Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morgenstern, Lina: Ein offenes Wort über das medizinische Studium der Frauen an Herrn Prof. Dr. W. Waldeyer. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

untergeordneten gesellschaftlichen Stellung, zu welcher sich nur Personen11.324
aus niedern Volksklassen meldeten. Dieses Verhältnis ist erst in11.325
der allerneusten Zeit ein anderes geworden, wo Ärzte die Notwendigkeit11.326
erkannten, einem so wichtigen Stande wie dem der 11.327
Hebeammen eine gründlichere wissenschaftliche Ausbildung zu geben.11.328
Unsere Ärzte als Spezialisten für Geburtshülfe und 11.329
Frauenkrankheiten konnten wohl ganz anderes leisten und bahnbrechende 11.330
Erfindungen auf diesem Gebiete machen, da sie nicht allein in 11.331
Gymnasien und Universitäten eine umfassende Bildung erhielten, sondern11.332
jahrelang, ehe sie zur selbstständigen Praxis kommen, als Assistenten11.333
berühmter Fachärzte fungieren und in Kliniken und Polikliniken das11.334
ausgiebigste Menschenmaterial zum Experimentieren erhalten. Gerade11.335
das Prinzip der Arbeitsteilung spricht dafür, die Frauen zu der ihnen11.336
durch die Natur zugewiesenen Wissenschaft und Kunst, der 11.337
Geburtshülfe und Behandlung der Kinder zuzulassen und ihnen dazu die11.338
angemessene Vorbildung zugeben. Auf Ihre Seitenhiebe, sehr11.339
geehrter Herr Professor, daß die Frauen auch auf keinem Gebiete11.340
etwas Erhebliches geleistet haben, brauche ich nach meinen früheren11.341
Auseinandersetzungen nicht weiter eingehen.

11.342

Die Musik betreffend, sagen Sie: Obgleich sie den Frauen11.343
stets offen gewesen sei, existiere auch nicht ein einziges Liedchen von11.344
dauerndem Werte, das eine Frau componiert habe!
11.345

Dies zu widerlegen fällt mir das Liedchen: "Nach Sevilla,11.346
nach Sevilla" ein. welches Louise Reichard am Anfang unseres11.347
Jahrhunderts componiert hat und das sich volkstümlich, obgleich11.348
später auch noch mehrfach in Musik gesetzt, doch nur in ihrer11.349
Melodie erhalten hat. Sie war die Tochter des damaligen 11.350
Musikdirektors Reichard in Halle a. d. S. Die Gartenlaube Nr. 29,11.351
Jahrgang 1865 enthält eine Episode aus dem Leben dieses 11.352
reichbegabten Mädchens, in welcher die Entstehung dieser Composition 11.353
geschildert ist. Clemens Brentano hatte die Dichtung eingeschickt und Louise11.354
hatte sie in Musik gesetzt und trug sie mit Harfenbegleitung, als11.355
neuestes Produkt ihrer Kunst, dem heimkehrenden Vater vor. Die11.356
Wirkung war so packend, daß der Vater aufsprang und ihre Hand11.357
ergreifend sagte: Brav Mädel, das hast Du gut gemacht. Die11.358
Melodie wird uns Alle überdauern!
Auch trifft es nicht zu, daß,11.359
wie Sie, hochgeehrter Herr Professor, sagen, die Musik 11.360
uneingeschränkt den Frauen offen stand.11.361

Die Schranke, welche die Gesellschaft schuf, bestand in dem11.362
"Ungebräuchlichen", "Lächerlichmachen", "Unweiblich" sein, wenn11.363
ein anderes Instrument von Frauen, als das Klavier, gewählt11.364
wurde. Solche Schranke hat erst in der letzten Hälfte unseres11.365

untergeordneten gesellschaftlichen Stellung, zu welcher sich nur Personen11.324
aus niedern Volksklassen meldeten. Dieses Verhältnis ist erst in11.325
der allerneusten Zeit ein anderes geworden, wo Ärzte die Notwendigkeit11.326
erkannten, einem so wichtigen Stande wie dem der 11.327
Hebeammen eine gründlichere wissenschaftliche Ausbildung zu geben.11.328
Unsere Ärzte als Spezialisten für Geburtshülfe und 11.329
Frauenkrankheiten konnten wohl ganz anderes leisten und bahnbrechende 11.330
Erfindungen auf diesem Gebiete machen, da sie nicht allein in 11.331
Gymnasien und Universitäten eine umfassende Bildung erhielten, sondern11.332
jahrelang, ehe sie zur selbstständigen Praxis kommen, als Assistenten11.333
berühmter Fachärzte fungieren und in Kliniken und Polikliniken das11.334
ausgiebigste Menschenmaterial zum Experimentieren erhalten. Gerade11.335
das Prinzip der Arbeitsteilung spricht dafür, die Frauen zu der ihnen11.336
durch die Natur zugewiesenen Wissenschaft und Kunst, der 11.337
Geburtshülfe und Behandlung der Kinder zuzulassen und ihnen dazu die11.338
angemessene Vorbildung zugeben. Auf Ihre Seitenhiebe, sehr11.339
geehrter Herr Professor, daß die Frauen auch auf keinem Gebiete11.340
etwas Erhebliches geleistet haben, brauche ich nach meinen früheren11.341
Auseinandersetzungen nicht weiter eingehen.

11.342

Die Musik betreffend, sagen Sie: Obgleich sie den Frauen11.343
stets offen gewesen sei, existiere auch nicht ein einziges Liedchen von11.344
dauerndem Werte, das eine Frau componiert habe!
11.345

Dies zu widerlegen fällt mir das Liedchen: „Nach Sevilla,11.346
nach Sevilla" ein. welches Louise Reichard am Anfang unseres11.347
Jahrhunderts componiert hat und das sich volkstümlich, obgleich11.348
später auch noch mehrfach in Musik gesetzt, doch nur in ihrer11.349
Melodie erhalten hat. Sie war die Tochter des damaligen 11.350
Musikdirektors Reichard in Halle a. d. S. Die Gartenlaube Nr. 29,11.351
Jahrgang 1865 enthält eine Episode aus dem Leben dieses 11.352
reichbegabten Mädchens, in welcher die Entstehung dieser Composition 11.353
geschildert ist. Clemens Brentano hatte die Dichtung eingeschickt und Louise11.354
hatte sie in Musik gesetzt und trug sie mit Harfenbegleitung, als11.355
neuestes Produkt ihrer Kunst, dem heimkehrenden Vater vor. Die11.356
Wirkung war so packend, daß der Vater aufsprang und ihre Hand11.357
ergreifend sagte: Brav Mädel, das hast Du gut gemacht. Die11.358
Melodie wird uns Alle überdauern!
Auch trifft es nicht zu, daß,11.359
wie Sie, hochgeehrter Herr Professor, sagen, die Musik 11.360
uneingeschränkt den Frauen offen stand.11.361

Die Schranke, welche die Gesellschaft schuf, bestand in dem11.362
„Ungebräuchlichen", „Lächerlichmachen", „Unweiblich" sein, wenn11.363
ein anderes Instrument von Frauen, als das Klavier, gewählt11.364
wurde. Solche Schranke hat erst in der letzten Hälfte unseres11.365

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0010" n="11"/>
untergeordneten gesellschaftlichen Stellung, zu welcher sich nur Personen<lb n="11.324"/>
aus niedern Volksklassen meldeten. Dieses Verhältnis ist erst in<lb n="11.325"/>
der             allerneusten Zeit ein anderes geworden, wo Ärzte die Notwendigkeit<lb n="11.326"/>
erkannten, einem so wichtigen Stande wie dem der <lb n="11.327"/>
Hebeammen eine             gründlichere wissenschaftliche Ausbildung zu geben.<lb n="11.328"/>
Unsere Ärzte als             Spezialisten für Geburtshülfe und <lb n="11.329"/>
Frauenkrankheiten konnten wohl ganz             anderes leisten und bahnbrechende <lb n="11.330"/>
Erfindungen auf diesem Gebiete             machen, da sie nicht allein in <lb n="11.331"/>
Gymnasien und Universitäten eine             umfassende Bildung erhielten, sondern<lb n="11.332"/>
jahrelang, ehe sie zur             selbstständigen Praxis kommen, als Assistenten<lb n="11.333"/>
berühmter Fachärzte             fungieren und in Kliniken und Polikliniken das<lb n="11.334"/>
ausgiebigste             Menschenmaterial zum Experimentieren erhalten. Gerade<lb n="11.335"/>
das Prinzip der             Arbeitsteilung spricht dafür, die Frauen zu der ihnen<lb n="11.336"/>
durch die Natur             zugewiesenen Wissenschaft und Kunst, der <lb n="11.337"/>
Geburtshülfe und Behandlung             der Kinder zuzulassen und ihnen dazu die<lb n="11.338"/>
angemessene Vorbildung zugeben.             Auf Ihre Seitenhiebe, sehr<lb n="11.339"/>
geehrter Herr Professor, daß die Frauen auch             auf keinem Gebiete<lb n="11.340"/>
etwas Erhebliches geleistet haben, brauche ich nach             meinen früheren<lb n="11.341"/>
Auseinandersetzungen nicht weiter eingehen.</p>
      <lb n="11.342"/>
      <p>           Die Musik betreffend, sagen Sie: <q who="Waldeyer">Obgleich sie den Frauen<lb n="11.343"/>
stets offen gewesen sei, existiere auch nicht ein einziges Liedchen von<lb n="11.344"/>
dauerndem Werte, das eine Frau componiert habe!</q><lb n="11.345"/>
</p>
      <p>           Dies zu widerlegen fällt mir das Liedchen: &#x201E;Nach Sevilla,<lb n="11.346"/>
nach Sevilla" ein. welches Louise Reichard am Anfang unseres<lb n="11.347"/>
Jahrhunderts componiert hat und das sich volkstümlich, obgleich<lb n="11.348"/>
später auch noch mehrfach in Musik gesetzt, doch nur in ihrer<lb n="11.349"/>
Melodie erhalten hat. Sie war die Tochter des damaligen <lb n="11.350"/>
Musikdirektors Reichard in Halle a. d. S. Die Gartenlaube Nr. 29,<lb n="11.351"/>
Jahrgang 1865 enthält eine Episode aus dem Leben dieses <lb n="11.352"/>
reichbegabten Mädchens, in welcher die Entstehung dieser Composition <lb n="11.353"/>
geschildert ist. Clemens Brentano hatte die Dichtung eingeschickt und Louise<lb n="11.354"/>
hatte sie in Musik gesetzt und trug sie mit Harfenbegleitung, als<lb n="11.355"/>
neuestes Produkt ihrer Kunst, dem heimkehrenden Vater vor. Die<lb n="11.356"/>
Wirkung war so packend, daß der Vater aufsprang und ihre Hand<lb n="11.357"/>
ergreifend sagte: <q who="Bretano">Brav Mädel, das hast Du gut gemacht. Die<lb n="11.358"/>
Melodie wird uns Alle überdauern!</q> Auch trifft es nicht zu, daß,<lb n="11.359"/>
wie Sie, hochgeehrter Herr Professor, sagen, die Musik <lb n="11.360"/>
uneingeschränkt den Frauen offen stand.<lb n="11.361"/>
</p>
      <p>           Die Schranke, welche die Gesellschaft schuf, bestand in dem<lb n="11.362"/>
&#x201E;Ungebräuchlichen", &#x201E;Lächerlichmachen", &#x201E;Unweiblich" sein, wenn<lb n="11.363"/>
ein anderes Instrument von Frauen, als das Klavier, gewählt<lb n="11.364"/>
wurde. Solche Schranke hat erst in der letzten Hälfte unseres<lb n="11.365"/>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0010] untergeordneten gesellschaftlichen Stellung, zu welcher sich nur Personen 11.324 aus niedern Volksklassen meldeten. Dieses Verhältnis ist erst in 11.325 der allerneusten Zeit ein anderes geworden, wo Ärzte die Notwendigkeit 11.326 erkannten, einem so wichtigen Stande wie dem der 11.327 Hebeammen eine gründlichere wissenschaftliche Ausbildung zu geben. 11.328 Unsere Ärzte als Spezialisten für Geburtshülfe und 11.329 Frauenkrankheiten konnten wohl ganz anderes leisten und bahnbrechende 11.330 Erfindungen auf diesem Gebiete machen, da sie nicht allein in 11.331 Gymnasien und Universitäten eine umfassende Bildung erhielten, sondern 11.332 jahrelang, ehe sie zur selbstständigen Praxis kommen, als Assistenten 11.333 berühmter Fachärzte fungieren und in Kliniken und Polikliniken das 11.334 ausgiebigste Menschenmaterial zum Experimentieren erhalten. Gerade 11.335 das Prinzip der Arbeitsteilung spricht dafür, die Frauen zu der ihnen 11.336 durch die Natur zugewiesenen Wissenschaft und Kunst, der 11.337 Geburtshülfe und Behandlung der Kinder zuzulassen und ihnen dazu die 11.338 angemessene Vorbildung zugeben. Auf Ihre Seitenhiebe, sehr 11.339 geehrter Herr Professor, daß die Frauen auch auf keinem Gebiete 11.340 etwas Erhebliches geleistet haben, brauche ich nach meinen früheren 11.341 Auseinandersetzungen nicht weiter eingehen. 11.342 Die Musik betreffend, sagen Sie: Obgleich sie den Frauen 11.343 stets offen gewesen sei, existiere auch nicht ein einziges Liedchen von 11.344 dauerndem Werte, das eine Frau componiert habe! 11.345 Dies zu widerlegen fällt mir das Liedchen: „Nach Sevilla, 11.346 nach Sevilla" ein. welches Louise Reichard am Anfang unseres 11.347 Jahrhunderts componiert hat und das sich volkstümlich, obgleich 11.348 später auch noch mehrfach in Musik gesetzt, doch nur in ihrer 11.349 Melodie erhalten hat. Sie war die Tochter des damaligen 11.350 Musikdirektors Reichard in Halle a. d. S. Die Gartenlaube Nr. 29, 11.351 Jahrgang 1865 enthält eine Episode aus dem Leben dieses 11.352 reichbegabten Mädchens, in welcher die Entstehung dieser Composition 11.353 geschildert ist. Clemens Brentano hatte die Dichtung eingeschickt und Louise 11.354 hatte sie in Musik gesetzt und trug sie mit Harfenbegleitung, als 11.355 neuestes Produkt ihrer Kunst, dem heimkehrenden Vater vor. Die 11.356 Wirkung war so packend, daß der Vater aufsprang und ihre Hand 11.357 ergreifend sagte: Brav Mädel, das hast Du gut gemacht. Die 11.358 Melodie wird uns Alle überdauern! Auch trifft es nicht zu, daß, 11.359 wie Sie, hochgeehrter Herr Professor, sagen, die Musik 11.360 uneingeschränkt den Frauen offen stand. 11.361 Die Schranke, welche die Gesellschaft schuf, bestand in dem 11.362 „Ungebräuchlichen", „Lächerlichmachen", „Unweiblich" sein, wenn 11.363 ein anderes Instrument von Frauen, als das Klavier, gewählt 11.364 wurde. Solche Schranke hat erst in der letzten Hälfte unseres 11.365

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2011-11-20T12:00:00Z)
Google: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2011-11-20T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s wurde als rundes s transkribiert.
  • Auflösungen des hochgestellten e über Vokalen.
  • Silbentrennungen wurden aufgelöst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morgenstern_studium_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morgenstern_studium_1888/10
Zitationshilfe: Morgenstern, Lina: Ein offenes Wort über das medizinische Studium der Frauen an Herrn Prof. Dr. W. Waldeyer. Berlin, 1888, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morgenstern_studium_1888/10>, abgerufen am 20.04.2024.