Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter, nachdem er schon lange die Titanen be-
siegt, und die Giganten überwunden hat, noch
oft den Glanz seiner Göttermacht verleidet.

In die Götterehe des Jupiter und der Juno
trug die Dichtung auch die menschlichen Verhält-
nisse hinüber, welche nach den Begriffen einer
Gottheit des Verstandes freilich thöricht und
lächerlich waren, aber nicht nach dem Begriff einer
Gottheit der Phantasie, deren nachahmende
Bildungskraft sich eben sowohl ihre Götter nach
dem Bilde der Menschen, als ihre Menschen nach
dem Bilde der Götter schuf, leise ahndend, daß
die Menschheit beides in sich vereinigt.

In diesem Sinne ist Juno auch die Göttin
der Ehe,
und gebahr dem Jupiter die Lucina
oder Ilithya, welche den Schwangern bei ihrer
Entbindung beisteht. Mit ihr erzeugte Jupiter
auch die Hebe, oder die Göttin der Jugend, ein
Sinnbild der Fortpflanzung, wodurch die Gat-
tung immer neu gebohren, in ewiger Jugend sich
erhält. Diese Göttin ist dereinst dem Herkules,
wenn er durch große und schöne Thaten sich die
Unsterblichkeit erworben, zum Lohn der Tugend
und Tapferkeit bestimmt.

Juno gebahr aber auch dem Jupiter den un-
versöhnlichen Mars, den schrecklichen Krieges-
gott, auf welchen Jupiter oftmals zürnte, und

F

Jupiter, nachdem er ſchon lange die Titanen be-
ſiegt, und die Giganten uͤberwunden hat, noch
oft den Glanz ſeiner Goͤttermacht verleidet.

In die Goͤtterehe des Jupiter und der Juno
trug die Dichtung auch die menſchlichen Verhaͤlt-
niſſe hinuͤber, welche nach den Begriffen einer
Gottheit des Verſtandes freilich thoͤricht und
laͤcherlich waren, aber nicht nach dem Begriff einer
Gottheit der Phantaſie, deren nachahmende
Bildungskraft ſich eben ſowohl ihre Goͤtter nach
dem Bilde der Menſchen, als ihre Menſchen nach
dem Bilde der Goͤtter ſchuf, leiſe ahndend, daß
die Menſchheit beides in ſich vereinigt.

In dieſem Sinne iſt Juno auch die Goͤttin
der Ehe,
und gebahr dem Jupiter die Lucina
oder Ilithya, welche den Schwangern bei ihrer
Entbindung beiſteht. Mit ihr erzeugte Jupiter
auch die Hebe, oder die Goͤttin der Jugend, ein
Sinnbild der Fortpflanzung, wodurch die Gat-
tung immer neu gebohren, in ewiger Jugend ſich
erhaͤlt. Dieſe Goͤttin iſt dereinſt dem Herkules,
wenn er durch große und ſchoͤne Thaten ſich die
Unſterblichkeit erworben, zum Lohn der Tugend
und Tapferkeit beſtimmt.

Juno gebahr aber auch dem Jupiter den un-
verſoͤhnlichen Mars, den ſchrecklichen Krieges-
gott, auf welchen Jupiter oftmals zuͤrnte, und

F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="81"/>
Jupiter, nachdem er &#x017F;chon lange die Titanen be-<lb/>
&#x017F;iegt, und die Giganten u&#x0364;berwunden hat, noch<lb/>
oft den Glanz &#x017F;einer Go&#x0364;ttermacht verleidet.</p><lb/>
        <p>In die <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tterehe</hi> des Jupiter und der Juno<lb/>
trug die Dichtung auch die men&#x017F;chlichen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hinu&#x0364;ber, welche nach den Begriffen einer<lb/><hi rendition="#fr">Gottheit des Ver&#x017F;tandes</hi> freilich tho&#x0364;richt und<lb/>
la&#x0364;cherlich waren, aber nicht nach dem Begriff einer<lb/><hi rendition="#fr">Gottheit der Phanta&#x017F;ie,</hi> deren nachahmende<lb/>
Bildungskraft &#x017F;ich eben &#x017F;owohl ihre Go&#x0364;tter nach<lb/>
dem Bilde der Men&#x017F;chen, als ihre Men&#x017F;chen nach<lb/>
dem Bilde der Go&#x0364;tter &#x017F;chuf, lei&#x017F;e ahndend, daß<lb/>
die Men&#x017F;chheit beides in &#x017F;ich vereinigt.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t Juno auch die <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttin<lb/>
der Ehe,</hi> und gebahr dem Jupiter die <hi rendition="#fr">Lucina</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Ilithya,</hi> welche den Schwangern bei ihrer<lb/>
Entbindung bei&#x017F;teht. Mit ihr erzeugte Jupiter<lb/>
auch die <hi rendition="#fr">Hebe,</hi> oder die Go&#x0364;ttin der Jugend, ein<lb/>
Sinnbild der Fortpflanzung, wodurch die Gat-<lb/>
tung immer neu gebohren, in ewiger Jugend &#x017F;ich<lb/>
erha&#x0364;lt. Die&#x017F;e Go&#x0364;ttin i&#x017F;t derein&#x017F;t dem Herkules,<lb/>
wenn er durch große und &#x017F;cho&#x0364;ne Thaten &#x017F;ich die<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit erworben, zum Lohn der Tugend<lb/>
und Tapferkeit be&#x017F;timmt.</p><lb/>
        <p>Juno gebahr aber auch dem Jupiter den un-<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnlichen <hi rendition="#fr">Mars,</hi> den &#x017F;chrecklichen Krieges-<lb/>
gott, auf welchen Jupiter oftmals zu&#x0364;rnte, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0107] Jupiter, nachdem er ſchon lange die Titanen be- ſiegt, und die Giganten uͤberwunden hat, noch oft den Glanz ſeiner Goͤttermacht verleidet. In die Goͤtterehe des Jupiter und der Juno trug die Dichtung auch die menſchlichen Verhaͤlt- niſſe hinuͤber, welche nach den Begriffen einer Gottheit des Verſtandes freilich thoͤricht und laͤcherlich waren, aber nicht nach dem Begriff einer Gottheit der Phantaſie, deren nachahmende Bildungskraft ſich eben ſowohl ihre Goͤtter nach dem Bilde der Menſchen, als ihre Menſchen nach dem Bilde der Goͤtter ſchuf, leiſe ahndend, daß die Menſchheit beides in ſich vereinigt. In dieſem Sinne iſt Juno auch die Goͤttin der Ehe, und gebahr dem Jupiter die Lucina oder Ilithya, welche den Schwangern bei ihrer Entbindung beiſteht. Mit ihr erzeugte Jupiter auch die Hebe, oder die Goͤttin der Jugend, ein Sinnbild der Fortpflanzung, wodurch die Gat- tung immer neu gebohren, in ewiger Jugend ſich erhaͤlt. Dieſe Goͤttin iſt dereinſt dem Herkules, wenn er durch große und ſchoͤne Thaten ſich die Unſterblichkeit erworben, zum Lohn der Tugend und Tapferkeit beſtimmt. Juno gebahr aber auch dem Jupiter den un- verſoͤhnlichen Mars, den ſchrecklichen Krieges- gott, auf welchen Jupiter oftmals zuͤrnte, und F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/107
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/107>, abgerufen am 29.03.2024.