Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Cap. Von der Reime
ihm in Beschreibung seines Lebens: Cir-
cumfertur Macheronicum ejus Carmen,
quod Macharonis Forza inscribitur; quo
nihil fieri potest in eo genere venustius.
A-
ber es heisset auch bey gelehrten/ quod
monstra etiam delectent,
und daß die Heß-
lichkeit selbst bißweilen angenehm ge-
macht werden könne.



Das VIII. Cap.
Von dem Ursprung der
Reime.

Einhalt.
DIe Reime sein nicht so gar neu. Ob
sie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial
Poeten in Franckreich gekommen? Die He-
bräer haben sie späte angenommen. Ihre alte Poesis
ist verlohren. Gomari Lyra Davidica. Ob die
Gothen sie in Italien auffgebracht? Kan nicht
gründlich erwiesen werden. Jocistae wurden die
Gothischen Poeten genannt. Jocticos facere
ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was Rhyth-

mi-

Das VIII. Cap. Von der Reime
ihm in Beſchreibung ſeines Lebens: Cir-
cumfertur Macheronicum ejus Carmen,
quod Macharonis Forza inſcribitur; quo
nihil fieri poteſt in eo genere venuſtius.
A-
ber es heiſſet auch bey gelehrten/ quod
monſtra etiam delectent,
und daß die Heß-
lichkeit ſelbſt bißweilen angenehm ge-
macht werden koͤnne.



Das VIII. Cap.
Von dem Urſprung der
Reime.

Einhalt.
DIe Reime ſein nicht ſo gar neu. Ob
ſie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial
Poeten in Franckreich gekommen? Die He-
braͤer haben ſie ſpaͤte angenommen. Ihre alte Poeſis
iſt verlohren. Gomari Lyra Davidica. Ob die
Gothen ſie in Italien auffgebracht? Kan nicht
gruͤndlich erwieſen werden. Jociſtæ wurden die
Gothiſchen Poeten genannt. Jocticos facere
ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was Rhyth-

mi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/>
ihm in Be&#x017F;chreibung &#x017F;eines Lebens: <hi rendition="#aq">Cir-<lb/>
cumfertur Macheronicum ejus Carmen,<lb/>
quod <hi rendition="#i">Macharonis Forza</hi> in&#x017F;cribitur; quo<lb/>
nihil fieri pote&#x017F;t in eo genere venu&#x017F;tius.</hi> A-<lb/>
ber es hei&#x017F;&#x017F;et auch bey gelehrten/ <hi rendition="#aq">quod<lb/>
mon&#x017F;tra etiam delectent,</hi> und daß die Heß-<lb/>
lichkeit &#x017F;elb&#x017F;t bißweilen angenehm ge-<lb/>
macht werden ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.<lb/>
Von dem Ur&#x017F;prung der<lb/>
Reime.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Reime &#x017F;ein nicht &#x017F;o gar neu. Ob<lb/>
&#x017F;ie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial<lb/>
Poeten in Franckreich gekommen? Die He-<lb/>
bra&#x0364;er haben &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;te angenommen. Ihre alte <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;is</hi><lb/>
i&#x017F;t verlohren. <hi rendition="#aq">Gomari Lyra Davidica.</hi> Ob die<lb/>
Gothen &#x017F;ie in Italien auffgebracht? Kan nicht<lb/>
gru&#x0364;ndlich erwie&#x017F;en werden. <hi rendition="#aq">Joci&#x017F;</hi> wurden die<lb/>
Gothi&#x017F;chen Poeten genannt. <hi rendition="#aq">Jocticos facere</hi><lb/>
ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was <hi rendition="#aq">Rhyth-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mi-</hi></fw><lb/></p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0600] Das VIII. Cap. Von der Reime ihm in Beſchreibung ſeines Lebens: Cir- cumfertur Macheronicum ejus Carmen, quod Macharonis Forza inſcribitur; quo nihil fieri poteſt in eo genere venuſtius. A- ber es heiſſet auch bey gelehrten/ quod monſtra etiam delectent, und daß die Heß- lichkeit ſelbſt bißweilen angenehm ge- macht werden koͤnne. Das VIII. Cap. Von dem Urſprung der Reime. Einhalt. DIe Reime ſein nicht ſo gar neu. Ob ſie von den Arabern/ Siciliern/ Provincial Poeten in Franckreich gekommen? Die He- braͤer haben ſie ſpaͤte angenommen. Ihre alte Poeſis iſt verlohren. Gomari Lyra Davidica. Ob die Gothen ſie in Italien auffgebracht? Kan nicht gruͤndlich erwieſen werden. Jociſtæ wurden die Gothiſchen Poeten genannt. Jocticos facere ein Spiel am Neuen Jahrs Tage. Was Rhyth- mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/600
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/600>, abgerufen am 20.04.2024.