziehenden Vereinbarungen enthalten. — Für die erſtere Ab- theilung bleibt Du Mont’s großes Corps universel diplo- matique, (Amſterdam, 1726 u. fg. mit der Fortſetzung von Barbeyrac und Rouſſet, 13 Theile in Fol.) für alle Zeiten eine treffliche Grundlage. Ergänzungen bis in die neueſte Zeit herunter geben aber Wenck (Codex juris gen- tium, 1781,) und namentlich Martens, (Recueil des traités, zuerſt 1790, in verſchiedenen Auflagen und von ver- ſchiedenen Fortſetzern weiter geführt bis zur Gegenwart). Eine Auswahl haben getroffen K. von Martens und F. von Cuſſy, (Recueil manuel,) F. W. Ghillany, (Diploma- tiſches Handbuch, 1854). — Von den beſonderen Vertragsſamm- lungen verdienen aber namentlich theils wegen der Wichtigkeit der betreffenden Staaten, theils wegen der Vollſtändigkeit der Mittheilung eine beſondere Erwähnung: die Sammlungen der engliſchen Staatsverträge von Rymer (3. Aufl. 1739,) und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/484
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/484>, abgerufen am 28.03.2024.