Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ERSTES BUCH. KAPITEL IV.
Aeneasfabel, der aber dennoch geschichtlich kaum eine grössere
Bedeutung beigelegt werden darf. Wie verhältnissmässig späten
Ursprungs selbst der Name Romulus ist, beweist der Umstand,
dass der ältere Name des Stammes urkundlich nicht Romani
war, sondern Ramnes und erst später mit einer der ältern
Sprachperiode geläufigen, sonst aber innerhalb des Lateini-
schen nicht mehr vorkommenden Umlautung in Romaneis oder
Romani überging; so dass der Name Roma oder Rama viel-
leicht ursprünglich die Wald- oder Buschstadt bezeichnet. Die
Geschichte kann keinenfalls in jener Legende etwas anderes
erkennen als einen alten Versuch die seltsame Entstehung
des Orts an einer so wenig dem Ackerbau günstigen Stätte zu
erklären und zugleich den Ursprung Roms an die allgemeine
Metropole Latiums anzuknüpfen.

Machen wir uns frei von dem, was Geschichte zu sein
vorgiebt, und erwägen wir die natürlichen Verhältnisse der
Localität, so führen diese auf eine ganz andere Vermuthung.
Die Tiber ist Latiums natürliche Handelsstrasse, ihre Mündung
an dem hafenarmen Strande der nothwendige Ankerplatz der
Seefahrer; es ist ferner der Fluss seit uralter Zeit die Grenz-
wehr des latinischen Stammes gegen die nördlichen Nachbarn.
Zum Grenzkastell und zum Emporium für die Fluss- und
Seeschifffahrt der latinischen Landschaft eignet kein Platz sich
besser als Rom, das gegen Seeräuber grösseren Schutz bot
als die unmittelbar an der Küste gelegenen Orte und bei dem
damaligen Stande der Schifffahrt dem Seefahrer nicht minder
bequem gelegen war wie dem Flussschiffer und das die Vortheile
einer festen Lage und der unmittelbaren Nachbarschaft des Flus-
ses vereinigte. In der That sprechen hiefür zahlreiche Spuren,
die von ganz anderem Gewicht sind als der Inhalt historisirter
Novelletten. Man erwäge die Grenzen des ältesten römischen
Stadtgebietes. Gegen Osten liegen die Städte Antemnae, Fidenae
Collatia, Gabii in nächster Nähe, zum Theil keine deutsche
Meile vor den spätern Thoren der Stadt; gegen Süden grenzte
sie an der spätern latinischen und appischen Strasse mit Tus-
culum und Alba, wir wissen nicht genau wo, aber schwerlich
in viel weiterer Entfernung; gegen Südwesten war die Grenze
zwischen Rom und Lavinium schon am sechsten Miglienstein.
Während so landeinwärts überall Rom in die möglichst
engen Schranken zurückgewiesen ist, dehnt es sich an beiden
Ufern der Tiber gegen das Meer hin aus, bis an welches die
ältesten uns bekannten Traditionen das römische Stadtgebiet

ERSTES BUCH. KAPITEL IV.
Aeneasfabel, der aber dennoch geschichtlich kaum eine gröſsere
Bedeutung beigelegt werden darf. Wie verhältniſsmäſsig späten
Ursprungs selbst der Name Romulus ist, beweist der Umstand,
daſs der ältere Name des Stammes urkundlich nicht Romani
war, sondern Ramnes und erst später mit einer der ältern
Sprachperiode geläufigen, sonst aber innerhalb des Lateini-
schen nicht mehr vorkommenden Umlautung in Romaneis oder
Romani überging; so daſs der Name Roma oder Rama viel-
leicht ursprünglich die Wald- oder Buschstadt bezeichnet. Die
Geschichte kann keinenfalls in jener Legende etwas anderes
erkennen als einen alten Versuch die seltsame Entstehung
des Orts an einer so wenig dem Ackerbau günstigen Stätte zu
erklären und zugleich den Ursprung Roms an die allgemeine
Metropole Latiums anzuknüpfen.

Machen wir uns frei von dem, was Geschichte zu sein
vorgiebt, und erwägen wir die natürlichen Verhältnisse der
Localität, so führen diese auf eine ganz andere Vermuthung.
Die Tiber ist Latiums natürliche Handelsstraſse, ihre Mündung
an dem hafenarmen Strande der nothwendige Ankerplatz der
Seefahrer; es ist ferner der Fluſs seit uralter Zeit die Grenz-
wehr des latinischen Stammes gegen die nördlichen Nachbarn.
Zum Grenzkastell und zum Emporium für die Fluſs- und
Seeschifffahrt der latinischen Landschaft eignet kein Platz sich
besser als Rom, das gegen Seeräuber gröſseren Schutz bot
als die unmittelbar an der Küste gelegenen Orte und bei dem
damaligen Stande der Schifffahrt dem Seefahrer nicht minder
bequem gelegen war wie dem Fluſsschiffer und das die Vortheile
einer festen Lage und der unmittelbaren Nachbarschaft des Flus-
ses vereinigte. In der That sprechen hiefür zahlreiche Spuren,
die von ganz anderem Gewicht sind als der Inhalt historisirter
Novelletten. Man erwäge die Grenzen des ältesten römischen
Stadtgebietes. Gegen Osten liegen die Städte Antemnae, Fidenae
Collatia, Gabii in nächster Nähe, zum Theil keine deutsche
Meile vor den spätern Thoren der Stadt; gegen Süden grenzte
sie an der spätern latinischen und appischen Straſse mit Tus-
culum und Alba, wir wissen nicht genau wo, aber schwerlich
in viel weiterer Entfernung; gegen Südwesten war die Grenze
zwischen Rom und Lavinium schon am sechsten Miglienstein.
Während so landeinwärts überall Rom in die möglichst
engen Schranken zurückgewiesen ist, dehnt es sich an beiden
Ufern der Tiber gegen das Meer hin aus, bis an welches die
ältesten uns bekannten Traditionen das römische Stadtgebiet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="31"/><fw place="top" type="header">ERSTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/>
Aeneasfabel, der aber dennoch geschichtlich kaum eine grö&#x017F;sere<lb/>
Bedeutung beigelegt werden darf. Wie verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig späten<lb/>
Ursprungs selbst der Name Romulus ist, beweist der Umstand,<lb/>
da&#x017F;s der ältere Name des Stammes urkundlich nicht <hi rendition="#i">Romani</hi><lb/>
war, sondern <hi rendition="#i">Ramnes</hi> und erst später mit einer der ältern<lb/>
Sprachperiode geläufigen, sonst aber innerhalb des Lateini-<lb/>
schen nicht mehr vorkommenden Umlautung in <hi rendition="#i">Romaneis</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">Romani</hi> überging; so da&#x017F;s der Name <hi rendition="#i">Roma</hi> oder <hi rendition="#i">Rama</hi> viel-<lb/>
leicht ursprünglich die Wald- oder Buschstadt bezeichnet. Die<lb/>
Geschichte kann keinenfalls in jener Legende etwas anderes<lb/>
erkennen als einen alten Versuch die seltsame Entstehung<lb/>
des Orts an einer so wenig dem Ackerbau günstigen Stätte zu<lb/>
erklären und zugleich den Ursprung Roms an die allgemeine<lb/>
Metropole Latiums anzuknüpfen.</p><lb/>
          <p>Machen wir uns frei von dem, was Geschichte zu sein<lb/>
vorgiebt, und erwägen wir die natürlichen Verhältnisse der<lb/>
Localität, so führen diese auf eine ganz andere Vermuthung.<lb/>
Die Tiber ist Latiums natürliche Handelsstra&#x017F;se, ihre Mündung<lb/>
an dem hafenarmen Strande der nothwendige Ankerplatz der<lb/>
Seefahrer; es ist ferner der Flu&#x017F;s seit uralter Zeit die Grenz-<lb/>
wehr des latinischen Stammes gegen die nördlichen Nachbarn.<lb/>
Zum Grenzkastell und zum Emporium für die Flu&#x017F;s- und<lb/>
Seeschifffahrt der latinischen Landschaft eignet kein Platz sich<lb/>
besser als Rom, das gegen Seeräuber grö&#x017F;seren Schutz bot<lb/>
als die unmittelbar an der Küste gelegenen Orte und bei dem<lb/>
damaligen Stande der Schifffahrt dem Seefahrer nicht minder<lb/>
bequem gelegen war wie dem Flu&#x017F;sschiffer und das die Vortheile<lb/>
einer festen Lage und der unmittelbaren Nachbarschaft des Flus-<lb/>
ses vereinigte. In der That sprechen hiefür zahlreiche Spuren,<lb/>
die von ganz anderem Gewicht sind als der Inhalt historisirter<lb/>
Novelletten. Man erwäge die Grenzen des ältesten römischen<lb/>
Stadtgebietes. Gegen Osten liegen die Städte Antemnae, Fidenae<lb/>
Collatia, Gabii in nächster Nähe, zum Theil keine deutsche<lb/>
Meile vor den spätern Thoren der Stadt; gegen Süden grenzte<lb/>
sie an der spätern latinischen und appischen Stra&#x017F;se mit Tus-<lb/>
culum und Alba, wir wissen nicht genau wo, aber schwerlich<lb/>
in viel weiterer Entfernung; gegen Südwesten war die Grenze<lb/>
zwischen Rom und Lavinium schon am sechsten Miglienstein.<lb/>
Während so landeinwärts überall Rom in die möglichst<lb/>
engen Schranken zurückgewiesen ist, dehnt es sich an beiden<lb/>
Ufern der Tiber gegen das Meer hin aus, bis an welches die<lb/>
ältesten uns bekannten Traditionen das römische Stadtgebiet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0045] ERSTES BUCH. KAPITEL IV. Aeneasfabel, der aber dennoch geschichtlich kaum eine gröſsere Bedeutung beigelegt werden darf. Wie verhältniſsmäſsig späten Ursprungs selbst der Name Romulus ist, beweist der Umstand, daſs der ältere Name des Stammes urkundlich nicht Romani war, sondern Ramnes und erst später mit einer der ältern Sprachperiode geläufigen, sonst aber innerhalb des Lateini- schen nicht mehr vorkommenden Umlautung in Romaneis oder Romani überging; so daſs der Name Roma oder Rama viel- leicht ursprünglich die Wald- oder Buschstadt bezeichnet. Die Geschichte kann keinenfalls in jener Legende etwas anderes erkennen als einen alten Versuch die seltsame Entstehung des Orts an einer so wenig dem Ackerbau günstigen Stätte zu erklären und zugleich den Ursprung Roms an die allgemeine Metropole Latiums anzuknüpfen. Machen wir uns frei von dem, was Geschichte zu sein vorgiebt, und erwägen wir die natürlichen Verhältnisse der Localität, so führen diese auf eine ganz andere Vermuthung. Die Tiber ist Latiums natürliche Handelsstraſse, ihre Mündung an dem hafenarmen Strande der nothwendige Ankerplatz der Seefahrer; es ist ferner der Fluſs seit uralter Zeit die Grenz- wehr des latinischen Stammes gegen die nördlichen Nachbarn. Zum Grenzkastell und zum Emporium für die Fluſs- und Seeschifffahrt der latinischen Landschaft eignet kein Platz sich besser als Rom, das gegen Seeräuber gröſseren Schutz bot als die unmittelbar an der Küste gelegenen Orte und bei dem damaligen Stande der Schifffahrt dem Seefahrer nicht minder bequem gelegen war wie dem Fluſsschiffer und das die Vortheile einer festen Lage und der unmittelbaren Nachbarschaft des Flus- ses vereinigte. In der That sprechen hiefür zahlreiche Spuren, die von ganz anderem Gewicht sind als der Inhalt historisirter Novelletten. Man erwäge die Grenzen des ältesten römischen Stadtgebietes. Gegen Osten liegen die Städte Antemnae, Fidenae Collatia, Gabii in nächster Nähe, zum Theil keine deutsche Meile vor den spätern Thoren der Stadt; gegen Süden grenzte sie an der spätern latinischen und appischen Straſse mit Tus- culum und Alba, wir wissen nicht genau wo, aber schwerlich in viel weiterer Entfernung; gegen Südwesten war die Grenze zwischen Rom und Lavinium schon am sechsten Miglienstein. Während so landeinwärts überall Rom in die möglichst engen Schranken zurückgewiesen ist, dehnt es sich an beiden Ufern der Tiber gegen das Meer hin aus, bis an welches die ältesten uns bekannten Traditionen das römische Stadtgebiet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/45
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/45>, abgerufen am 25.04.2024.