Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

DIE UNTERTHÄNIGEN LANDSCHAFTEN.
lus als römische Provinz geordnet und die früher davon abge-
trennten altrömischen Besitzungen in Epeiros, die ionischen In-
seln und die Häfen Apollonia und Epidamnos (I, 370. 564),
welche bisher in Gemeinschaft mit dem cisalpinischen Gallien in
der Regel durch die in Italien den Oberbefehl führenden Beam-
ten verwaltet worden waren, wurden von jetzt an wieder mit Ma-
kedonien vereinigt, so dass dasselbe wahrscheinlich schon um
diese Zeit im Nordosten bis jenseit Skodra reichte, wo Illyrien
begann. Ebenso fiel die Schutzherrlichkeit, die Rom über das
eigentliche Griechenland in Anspruch nahm, von selbst dem
neuen Statthalter von Makedonien zu. So empfing Makedonien
ungefähr die Grenzen wieder, wie es sie in seiner blühendsten
Zeit gehabt; aber es war nicht mehr ein einiges Reich, sondern
eine einige Provinz, mit communaler und selbst wie es scheint
landschaftlicher Organisation, jedoch unter einem italischen Vogt
und Schatzmeister, deren Namen fortan auf den Landesmünzen
neben dem der Landschaft erscheinen. Als Steuer blieb die alte
mässige Abgabe, wie Paullus sie geordnet hatte (I, 586), eine
Summe von 100 Talenten (150000 Thlr.), die in festen Beträ-
ge auf die einzelnen Gemeinden umgelegt war. Dass das Land
sei[n]er alten ruhmreichen Dynastie nicht vergass, zeigt die Wie-
derholung des Versuchs durch Aufstellung eines falschen Präten-
denten einen Aufstand zu erregen. Wenige Jahre nach der Be-
siegung des falschen Philippos pflanzte ein anderer Perseussohn
Alexander am Nestos (Karasu) die Fahne der Insurrection auf
und hatte in kurzer Zeit 16000 Mann vereinigt; allein der Quä-
stor Lucius Tremellius ward des Aufstandes ohne Mühe Herr
und verfolgte den fliehenden Alexander bis nach Dardanien
(612) Dies ist die letzte Regung des stolzen makedonischen
Nationalsinns, der zwei Jahrhunderte zuvor in Hellas und Asien
so gro[s]se Dinge vollbracht hatte; seitdem ist von den Makedo-
niern kaum etwas Anderes zu berichten, als dass sie fortfuhren
von dem Jahre der definitiven Provinzialorganisation der
Landschaft (608) anhebend ihre thatenlosen Jahre zu zäh-
len. -- Die Römer waren es, die zunächst zu militärischen
Zwecken die grosse egnatische Chaussee anlegten, welche schon
zu Polybis Zeit von den beiden Haupthäfen an der Westküste
Apollonia und Dyrrhachion quer durch das Binnenland nach
Thessalonike, später noch weiter bis an den Hebros (Maritza)
lief* und die Vertheidigung der Nord- und Ostgrenzen, wenn

* Als Handelsstrasse zwischen dem adriatischen und schwarzen Meer

DIE UNTERTHÄNIGEN LANDSCHAFTEN.
lus als römische Provinz geordnet und die früher davon abge-
trennten altrömischen Besitzungen in Epeiros, die ionischen In-
seln und die Häfen Apollonia und Epidamnos (I, 370. 564),
welche bisher in Gemeinschaft mit dem cisalpinischen Gallien in
der Regel durch die in Italien den Oberbefehl führenden Beam-
ten verwaltet worden waren, wurden von jetzt an wieder mit Ma-
kedonien vereinigt, so daſs dasselbe wahrscheinlich schon um
diese Zeit im Nordosten bis jenseit Skodra reichte, wo Illyrien
begann. Ebenso fiel die Schutzherrlichkeit, die Rom über das
eigentliche Griechenland in Anspruch nahm, von selbst dem
neuen Statthalter von Makedonien zu. So empfing Makedonien
ungefähr die Grenzen wieder, wie es sie in seiner blühendsten
Zeit gehabt; aber es war nicht mehr ein einiges Reich, sondern
eine einige Provinz, mit communaler und selbst wie es scheint
landschaftlicher Organisation, jedoch unter einem italischen Vogt
und Schatzmeister, deren Namen fortan auf den Landesmünzen
neben dem der Landschaft erscheinen. Als Steuer blieb die alte
mäſsige Abgabe, wie Paullus sie geordnet hatte (I, 586), eine
Summe von 100 Talenten (150000 Thlr.), die in festen Beträ-
ge auf die einzelnen Gemeinden umgelegt war. Daſs das Land
sei[n]er alten ruhmreichen Dynastie nicht vergaſs, zeigt die Wie-
derholung des Versuchs durch Aufstellung eines falschen Präten-
denten einen Aufstand zu erregen. Wenige Jahre nach der Be-
siegung des falschen Philippos pflanzte ein anderer Perseussohn
Alexander am Nestos (Karasu) die Fahne der Insurrection auf
und hatte in kurzer Zeit 16000 Mann vereinigt; allein der Quä-
stor Lucius Tremellius ward des Aufstandes ohne Mühe Herr
und verfolgte den fliehenden Alexander bis nach Dardanien
(612) Dies ist die letzte Regung des stolzen makedonischen
Nationalsinns, der zwei Jahrhunderte zuvor in Hellas und Asien
so gro[ſ]se Dinge vollbracht hatte; seitdem ist von den Makedo-
niern kaum etwas Anderes zu berichten, als daſs sie fortfuhren
von dem Jahre der definitiven Provinzialorganisation der
Landschaft (608) anhebend ihre thatenlosen Jahre zu zäh-
len. — Die Römer waren es, die zunächst zu militärischen
Zwecken die groſse egnatische Chaussee anlegten, welche schon
zu Polybis Zeit von den beiden Haupthäfen an der Westküste
Apollonia und Dyrrhachion quer durch das Binnenland nach
Thessalonike, später noch weiter bis an den Hebros (Maritza)
lief* und die Vertheidigung der Nord- und Ostgrenzen, wenn

* Als Handelsstraſse zwischen dem adriatischen und schwarzen Meer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="39"/><fw place="top" type="header">DIE UNTERTHÄNIGEN LANDSCHAFTEN.</fw><lb/>
lus als römische Provinz geordnet und die früher davon abge-<lb/>
trennten altrömischen Besitzungen in Epeiros, die ionischen In-<lb/>
seln und die Häfen Apollonia und Epidamnos (I, 370. 564),<lb/>
welche bisher in Gemeinschaft mit dem cisalpinischen Gallien in<lb/>
der Regel durch die in Italien den Oberbefehl führenden Beam-<lb/>
ten verwaltet worden waren, wurden von jetzt an wieder mit Ma-<lb/>
kedonien vereinigt, so da&#x017F;s dasselbe wahrscheinlich schon um<lb/>
diese Zeit im Nordosten bis jenseit Skodra reichte, wo Illyrien<lb/>
begann. Ebenso fiel die Schutzherrlichkeit, die Rom über das<lb/>
eigentliche Griechenland in Anspruch nahm, von selbst dem<lb/>
neuen Statthalter von Makedonien zu. So empfing Makedonien<lb/>
ungefähr die Grenzen wieder, wie es sie in seiner blühendsten<lb/>
Zeit gehabt; aber es war nicht mehr ein einiges Reich, sondern<lb/>
eine einige Provinz, mit communaler und selbst wie es scheint<lb/>
landschaftlicher Organisation, jedoch unter einem italischen Vogt<lb/>
und Schatzmeister, deren Namen fortan auf den Landesmünzen<lb/>
neben dem der Landschaft erscheinen. Als Steuer blieb die alte<lb/>&#x017F;sige Abgabe, wie Paullus sie geordnet hatte (I, 586), eine<lb/>
Summe von 100 Talenten (150000 Thlr.), die in festen Beträ-<lb/>
ge auf die einzelnen Gemeinden umgelegt war. Da&#x017F;s das Land<lb/>
sei<supplied>n</supplied>er alten ruhmreichen Dynastie nicht verga&#x017F;s, zeigt die Wie-<lb/>
derholung des Versuchs durch Aufstellung eines falschen Präten-<lb/>
denten einen Aufstand zu erregen. Wenige Jahre nach der Be-<lb/>
siegung des falschen Philippos pflanzte ein anderer Perseussohn<lb/>
Alexander am Nestos (Karasu) die Fahne der Insurrection auf<lb/>
und hatte in kurzer Zeit 16000 Mann vereinigt; allein der Quä-<lb/>
stor Lucius Tremellius ward des Aufstandes ohne Mühe Herr<lb/>
und verfolgte den fliehenden Alexander bis nach Dardanien<lb/>
(612) Dies ist die letzte Regung des stolzen makedonischen<lb/>
Nationalsinns, der zwei Jahrhunderte zuvor in Hellas und Asien<lb/>
so gro<supplied>&#x017F;</supplied>se  Dinge vollbracht hatte; seitdem ist von den Makedo-<lb/>
niern kaum etwas Anderes zu berichten, als da&#x017F;s sie fortfuhren<lb/>
von dem Jahre der definitiven Provinzialorganisation der<lb/>
Landschaft (608) anhebend ihre thatenlosen Jahre zu zäh-<lb/>
len. &#x2014; Die Römer waren es, die zunächst zu militärischen<lb/>
Zwecken die gro&#x017F;se egnatische Chaussee anlegten, welche schon<lb/>
zu Polybis Zeit von den beiden Haupthäfen an der Westküste<lb/>
Apollonia und Dyrrhachion quer durch das Binnenland nach<lb/>
Thessalonike, später noch weiter bis an den Hebros (Maritza)<lb/>
lief<note xml:id="note-0049" next="#note-0050" place="foot" n="*">Als Handelsstra&#x017F;se zwischen dem adriatischen und schwarzen Meer</note> und die Vertheidigung der Nord- und Ostgrenzen, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] DIE UNTERTHÄNIGEN LANDSCHAFTEN. lus als römische Provinz geordnet und die früher davon abge- trennten altrömischen Besitzungen in Epeiros, die ionischen In- seln und die Häfen Apollonia und Epidamnos (I, 370. 564), welche bisher in Gemeinschaft mit dem cisalpinischen Gallien in der Regel durch die in Italien den Oberbefehl führenden Beam- ten verwaltet worden waren, wurden von jetzt an wieder mit Ma- kedonien vereinigt, so daſs dasselbe wahrscheinlich schon um diese Zeit im Nordosten bis jenseit Skodra reichte, wo Illyrien begann. Ebenso fiel die Schutzherrlichkeit, die Rom über das eigentliche Griechenland in Anspruch nahm, von selbst dem neuen Statthalter von Makedonien zu. So empfing Makedonien ungefähr die Grenzen wieder, wie es sie in seiner blühendsten Zeit gehabt; aber es war nicht mehr ein einiges Reich, sondern eine einige Provinz, mit communaler und selbst wie es scheint landschaftlicher Organisation, jedoch unter einem italischen Vogt und Schatzmeister, deren Namen fortan auf den Landesmünzen neben dem der Landschaft erscheinen. Als Steuer blieb die alte mäſsige Abgabe, wie Paullus sie geordnet hatte (I, 586), eine Summe von 100 Talenten (150000 Thlr.), die in festen Beträ- ge auf die einzelnen Gemeinden umgelegt war. Daſs das Land seiner alten ruhmreichen Dynastie nicht vergaſs, zeigt die Wie- derholung des Versuchs durch Aufstellung eines falschen Präten- denten einen Aufstand zu erregen. Wenige Jahre nach der Be- siegung des falschen Philippos pflanzte ein anderer Perseussohn Alexander am Nestos (Karasu) die Fahne der Insurrection auf und hatte in kurzer Zeit 16000 Mann vereinigt; allein der Quä- stor Lucius Tremellius ward des Aufstandes ohne Mühe Herr und verfolgte den fliehenden Alexander bis nach Dardanien (612) Dies ist die letzte Regung des stolzen makedonischen Nationalsinns, der zwei Jahrhunderte zuvor in Hellas und Asien so groſse Dinge vollbracht hatte; seitdem ist von den Makedo- niern kaum etwas Anderes zu berichten, als daſs sie fortfuhren von dem Jahre der definitiven Provinzialorganisation der Landschaft (608) anhebend ihre thatenlosen Jahre zu zäh- len. — Die Römer waren es, die zunächst zu militärischen Zwecken die groſse egnatische Chaussee anlegten, welche schon zu Polybis Zeit von den beiden Haupthäfen an der Westküste Apollonia und Dyrrhachion quer durch das Binnenland nach Thessalonike, später noch weiter bis an den Hebros (Maritza) lief * und die Vertheidigung der Nord- und Ostgrenzen, wenn * Als Handelsstraſse zwischen dem adriatischen und schwarzen Meer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/49
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/49>, abgerufen am 28.03.2024.