Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

DIE KUNST.
Menschen, auch die grössten und herrlichsten, blieben ihm
doch immer Sterbliche und steigerten sich nicht wie in Grie-
chenland in sehnsüchtiger Erinnerung und liebevoller Pflege
der Ueberlieferung im Geiste der Menge zu göttergleichen
Heroen. So konnte ein Epos nicht entstehen und zur Ge-
schichte war es noch zu früh. -- Dass Lieder nicht fehlten
und gejubelt und gesungen ward, versteht sich. Von den
religiösen Litaneien, die in diesem Kreise zuerst sich fixirten
und die schon den Philologen der augusteischen Zeit als die
ältesten Denkmäler der lateinischen Sprache galten, ist eine
auf uns gekommen in dem Lied der römischen Arvalbrüder,
das wohl auch hier eine Stelle verdient mit der freilich nicht
in allen Stücken gesicherten Uebersetzung:

Enos, Lases, iuvate!
Ne veluerve, Marmar, sins incurrere in pleores!
Satur furere, Mars!
Limen sali!
Sta berber!
Semunis alternis advocapit conctos!
Enos, Marmor, iuvato!
Triumpe! triumpe! triumpe! triumpe! triumpe!*

an die Götter Uns, Lasen, helfet!
Nicht die böse Seuche, Mars Mars, lass einstürmen auf mehrere!
Satt sei des Wüthens, Mars!
an die einzel-
nen BrüderAuf die Schwelle springe!
Steh ab vom Hüpfen!

an alle BrüderDen Semonen, erst ihr, dann ihr, rufet zu, allen!
an den GottUns, Mars Mars, hilf!
an die einzel-
nen BrüderJuble! juble! juble! juble! juble!

Aus solchen noch wenig fixirten Weisen, wie sie etwa
auch schon vor der Scheidung der Stämme vorgekommen sein
mögen, entwickelte sich ein eigenthümlich italischer Rhythmus,
der sogenannte saturnische Vers, der auf Wechselgesang be-
rechnet und vom Accent beherrscht ist, was übrigens beides
auch in dem Liede der Ackerbrüder schon hervortritt. Das
folgende freilich einer bedeutend späteren Zeit angehörende
Gedicht mag davon eine Vorstellung geben:

* Nos, Lares, iuvate! Ne
malam luem, Mamers, sinas incurrere in plures!
Satur furendi esto, Mars! In limen insili! Desiste verberare (limen)! Semones
alterni advocate cunctos! Nos, Mamers, iuvato! Tripudia!
10*

DIE KUNST.
Menschen, auch die gröſsten und herrlichsten, blieben ihm
doch immer Sterbliche und steigerten sich nicht wie in Grie-
chenland in sehnsüchtiger Erinnerung und liebevoller Pflege
der Ueberlieferung im Geiste der Menge zu göttergleichen
Heroen. So konnte ein Epos nicht entstehen und zur Ge-
schichte war es noch zu früh. — Daſs Lieder nicht fehlten
und gejubelt und gesungen ward, versteht sich. Von den
religiösen Litaneien, die in diesem Kreise zuerst sich fixirten
und die schon den Philologen der augusteischen Zeit als die
ältesten Denkmäler der lateinischen Sprache galten, ist eine
auf uns gekommen in dem Lied der römischen Arvalbrüder,
das wohl auch hier eine Stelle verdient mit der freilich nicht
in allen Stücken gesicherten Uebersetzung:

Enos, Lases, iuvate!
Ne veluerve, Marmar, sins incurrere in pleores!
Satur furere, Mars!
Limen sali!
Sta berber!
Semunis alternis advocapit conctos!
Enos, Marmor, iuvato!
Triumpe! triumpe! triumpe! triumpe! triumpe!*

an die Götter Uns, Lasen, helfet!
Nicht die böse Seuche, Mars Mars, laſs einstürmen auf mehrere!
Satt sei des Wüthens, Mars!
an die einzel-
nen BrüderAuf die Schwelle springe!
Steh ab vom Hüpfen!

an alle BrüderDen Semonen, erst ihr, dann ihr, rufet zu, allen!
an den GottUns, Mars Mars, hilf!
an die einzel-
nen BrüderJuble! juble! juble! juble! juble!

Aus solchen noch wenig fixirten Weisen, wie sie etwa
auch schon vor der Scheidung der Stämme vorgekommen sein
mögen, entwickelte sich ein eigenthümlich italischer Rhythmus,
der sogenannte saturnische Vers, der auf Wechselgesang be-
rechnet und vom Accent beherrscht ist, was übrigens beides
auch in dem Liede der Ackerbrüder schon hervortritt. Das
folgende freilich einer bedeutend späteren Zeit angehörende
Gedicht mag davon eine Vorstellung geben:

* Nos, Lares, iuvate! Ne
malam luem, Mamers, sinas incurrere in plures!
Satur furendi esto, Mars! In limen insili! Desiste verberare (limen)! Semones
alterni advocate cunctos! Nos, Mamers, iuvato! Tripudia!
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="147"/><fw place="top" type="header">DIE KUNST.</fw><lb/>
Menschen, auch die grö&#x017F;sten und herrlichsten, blieben ihm<lb/>
doch immer Sterbliche und steigerten sich nicht wie in Grie-<lb/>
chenland in sehnsüchtiger Erinnerung und liebevoller Pflege<lb/>
der Ueberlieferung im Geiste der Menge zu göttergleichen<lb/>
Heroen. So konnte ein Epos nicht entstehen und zur Ge-<lb/>
schichte war es noch zu früh. &#x2014; Da&#x017F;s Lieder nicht fehlten<lb/>
und gejubelt und gesungen ward, versteht sich. Von den<lb/>
religiösen Litaneien, die in diesem Kreise zuerst sich fixirten<lb/>
und die schon den Philologen der augusteischen Zeit als die<lb/>
ältesten Denkmäler der lateinischen Sprache galten, ist eine<lb/>
auf uns gekommen in dem Lied der römischen Arvalbrüder,<lb/>
das wohl auch hier eine Stelle verdient mit der freilich nicht<lb/>
in allen Stücken gesicherten Uebersetzung:</p><lb/>
          <p>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et">Enos, Lases, iuvate!<lb/>
Ne veluerve, Marmar, sins incurrere in pleores!<lb/>
Satur furere, Mars!<lb/>
Limen sali!<lb/>
Sta berber!<lb/>
Semunis alternis advocapit conctos!<lb/>
Enos, Marmor, iuvato!<lb/>
Triumpe! triumpe! triumpe! triumpe! triumpe!<note place="foot" n="*"><hi rendition="#i">Nos, Lares, iuvate! Ne<lb/>
malam luem, Mamers, sinas incurrere in plures!<lb/>
Satur furendi esto, Mars! In limen insili! Desiste verberare (limen)! Semones<lb/>
alterni advocate cunctos! Nos, Mamers, iuvato! Tripudia!</hi></note></hi> </quote>
            </cit>
          </p><lb/>
          <p>
            <cit>
              <quote type="translation">
                <list>
                  <item>an die Götter <list rendition="#leftBraced"><item>Uns, Lasen, helfet!</item><lb/><item>Nicht die böse Seuche, Mars Mars, la&#x017F;s einstürmen auf mehrere!</item><lb/><item>Satt sei des Wüthens, Mars!</item><lb/></list></item>
                  <item>an die einzel-<lb/>
nen Brüder<list rendition="#leftBraced"><item>Auf die Schwelle springe!</item><lb/><item>Steh ab vom Hüpfen!</item></list></item><lb/>
                  <item>an alle Brüder<list rendition="#leftBraced"><item>Den Semonen, erst ihr, dann ihr, rufet zu, allen!</item></list></item><lb/>
                  <item>an den Gott<list rendition="#leftBraced"><item>Uns, Mars Mars, hilf!</item></list></item><lb/>
                  <item>an die einzel-<lb/>
nen Brüder<list rendition="#leftBraced"><item>Juble! juble! juble! juble! juble!</item></list></item>
                </list>
              </quote>
            </cit>
          </p><lb/>
          <p>Aus solchen noch wenig fixirten Weisen, wie sie etwa<lb/>
auch schon vor der Scheidung der Stämme vorgekommen sein<lb/>
mögen, entwickelte sich ein eigenthümlich italischer Rhythmus,<lb/>
der sogenannte saturnische Vers, der auf Wechselgesang be-<lb/>
rechnet und vom Accent beherrscht ist, was übrigens beides<lb/>
auch in dem Liede der Ackerbrüder schon hervortritt. Das<lb/>
folgende freilich einer bedeutend späteren Zeit angehörende<lb/>
Gedicht mag davon eine Vorstellung geben:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] DIE KUNST. Menschen, auch die gröſsten und herrlichsten, blieben ihm doch immer Sterbliche und steigerten sich nicht wie in Grie- chenland in sehnsüchtiger Erinnerung und liebevoller Pflege der Ueberlieferung im Geiste der Menge zu göttergleichen Heroen. So konnte ein Epos nicht entstehen und zur Ge- schichte war es noch zu früh. — Daſs Lieder nicht fehlten und gejubelt und gesungen ward, versteht sich. Von den religiösen Litaneien, die in diesem Kreise zuerst sich fixirten und die schon den Philologen der augusteischen Zeit als die ältesten Denkmäler der lateinischen Sprache galten, ist eine auf uns gekommen in dem Lied der römischen Arvalbrüder, das wohl auch hier eine Stelle verdient mit der freilich nicht in allen Stücken gesicherten Uebersetzung: Enos, Lases, iuvate! Ne veluerve, Marmar, sins incurrere in pleores! Satur furere, Mars! Limen sali! Sta berber! Semunis alternis advocapit conctos! Enos, Marmor, iuvato! Triumpe! triumpe! triumpe! triumpe! triumpe! * an die Götter Uns, Lasen, helfet! Nicht die böse Seuche, Mars Mars, laſs einstürmen auf mehrere! Satt sei des Wüthens, Mars! an die einzel- nen BrüderAuf die Schwelle springe! Steh ab vom Hüpfen! an alle BrüderDen Semonen, erst ihr, dann ihr, rufet zu, allen! an den GottUns, Mars Mars, hilf! an die einzel- nen BrüderJuble! juble! juble! juble! juble! Aus solchen noch wenig fixirten Weisen, wie sie etwa auch schon vor der Scheidung der Stämme vorgekommen sein mögen, entwickelte sich ein eigenthümlich italischer Rhythmus, der sogenannte saturnische Vers, der auf Wechselgesang be- rechnet und vom Accent beherrscht ist, was übrigens beides auch in dem Liede der Ackerbrüder schon hervortritt. Das folgende freilich einer bedeutend späteren Zeit angehörende Gedicht mag davon eine Vorstellung geben: * Nos, Lares, iuvate! Ne malam luem, Mamers, sinas incurrere in plures! Satur furendi esto, Mars! In limen insili! Desiste verberare (limen)! Semones alterni advocate cunctos! Nos, Mamers, iuvato! Tripudia! 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/161
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/161>, abgerufen am 19.04.2024.