Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
zum Substantivo geworden/ wie solches
Vorstius in seinem Specimine observatio-
num in linguam Vernaculam cap.
2. weit-
läufftig außführet: Es ist aber allezeit
Mennisch, nicht Mannisch geschrieben
worden/ da das Hauptwort in singulari
Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und
gantz irrig ist daß die Derivata eben die
Buchstaben behalten müssen/ die in pri-
mitivo
sein. Ist auch unmüglich wegen
der nothwendigen Verannderung der
Buchstabenn/ wie solches aus der Grie-
chischen und Lateinischen Sprache satt-
sam erhellet/ (deren vielfältige Exempel
bey dem Vossio in seinem Buch de permu-
tatione literarum,
ja auch in der formati-
one temporum
und casuum bey allen
Völckern zu sehen) und nicht anders mit
der Teutschen Sprache kan gehalten wer-
den. Es haben diese neue Critici auch
diese Haupt-Regul: daß man so schreiben
solle wie man rede. Ist wiederum ein
unrichtiger Schluß: dann da sind fürs
erste unterschiedliche Dialecti und Mund-

arten
g g 3

der Teutſchen Sprache.
zum Subſtantivo geworden/ wie ſolches
Vorſtius in ſeinem Specimine obſervatio-
num in linguam Vernaculam cap.
2. weit-
laͤufftig außfuͤhret: Es iſt aber allezeit
Menniſch, nicht Manniſch geſchrieben
worden/ da das Hauptwort in ſingulari
Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und
gantz irrig iſt daß die Derivata eben die
Buchſtaben behalten muͤſſen/ die in pri-
mitivo
ſein. Iſt auch unmuͤglich wegen
der nothwendigen Verānderung der
Buchſtabēn/ wie ſolches aus der Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſatt-
ſam erhellet/ (deren vielfaͤltige Exempel
bey dem Voſſio in ſeinem Buch de permu-
tatione literarum,
ja auch in der formati-
one temporum
und caſuum bey allen
Voͤlckern zu ſehen) und nicht anders mit
der Teutſchen Sprache kan gehalten wer-
den. Es haben dieſe neue Critici auch
dieſe Haupt-Regul: daß man ſo ſchreiben
ſolle wie man rede. Iſt wiederum ein
unrichtiger Schluß: dann da ſind fuͤrs
erſte unterſchiedliche Dialecti und Mund-

arten
g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
zum <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivo</hi> geworden/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Vor&#x017F;tius</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Specimine ob&#x017F;ervatio-<lb/>
num in linguam Vernaculam cap.</hi> 2. weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig außfu&#x0364;hret: Es i&#x017F;t aber allezeit<lb/><hi rendition="#aq">Menni&#x017F;ch,</hi> nicht <hi rendition="#aq">Manni&#x017F;ch</hi> ge&#x017F;chrieben<lb/>
worden/ da das Hauptwort in <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulari</hi><lb/><hi rendition="#fr">Mann/</hi> in <hi rendition="#aq">Plurali</hi> <hi rendition="#fr">Menn</hi> gehabt/ und<lb/>
gantz irrig i&#x017F;t daß die <hi rendition="#aq">Derivata</hi> eben die<lb/>
Buch&#x017F;taben behalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die in <hi rendition="#aq">pri-<lb/>
mitivo</hi> &#x017F;ein. I&#x017F;t auch unmu&#x0364;glich wegen<lb/>
der nothwendigen Vera&#x0304;nderung der<lb/>
Buch&#x017F;tabe&#x0304;n/ wie &#x017F;olches aus der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Sprache &#x017F;att-<lb/>
&#x017F;am erhellet/ (deren vielfa&#x0364;ltige Exempel<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;io</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de permu-<lb/>
tatione literarum,</hi> ja auch in der <hi rendition="#aq">formati-<lb/>
one temporum</hi> und <hi rendition="#aq">ca&#x017F;uum</hi> bey allen<lb/>
Vo&#x0364;lckern zu &#x017F;ehen) und nicht anders mit<lb/>
der Teut&#x017F;chen Sprache kan gehalten wer-<lb/>
den. Es haben die&#x017F;e neue <hi rendition="#aq">Critici</hi> auch<lb/>
die&#x017F;e Haupt-Regul: daß man &#x017F;o &#x017F;chreiben<lb/>
&#x017F;olle wie man rede. I&#x017F;t wiederum ein<lb/>
unrichtiger Schluß: dann da &#x017F;ind fu&#x0364;rs<lb/>
er&#x017F;te unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> und Mund-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">arten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0481] der Teutſchen Sprache. zum Subſtantivo geworden/ wie ſolches Vorſtius in ſeinem Specimine obſervatio- num in linguam Vernaculam cap. 2. weit- laͤufftig außfuͤhret: Es iſt aber allezeit Menniſch, nicht Manniſch geſchrieben worden/ da das Hauptwort in ſingulari Mann/ in Plurali Menn gehabt/ und gantz irrig iſt daß die Derivata eben die Buchſtaben behalten muͤſſen/ die in pri- mitivo ſein. Iſt auch unmuͤglich wegen der nothwendigen Verānderung der Buchſtabēn/ wie ſolches aus der Grie- chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſatt- ſam erhellet/ (deren vielfaͤltige Exempel bey dem Voſſio in ſeinem Buch de permu- tatione literarum, ja auch in der formati- one temporum und caſuum bey allen Voͤlckern zu ſehen) und nicht anders mit der Teutſchen Sprache kan gehalten wer- den. Es haben dieſe neue Critici auch dieſe Haupt-Regul: daß man ſo ſchreiben ſolle wie man rede. Iſt wiederum ein unrichtiger Schluß: dann da ſind fuͤrs erſte unterſchiedliche Dialecti und Mund- arten g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/481
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/481>, abgerufen am 19.04.2024.