Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gott der Schönheit und Jugend, den
Saitenspiel und Gesang erfreut, trägt auch
den Köcher auf seiner Schulter, spannt den silber-
nen Bogen, und sendet zürnend seine Pfeile, daß sie
verderbliche Seuchen bringen, oder er tödtet auch
mit sanftem Geschoß die Menschen.

Unter den Dichtungen der Alten ist diese eine
der erhabensten und liebenswürdigsten, weil sie
selbst den Begriff der Zerstörung, ohne davor zu-
rückzubeben, in den Begriff der Jugend und
Schönheit wieder auflößt, und auf die Weise dem
ganz Entgegengesetzten dennoch einen harmoni-
schen Einklang giebt.

Daher scheint auch die bildende Kunst der
Alten in der schönsten Darstellung vom Apollo,
die unsre Zeiten noch besitzen, ein Ideal von
Schönheit erreicht zu haben, die alles Uebrige in
sich faßt, und deren Anblick, wegen des unend-
lich Mannichfaltigen, was sie in sich begreift, die
Seele mit Staunen erfüllt.

Apollo und Diana sind die verschwisterten To-
desgötter, -- sie theilen sich in die Gattung: --
Jener nimmt sich den Mann, und diese das
Weib zum Ziele; und wen das Alter beschleicht,
den tödten sie mit sanftem Pfeil; damit die
Gattung sich in ewiger Jugend erhalte, wäh-
rend daß Bildung und Zerstörung immer gleichen
Schritt hält.

Der Gott der Schoͤnheit und Jugend, den
Saitenſpiel und Geſang erfreut, traͤgt auch
den Koͤcher auf ſeiner Schulter, ſpannt den ſilber-
nen Bogen, und ſendet zuͤrnend ſeine Pfeile, daß ſie
verderbliche Seuchen bringen, oder er toͤdtet auch
mit ſanftem Geſchoß die Menſchen.

Unter den Dichtungen der Alten iſt dieſe eine
der erhabenſten und liebenswuͤrdigſten, weil ſie
ſelbſt den Begriff der Zerſtoͤrung, ohne davor zu-
ruͤckzubeben, in den Begriff der Jugend und
Schoͤnheit wieder aufloͤßt, und auf die Weiſe dem
ganz Entgegengeſetzten dennoch einen harmoni-
ſchen Einklang giebt.

Daher ſcheint auch die bildende Kunſt der
Alten in der ſchoͤnſten Darſtellung vom Apollo,
die unſre Zeiten noch beſitzen, ein Ideal von
Schoͤnheit erreicht zu haben, die alles Uebrige in
ſich faßt, und deren Anblick, wegen des unend-
lich Mannichfaltigen, was ſie in ſich begreift, die
Seele mit Staunen erfuͤllt.

Apollo und Diana ſind die verſchwiſterten To-
desgoͤtter, — ſie theilen ſich in die Gattung: —
Jener nimmt ſich den Mann, und dieſe das
Weib zum Ziele; und wen das Alter beſchleicht,
den toͤdten ſie mit ſanftem Pfeil; damit die
Gattung ſich in ewiger Jugend erhalte, waͤh-
rend daß Bildung und Zerſtoͤrung immer gleichen
Schritt haͤlt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0140" n="110"/>
          <p>Der Gott der Scho&#x0364;nheit und Jugend, den<lb/>
Saiten&#x017F;piel und Ge&#x017F;ang erfreut, tra&#x0364;gt auch<lb/>
den Ko&#x0364;cher auf &#x017F;einer Schulter, &#x017F;pannt den &#x017F;ilber-<lb/>
nen Bogen, und &#x017F;endet zu&#x0364;rnend &#x017F;eine Pfeile, daß &#x017F;ie<lb/>
verderbliche Seuchen bringen, oder er to&#x0364;dtet auch<lb/>
mit <hi rendition="#fr">&#x017F;anftem Ge&#x017F;choß</hi> die Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Unter den Dichtungen der Alten i&#x017F;t die&#x017F;e eine<lb/>
der erhaben&#x017F;ten und liebenswu&#x0364;rdig&#x017F;ten, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Begriff der Zer&#x017F;to&#x0364;rung, ohne davor zu-<lb/>
ru&#x0364;ckzubeben, in den Begriff der Jugend und<lb/>
Scho&#x0364;nheit wieder auflo&#x0364;ßt, und auf die Wei&#x017F;e dem<lb/><hi rendition="#fr">ganz Entgegenge&#x017F;etzten</hi> dennoch einen harmoni-<lb/>
&#x017F;chen Einklang giebt.</p><lb/>
          <p>Daher &#x017F;cheint auch die bildende Kun&#x017F;t der<lb/>
Alten in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Dar&#x017F;tellung vom Apollo,<lb/>
die un&#x017F;re Zeiten noch be&#x017F;itzen, ein Ideal von<lb/>
Scho&#x0364;nheit erreicht zu haben, die alles Uebrige in<lb/>
&#x017F;ich faßt, und deren Anblick, wegen des unend-<lb/>
lich Mannichfaltigen, was &#x017F;ie in &#x017F;ich begreift, die<lb/>
Seele mit Staunen erfu&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Apollo und Diana &#x017F;ind die ver&#x017F;chwi&#x017F;terten To-<lb/>
desgo&#x0364;tter, &#x2014; &#x017F;ie theilen &#x017F;ich in die Gattung: &#x2014;<lb/>
Jener nimmt &#x017F;ich den <hi rendition="#fr">Mann,</hi> und die&#x017F;e das<lb/><hi rendition="#fr">Weib</hi> zum Ziele; und wen das <hi rendition="#fr">Alter</hi> be&#x017F;chleicht,<lb/>
den to&#x0364;dten &#x017F;ie mit <hi rendition="#fr">&#x017F;anftem Pfeil;</hi> damit die<lb/><hi rendition="#fr">Gattung</hi> &#x017F;ich in ewiger Jugend erhalte, wa&#x0364;h-<lb/>
rend daß Bildung und Zer&#x017F;to&#x0364;rung immer gleichen<lb/>
Schritt ha&#x0364;lt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0140] Der Gott der Schoͤnheit und Jugend, den Saitenſpiel und Geſang erfreut, traͤgt auch den Koͤcher auf ſeiner Schulter, ſpannt den ſilber- nen Bogen, und ſendet zuͤrnend ſeine Pfeile, daß ſie verderbliche Seuchen bringen, oder er toͤdtet auch mit ſanftem Geſchoß die Menſchen. Unter den Dichtungen der Alten iſt dieſe eine der erhabenſten und liebenswuͤrdigſten, weil ſie ſelbſt den Begriff der Zerſtoͤrung, ohne davor zu- ruͤckzubeben, in den Begriff der Jugend und Schoͤnheit wieder aufloͤßt, und auf die Weiſe dem ganz Entgegengeſetzten dennoch einen harmoni- ſchen Einklang giebt. Daher ſcheint auch die bildende Kunſt der Alten in der ſchoͤnſten Darſtellung vom Apollo, die unſre Zeiten noch beſitzen, ein Ideal von Schoͤnheit erreicht zu haben, die alles Uebrige in ſich faßt, und deren Anblick, wegen des unend- lich Mannichfaltigen, was ſie in ſich begreift, die Seele mit Staunen erfuͤllt. Apollo und Diana ſind die verſchwiſterten To- desgoͤtter, — ſie theilen ſich in die Gattung: — Jener nimmt ſich den Mann, und dieſe das Weib zum Ziele; und wen das Alter beſchleicht, den toͤdten ſie mit ſanftem Pfeil; damit die Gattung ſich in ewiger Jugend erhalte, waͤh- rend daß Bildung und Zerſtoͤrung immer gleichen Schritt haͤlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/140
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/140>, abgerufen am 25.04.2024.