Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


geringen Dorfe, wohnhaft, wo er auch am Ende Novembers oder im Anfang December 1709 ehelich geboren worden*), ist der Mann, mit dem ich das Publikum bekannt machen möchte, da er noch zur Zeit in einem 75 jährigen Alter lebet, folglich ein jeder noch im Stande ist, sich von der Wahrheit meiner Angaben weiter zu überzeugen. Jch bin von 1777 bis 1780 viertehalb Jahr in der Stadt Waldeck, davon jenes Dörfchen nur eine halbe Stunde entfernet ist, Rektor, und zugleich Pastor zweyer nahegelegenen Dörfer gewesen. Dieses hat mir Gelegenheit gegeben, den Mann genau kennen zu lernen, von dem ich hier rede. Er führt ein unbescholtenes christliches Leben, und hat in seinem niedrigen Stande ein würklich ehrwürdiges Ansehen. Sein bescheidenes Wesen, sein guter natürlicher Verstand, vermöge dessen er im gemeinen Umgange mit jedermann wohl zu reden weiß, sein offenes ehrliches Gesicht, seine im Alter noch gerade Statur, seine grauen Haare: alles dieses nimmt für ihn ein. Wahrscheinlich ist in ihm ein guter rechtschaffener Prediger der Kirche verdorben, der wohl manchen seiner Zeitgenossen an Geschicklichkeit weit übertroffen haben würde. Er nähret sich hauptsächlich vom Korbflechten und Strohdachdecken, und lebt in einer unfruchtbargebliebenen Ehe. Was ihn aber vor vielen tau-

*) Er wurde am 2ten December 1709 getauft.


geringen Dorfe, wohnhaft, wo er auch am Ende Novembers oder im Anfang December 1709 ehelich geboren worden*), ist der Mann, mit dem ich das Publikum bekannt machen moͤchte, da er noch zur Zeit in einem 75 jaͤhrigen Alter lebet, folglich ein jeder noch im Stande ist, sich von der Wahrheit meiner Angaben weiter zu uͤberzeugen. Jch bin von 1777 bis 1780 viertehalb Jahr in der Stadt Waldeck, davon jenes Doͤrfchen nur eine halbe Stunde entfernet ist, Rektor, und zugleich Pastor zweyer nahegelegenen Doͤrfer gewesen. Dieses hat mir Gelegenheit gegeben, den Mann genau kennen zu lernen, von dem ich hier rede. Er fuͤhrt ein unbescholtenes christliches Leben, und hat in seinem niedrigen Stande ein wuͤrklich ehrwuͤrdiges Ansehen. Sein bescheidenes Wesen, sein guter natuͤrlicher Verstand, vermoͤge dessen er im gemeinen Umgange mit jedermann wohl zu reden weiß, sein offenes ehrliches Gesicht, seine im Alter noch gerade Statur, seine grauen Haare: alles dieses nimmt fuͤr ihn ein. Wahrscheinlich ist in ihm ein guter rechtschaffener Prediger der Kirche verdorben, der wohl manchen seiner Zeitgenossen an Geschicklichkeit weit uͤbertroffen haben wuͤrde. Er naͤhret sich hauptsaͤchlich vom Korbflechten und Strohdachdecken, und lebt in einer unfruchtbargebliebenen Ehe. Was ihn aber vor vielen tau-

*) Er wurde am 2ten December 1709 getauft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="42"/><lb/>
geringen                   Dorfe, wohnhaft, wo er auch am Ende Novembers oder im Anfang December 1709 ehelich                   geboren worden*)<note place="foot"><p>*) Er wurde am 2ten December 1709                         getauft.</p></note>, ist der Mann, mit dem ich das Publikum bekannt machen                   mo&#x0364;chte, da er noch zur Zeit in einem 75 ja&#x0364;hrigen Alter lebet, folglich ein jeder                   noch im Stande ist, sich von der Wahrheit meiner Angaben weiter zu u&#x0364;berzeugen. Jch                   bin von 1777 bis 1780 viertehalb Jahr in der Stadt Waldeck, davon jenes Do&#x0364;rfchen                   nur eine halbe Stunde entfernet ist, Rektor, und zugleich Pastor zweyer                   nahegelegenen Do&#x0364;rfer gewesen. Dieses hat mir Gelegenheit gegeben, den Mann genau                   kennen zu lernen, von dem ich hier rede. Er fu&#x0364;hrt ein unbescholtenes christliches                   Leben, und hat in seinem niedrigen Stande ein wu&#x0364;rklich ehrwu&#x0364;rdiges Ansehen. Sein                   bescheidenes Wesen, sein guter natu&#x0364;rlicher Verstand, vermo&#x0364;ge dessen er im gemeinen                   Umgange mit jedermann wohl zu reden weiß, sein offenes ehrliches Gesicht, seine im                   Alter noch gerade Statur, seine grauen Haare: alles dieses nimmt fu&#x0364;r ihn ein.                   Wahrscheinlich ist in ihm ein guter rechtschaffener Prediger der Kirche verdorben,                   der wohl manchen seiner Zeitgenossen an Geschicklichkeit weit u&#x0364;bertroffen haben                   wu&#x0364;rde. Er na&#x0364;hret sich hauptsa&#x0364;chlich vom Korbflechten und Strohdachdecken, und lebt                   in einer unfruchtbargebliebenen Ehe. Was ihn aber vor vielen tau-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0044] geringen Dorfe, wohnhaft, wo er auch am Ende Novembers oder im Anfang December 1709 ehelich geboren worden*) , ist der Mann, mit dem ich das Publikum bekannt machen moͤchte, da er noch zur Zeit in einem 75 jaͤhrigen Alter lebet, folglich ein jeder noch im Stande ist, sich von der Wahrheit meiner Angaben weiter zu uͤberzeugen. Jch bin von 1777 bis 1780 viertehalb Jahr in der Stadt Waldeck, davon jenes Doͤrfchen nur eine halbe Stunde entfernet ist, Rektor, und zugleich Pastor zweyer nahegelegenen Doͤrfer gewesen. Dieses hat mir Gelegenheit gegeben, den Mann genau kennen zu lernen, von dem ich hier rede. Er fuͤhrt ein unbescholtenes christliches Leben, und hat in seinem niedrigen Stande ein wuͤrklich ehrwuͤrdiges Ansehen. Sein bescheidenes Wesen, sein guter natuͤrlicher Verstand, vermoͤge dessen er im gemeinen Umgange mit jedermann wohl zu reden weiß, sein offenes ehrliches Gesicht, seine im Alter noch gerade Statur, seine grauen Haare: alles dieses nimmt fuͤr ihn ein. Wahrscheinlich ist in ihm ein guter rechtschaffener Prediger der Kirche verdorben, der wohl manchen seiner Zeitgenossen an Geschicklichkeit weit uͤbertroffen haben wuͤrde. Er naͤhret sich hauptsaͤchlich vom Korbflechten und Strohdachdecken, und lebt in einer unfruchtbargebliebenen Ehe. Was ihn aber vor vielen tau- *) Er wurde am 2ten December 1709 getauft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/44
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/44>, abgerufen am 20.04.2024.