Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

geordnete Zusammenleben der Menschen im Staate, und zwar
in dessen sämmlichen Verhältnissen und Formen. Demnach ist
das innere und das äußere Leben des Staates, die Verfassung
eben so gut als die Verwaltung, nach den Forderungen des
Rechtes und nach denen der Sittlichkeit zu ordnen und zu hand-
haben; auch finden beide gleichmäßig ihre Anwendung auf
sämmtliche Gattungen und Arten von Staaten. Wenn einmal
eine bestimmte Form des Zusammenlebens aus der allgemeinen
Gesittigung eines Volkes hervorgegangen ist, so ist dieselbe
nicht nur äußerlich zu ordnen, logisch auszubilden und in allen
Beziehungen aufrecht zu erhalten, sondern es besteht auch die
sittliche Pflicht für sämmtliche Theilnehmer, das unter diesen
gegebenen Umständen Vernünftige zu wollen und zu vollbringen.
Das Gewissen verlangt, daß die naturgemäße und also berech-
tigte und selbst nothwendige Gestaltung des Zusammenlebens
mit freiem Willen und mit Anwendung aller verfügbaren Kräfte
vollständig, ehrlich und möglichst nützlich durchgeführt werde.
-- Eine wesentliche Verschiedenheit zwischen Staatsrecht und
Staatsmoral findet dagegen insoferne statt, als das erstere
lediglich die äußere Ordnung, so weit diese durch sinnliche, im
Nothfalle erzwingbare Mittel durchgesetzt werden kann, herzu-
stellen hat, die Sittlichkeit dagegen über diese, freilich vor Allem
nothwendige aber doch durch die Unvollkommenheit der menschlichen
Kräfte enger gezogene Grundlage hinausgeht. Theils verlangt
sie für die erzwingbaren Leistungen auch noch eigenen guten
Willen der Betheiligten; theils fordert sie selbst die Vornahme
solcher Handlungen, welche rein vernünftig aber nicht erzwing-
bar sind, sei es nun, weil die Nothwendigkeit ihres Eintre-
tens oder wenigstens ihr Maaß wesentlich von der subjectiven
Beurtheilung des Einzelnen abhängt und somit eine all-
gemeine und gleichförmig zu handhabende Regel nicht aufgestellt
werden kann, sei es, weil die Handlung Anstrengungen und

geordnete Zuſammenleben der Menſchen im Staate, und zwar
in deſſen ſämmlichen Verhältniſſen und Formen. Demnach iſt
das innere und das äußere Leben des Staates, die Verfaſſung
eben ſo gut als die Verwaltung, nach den Forderungen des
Rechtes und nach denen der Sittlichkeit zu ordnen und zu hand-
haben; auch finden beide gleichmäßig ihre Anwendung auf
ſämmtliche Gattungen und Arten von Staaten. Wenn einmal
eine beſtimmte Form des Zuſammenlebens aus der allgemeinen
Geſittigung eines Volkes hervorgegangen iſt, ſo iſt dieſelbe
nicht nur äußerlich zu ordnen, logiſch auszubilden und in allen
Beziehungen aufrecht zu erhalten, ſondern es beſteht auch die
ſittliche Pflicht für ſämmtliche Theilnehmer, das unter dieſen
gegebenen Umſtänden Vernünftige zu wollen und zu vollbringen.
Das Gewiſſen verlangt, daß die naturgemäße und alſo berech-
tigte und ſelbſt nothwendige Geſtaltung des Zuſammenlebens
mit freiem Willen und mit Anwendung aller verfügbaren Kräfte
vollſtändig, ehrlich und möglichſt nützlich durchgeführt werde.
— Eine weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen Staatsrecht und
Staatsmoral findet dagegen inſoferne ſtatt, als das erſtere
lediglich die äußere Ordnung, ſo weit dieſe durch ſinnliche, im
Nothfalle erzwingbare Mittel durchgeſetzt werden kann, herzu-
ſtellen hat, die Sittlichkeit dagegen über dieſe, freilich vor Allem
nothwendige aber doch durch die Unvollkommenheit der menſchlichen
Kräfte enger gezogene Grundlage hinausgeht. Theils verlangt
ſie für die erzwingbaren Leiſtungen auch noch eigenen guten
Willen der Betheiligten; theils fordert ſie ſelbſt die Vornahme
ſolcher Handlungen, welche rein vernünftig aber nicht erzwing-
bar ſind, ſei es nun, weil die Nothwendigkeit ihres Eintre-
tens oder wenigſtens ihr Maaß weſentlich von der ſubjectiven
Beurtheilung des Einzelnen abhängt und ſomit eine all-
gemeine und gleichförmig zu handhabende Regel nicht aufgeſtellt
werden kann, ſei es, weil die Handlung Anſtrengungen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="500"/>
geordnete Zu&#x017F;ammenleben der Men&#x017F;chen im Staate, und zwar<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ämmlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en und Formen. Demnach i&#x017F;t<lb/>
das innere und das äußere Leben des Staates, die Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eben &#x017F;o gut als die Verwaltung, nach den Forderungen des<lb/>
Rechtes und nach denen der Sittlichkeit zu ordnen und zu hand-<lb/>
haben; auch finden beide gleichmäßig ihre Anwendung auf<lb/>
&#x017F;ämmtliche Gattungen und Arten von Staaten. Wenn einmal<lb/>
eine be&#x017F;timmte Form des Zu&#x017F;ammenlebens aus der allgemeinen<lb/>
Ge&#x017F;ittigung eines Volkes hervorgegangen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe<lb/>
nicht nur äußerlich zu ordnen, logi&#x017F;ch auszubilden und in allen<lb/>
Beziehungen aufrecht zu erhalten, &#x017F;ondern es be&#x017F;teht auch die<lb/>
&#x017F;ittliche Pflicht für &#x017F;ämmtliche Theilnehmer, das unter die&#x017F;en<lb/>
gegebenen Um&#x017F;tänden Vernünftige zu wollen und zu vollbringen.<lb/>
Das Gewi&#x017F;&#x017F;en verlangt, daß die naturgemäße und al&#x017F;o berech-<lb/>
tigte und &#x017F;elb&#x017F;t nothwendige Ge&#x017F;taltung des Zu&#x017F;ammenlebens<lb/>
mit freiem Willen und mit Anwendung aller verfügbaren Kräfte<lb/>
voll&#x017F;tändig, ehrlich und möglich&#x017F;t nützlich durchgeführt werde.<lb/>
&#x2014; Eine we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen Staatsrecht und<lb/>
Staatsmoral findet dagegen in&#x017F;oferne &#x017F;tatt, als das er&#x017F;tere<lb/>
lediglich die äußere Ordnung, &#x017F;o weit die&#x017F;e durch &#x017F;innliche, im<lb/>
Nothfalle erzwingbare Mittel durchge&#x017F;etzt werden kann, herzu-<lb/>
&#x017F;tellen hat, die Sittlichkeit dagegen über die&#x017F;e, freilich vor Allem<lb/>
nothwendige aber doch durch die Unvollkommenheit der men&#x017F;chlichen<lb/>
Kräfte enger gezogene Grundlage hinausgeht. Theils verlangt<lb/>
&#x017F;ie für die erzwingbaren Lei&#x017F;tungen auch noch eigenen guten<lb/>
Willen der Betheiligten; theils fordert &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Vornahme<lb/>
&#x017F;olcher Handlungen, welche rein vernünftig aber nicht erzwing-<lb/>
bar &#x017F;ind, &#x017F;ei es nun, weil die Nothwendigkeit ihres Eintre-<lb/>
tens oder wenig&#x017F;tens ihr Maaß we&#x017F;entlich von der &#x017F;ubjectiven<lb/>
Beurtheilung des Einzelnen abhängt und &#x017F;omit eine all-<lb/>
gemeine und gleichförmig zu handhabende Regel nicht aufge&#x017F;tellt<lb/>
werden kann, &#x017F;ei es, weil die Handlung An&#x017F;trengungen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] geordnete Zuſammenleben der Menſchen im Staate, und zwar in deſſen ſämmlichen Verhältniſſen und Formen. Demnach iſt das innere und das äußere Leben des Staates, die Verfaſſung eben ſo gut als die Verwaltung, nach den Forderungen des Rechtes und nach denen der Sittlichkeit zu ordnen und zu hand- haben; auch finden beide gleichmäßig ihre Anwendung auf ſämmtliche Gattungen und Arten von Staaten. Wenn einmal eine beſtimmte Form des Zuſammenlebens aus der allgemeinen Geſittigung eines Volkes hervorgegangen iſt, ſo iſt dieſelbe nicht nur äußerlich zu ordnen, logiſch auszubilden und in allen Beziehungen aufrecht zu erhalten, ſondern es beſteht auch die ſittliche Pflicht für ſämmtliche Theilnehmer, das unter dieſen gegebenen Umſtänden Vernünftige zu wollen und zu vollbringen. Das Gewiſſen verlangt, daß die naturgemäße und alſo berech- tigte und ſelbſt nothwendige Geſtaltung des Zuſammenlebens mit freiem Willen und mit Anwendung aller verfügbaren Kräfte vollſtändig, ehrlich und möglichſt nützlich durchgeführt werde. — Eine weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen Staatsrecht und Staatsmoral findet dagegen inſoferne ſtatt, als das erſtere lediglich die äußere Ordnung, ſo weit dieſe durch ſinnliche, im Nothfalle erzwingbare Mittel durchgeſetzt werden kann, herzu- ſtellen hat, die Sittlichkeit dagegen über dieſe, freilich vor Allem nothwendige aber doch durch die Unvollkommenheit der menſchlichen Kräfte enger gezogene Grundlage hinausgeht. Theils verlangt ſie für die erzwingbaren Leiſtungen auch noch eigenen guten Willen der Betheiligten; theils fordert ſie ſelbſt die Vornahme ſolcher Handlungen, welche rein vernünftig aber nicht erzwing- bar ſind, ſei es nun, weil die Nothwendigkeit ihres Eintre- tens oder wenigſtens ihr Maaß weſentlich von der ſubjectiven Beurtheilung des Einzelnen abhängt und ſomit eine all- gemeine und gleichförmig zu handhabende Regel nicht aufgeſtellt werden kann, ſei es, weil die Handlung Anſtrengungen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/514
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/514>, abgerufen am 29.03.2024.