Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

einem hohen Felsen der Tempel des Apollo; und
über der Oefnung einer Höhle stand der Dreifuß,
auf welchem die Priesterin saß, die auch den Nah-
men Pythia führte, und durch deren Mund der
Gott die Zukunft offenbarte.

So ist er auf der hier beigefügten Kupfertafel
nach einem antiken geschnittenen Steine, der als
ein Meisterwerk der griechischen Kunst berühmt ist,
abgebildet, wie er auf dem Haupte der Pythia,
welche die Opferschaale in der Hand hält,
seine Leyer stimmt.
-- Er flößte der Priesterin,
die seine Göttersprüche verkündigen sollte, selber
die himmlischen Harmonien ein, die ihr den Blick
in die Zukunft gaben.

Die andre Abbildung des Apollo, ebenfalls
nach einer antiken Gemme, stellt ihn dar, auf
einen attischen Pfeiler gelehnt; in der Linken den
Bogen; die Leyer zu seinen Füßen. -- Man
sieht in ihm den Gott, den, nach des Dichters
Ausdruck, der blitzende Bogen schmückt, der aber
auch den Chören der Musen sich zugesellt, und
der die zerschellten Glieder durch heilende Kunst
erquickt. --

Neptun.

So wie die hohen Göttergestalten Pontus,
Oceanus,
und Nereus in Schatten zurückge-
wichen sind, steigt nun in herrschender Majestät

H 2

einem hohen Felſen der Tempel des Apollo; und
uͤber der Oefnung einer Hoͤhle ſtand der Dreifuß,
auf welchem die Prieſterin ſaß, die auch den Nah-
men Pythia fuͤhrte, und durch deren Mund der
Gott die Zukunft offenbarte.

So iſt er auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel
nach einem antiken geſchnittenen Steine, der als
ein Meiſterwerk der griechiſchen Kunſt beruͤhmt iſt,
abgebildet, wie er auf dem Haupte der Pythia,
welche die Opferſchaale in der Hand haͤlt,
ſeine Leyer ſtimmt.
— Er floͤßte der Prieſterin,
die ſeine Goͤtterſpruͤche verkuͤndigen ſollte, ſelber
die himmliſchen Harmonien ein, die ihr den Blick
in die Zukunft gaben.

Die andre Abbildung des Apollo, ebenfalls
nach einer antiken Gemme, ſtellt ihn dar, auf
einen attiſchen Pfeiler gelehnt; in der Linken den
Bogen; die Leyer zu ſeinen Fuͤßen. — Man
ſieht in ihm den Gott, den, nach des Dichters
Ausdruck, der blitzende Bogen ſchmuͤckt, der aber
auch den Choͤren der Muſen ſich zugeſellt, und
der die zerſchellten Glieder durch heilende Kunſt
erquickt. —

Neptun.

So wie die hohen Goͤttergeſtalten Pontus,
Oceanus,
und Nereus in Schatten zuruͤckge-
wichen ſind, ſteigt nun in herrſchender Majeſtaͤt

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="115"/>
einem hohen Fel&#x017F;en der Tempel des Apollo; und<lb/>
u&#x0364;ber der Oefnung einer Ho&#x0364;hle &#x017F;tand der Dreifuß,<lb/>
auf welchem die Prie&#x017F;terin &#x017F;aß, die auch den Nah-<lb/>
men <hi rendition="#fr">Pythia</hi> fu&#x0364;hrte, und durch deren Mund der<lb/>
Gott die Zukunft offenbarte.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t er auf der hier beigefu&#x0364;gten Kupfertafel<lb/>
nach einem antiken ge&#x017F;chnittenen Steine, der als<lb/>
ein Mei&#x017F;terwerk der griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t beru&#x0364;hmt i&#x017F;t,<lb/>
abgebildet, wie er <hi rendition="#fr">auf dem Haupte der Pythia,<lb/>
welche die Opfer&#x017F;chaale in der Hand ha&#x0364;lt,<lb/>
&#x017F;eine Leyer &#x017F;timmt.</hi> &#x2014; Er flo&#x0364;ßte der Prie&#x017F;terin,<lb/>
die &#x017F;eine Go&#x0364;tter&#x017F;pru&#x0364;che verku&#x0364;ndigen &#x017F;ollte, &#x017F;elber<lb/>
die himmli&#x017F;chen Harmonien ein, die ihr den Blick<lb/>
in die Zukunft gaben.</p><lb/>
          <p>Die andre Abbildung des Apollo, ebenfalls<lb/>
nach einer antiken Gemme, &#x017F;tellt ihn dar, auf<lb/>
einen atti&#x017F;chen Pfeiler gelehnt; in der Linken den<lb/>
Bogen; die Leyer zu &#x017F;einen Fu&#x0364;ßen. &#x2014; Man<lb/>
&#x017F;ieht in ihm den Gott, den, nach des Dichters<lb/>
Ausdruck, der blitzende Bogen &#x017F;chmu&#x0364;ckt, der aber<lb/>
auch den Cho&#x0364;ren der Mu&#x017F;en &#x017F;ich zuge&#x017F;ellt, und<lb/>
der die zer&#x017F;chellten Glieder durch <hi rendition="#fr">heilende Kun&#x017F;t</hi><lb/>
erquickt. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Neptun</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>So wie die hohen Go&#x0364;tterge&#x017F;talten <hi rendition="#fr">Pontus,<lb/>
Oceanus,</hi> und <hi rendition="#fr">Nereus</hi> in Schatten zuru&#x0364;ckge-<lb/>
wichen &#x017F;ind, &#x017F;teigt nun in herr&#x017F;chender Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0147] einem hohen Felſen der Tempel des Apollo; und uͤber der Oefnung einer Hoͤhle ſtand der Dreifuß, auf welchem die Prieſterin ſaß, die auch den Nah- men Pythia fuͤhrte, und durch deren Mund der Gott die Zukunft offenbarte. So iſt er auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel nach einem antiken geſchnittenen Steine, der als ein Meiſterwerk der griechiſchen Kunſt beruͤhmt iſt, abgebildet, wie er auf dem Haupte der Pythia, welche die Opferſchaale in der Hand haͤlt, ſeine Leyer ſtimmt. — Er floͤßte der Prieſterin, die ſeine Goͤtterſpruͤche verkuͤndigen ſollte, ſelber die himmliſchen Harmonien ein, die ihr den Blick in die Zukunft gaben. Die andre Abbildung des Apollo, ebenfalls nach einer antiken Gemme, ſtellt ihn dar, auf einen attiſchen Pfeiler gelehnt; in der Linken den Bogen; die Leyer zu ſeinen Fuͤßen. — Man ſieht in ihm den Gott, den, nach des Dichters Ausdruck, der blitzende Bogen ſchmuͤckt, der aber auch den Choͤren der Muſen ſich zugeſellt, und der die zerſchellten Glieder durch heilende Kunſt erquickt. — Neptun. So wie die hohen Goͤttergeſtalten Pontus, Oceanus, und Nereus in Schatten zuruͤckge- wichen ſind, ſteigt nun in herrſchender Majeſtaͤt H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/147
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/147>, abgerufen am 19.04.2024.