Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


der Herr Präpositus mit dem Bogen Papier in der Hand gegen den Küster Westgard, und fing nachfolgendes zu lesen an.)

Weil nun die Küster allenthalben so viel Branntwein saufen, und der hiesige Küster Carl Gustav Westgard, ein rechter aufrichtiger Lehrer und redlicher Mann, ein liebreicher Ehegatte gegen seine Frau, und ein rechtschaffener Vater gegen seine Kinder ist, so will ich ihn, den Küster Westgard hiermit bey dem neuen Leibregiment Christen, zum Obristwachtmeister, verordnen. Jst er gesonnen, das Amt, redlich und getreu als Obristwachtmeister, bei dem neuen Leibregiment, wobei der Fürst in Stralsund Chef ist, anzutreten? (worauf aber nicht geantwortet wurde.) Westgard hört er nicht? kennt er den Fürsten nicht? antwortet er mir nicht? kennet er ihn nicht? (allein es erfolgte gar keine Antwort.)

Jch Picht! bin hier Präpositus, und Obrister des Fürsten, bey seiner Leibcompagnie, und der gute Geist Gottes redet aus mir, denn des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus seinem Munde das Gesetz suche, denn er ist ein Engel des Herrn Zebaoth. Die Zunge des Priesters ist sein Schwerdt. Meine Zunge ist ein scharfes zweischneidiges Schwerdt, und durchdringet Seel und Geist. Amen.

Jch will doch noch Priester hier bleiben, und euer Präpositus, und das heißt auf deutsch: ein


der Herr Praͤpositus mit dem Bogen Papier in der Hand gegen den Kuͤster Westgard, und fing nachfolgendes zu lesen an.)

Weil nun die Kuͤster allenthalben so viel Branntwein saufen, und der hiesige Kuͤster Carl Gustav Westgard, ein rechter aufrichtiger Lehrer und redlicher Mann, ein liebreicher Ehegatte gegen seine Frau, und ein rechtschaffener Vater gegen seine Kinder ist, so will ich ihn, den Kuͤster Westgard hiermit bey dem neuen Leibregiment Christen, zum Obristwachtmeister, verordnen. Jst er gesonnen, das Amt, redlich und getreu als Obristwachtmeister, bei dem neuen Leibregiment, wobei der Fuͤrst in Stralsund Chef ist, anzutreten? (worauf aber nicht geantwortet wurde.) Westgard hoͤrt er nicht? kennt er den Fuͤrsten nicht? antwortet er mir nicht? kennet er ihn nicht? (allein es erfolgte gar keine Antwort.)

Jch Picht! bin hier Praͤpositus, und Obrister des Fuͤrsten, bey seiner Leibcompagnie, und der gute Geist Gottes redet aus mir, denn des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus seinem Munde das Gesetz suche, denn er ist ein Engel des Herrn Zebaoth. Die Zunge des Priesters ist sein Schwerdt. Meine Zunge ist ein scharfes zweischneidiges Schwerdt, und durchdringet Seel und Geist. Amen.

Jch will doch noch Priester hier bleiben, und euer Praͤpositus, und das heißt auf deutsch: ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0008" n="6"/><lb/>
der Herr Pra&#x0364;positus mit dem Bogen                   Papier in der Hand gegen den Ku&#x0364;ster Westgard, und fing nachfolgendes zu lesen                   an.)</p>
            <p>Weil nun die Ku&#x0364;ster allenthalben so viel Branntwein saufen, und der hiesige Ku&#x0364;ster                   Carl Gustav Westgard, ein rechter aufrichtiger Lehrer und redlicher Mann, ein                   liebreicher Ehegatte gegen seine Frau, und ein rechtschaffener Vater gegen seine                   Kinder ist, so will ich ihn, den Ku&#x0364;ster Westgard hiermit bey dem neuen                   Leibregiment Christen, zum Obristwachtmeister, verordnen. Jst er gesonnen, das                   Amt, redlich und getreu als Obristwachtmeister, bei dem neuen Leibregiment, wobei                   der Fu&#x0364;rst in Stralsund Chef ist, anzutreten? (worauf aber nicht geantwortet                   wurde.) Westgard ho&#x0364;rt er nicht? kennt er den Fu&#x0364;rsten nicht? antwortet er mir                   nicht? kennet er ihn nicht? (allein es erfolgte gar keine Antwort.)</p>
            <p>Jch <persName ref="#ref0061"><note type="editorial">Picht, Johann Gottlieb</note>Picht!</persName> bin                   hier Pra&#x0364;positus, und Obrister des Fu&#x0364;rsten, bey seiner Leibcompagnie, und der gute                   Geist Gottes redet aus mir, denn des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren,                   daß man aus seinem Munde das Gesetz suche, denn er ist ein Engel des Herrn                   Zebaoth. Die Zunge des Priesters ist sein Schwerdt. Meine Zunge ist ein scharfes                   zweischneidiges Schwerdt, und durchdringet Seel und Geist. Amen. </p>
            <p>Jch will doch noch Priester hier bleiben, und euer Pra&#x0364;positus, und das heißt auf                   deutsch: ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0008] der Herr Praͤpositus mit dem Bogen Papier in der Hand gegen den Kuͤster Westgard, und fing nachfolgendes zu lesen an.) Weil nun die Kuͤster allenthalben so viel Branntwein saufen, und der hiesige Kuͤster Carl Gustav Westgard, ein rechter aufrichtiger Lehrer und redlicher Mann, ein liebreicher Ehegatte gegen seine Frau, und ein rechtschaffener Vater gegen seine Kinder ist, so will ich ihn, den Kuͤster Westgard hiermit bey dem neuen Leibregiment Christen, zum Obristwachtmeister, verordnen. Jst er gesonnen, das Amt, redlich und getreu als Obristwachtmeister, bei dem neuen Leibregiment, wobei der Fuͤrst in Stralsund Chef ist, anzutreten? (worauf aber nicht geantwortet wurde.) Westgard hoͤrt er nicht? kennt er den Fuͤrsten nicht? antwortet er mir nicht? kennet er ihn nicht? (allein es erfolgte gar keine Antwort.) Jch Picht! bin hier Praͤpositus, und Obrister des Fuͤrsten, bey seiner Leibcompagnie, und der gute Geist Gottes redet aus mir, denn des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus seinem Munde das Gesetz suche, denn er ist ein Engel des Herrn Zebaoth. Die Zunge des Priesters ist sein Schwerdt. Meine Zunge ist ein scharfes zweischneidiges Schwerdt, und durchdringet Seel und Geist. Amen. Jch will doch noch Priester hier bleiben, und euer Praͤpositus, und das heißt auf deutsch: ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/8
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/8>, abgerufen am 19.04.2024.