Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Geweihten begeisternden Genuß und süßen Tau-
mel aus ihrem schäumenden Becher schenkt. --
Der Dienst des Bachus war daher, so wie der
Dienst der Ceres, geheimnißvoll; -- denn beide
Gottheiten sind ein Sinnbild der ganzen wohlthä-
tigen Natur, die keines Sterblichen Blick um-
faßt, und deren Heiligthum keiner ungestraft ent-
weiht. --

Die Dichtung von der Geburt des Bachus
selber enthält einen hohen Sinn. -- Die eifer-
süchtige Juno verleitet Semelen zu dem thörich-
ten Wunsche, in Jupiters Umarmung auch seine
Gottheit zu umfassen,
-- sie fordert vom Ju-
piter erst den unverletzlichen Schwur, ihre Bitte
zu erfüllen, und nun verlangt sie, daß er in sei-
ner wahren Göttergestalt bei ihr erscheinen solle --
Jupiter nähert sich ihr mit seinem Donner, sie
aber wird, vom Blitz erschlagen, ein Opfer
ihres vermessenen Wunsches. --

Den jungen Bachus reißt der Donnergott
aus der Mutter Schooße, und verbirgt ihn, bis
zur Zeit der Geburt in seine eigene Hüfte. --
Das Sterbliche wird zerstört, ehe das Unsterbliche
hervorgeht. -- Die Menschheit kann den
Glanz der Gottheit nicht ertragen, und wird
vor ihrer furchtbaren Majestät vernichtet
. --

Merkur trug nun den jungen Bachus zu den
Nymphen, die ihn erziehen sollten, und die In-

Geweihten begeiſternden Genuß und ſuͤßen Tau-
mel aus ihrem ſchaͤumenden Becher ſchenkt. —
Der Dienſt des Bachus war daher, ſo wie der
Dienſt der Ceres, geheimnißvoll; — denn beide
Gottheiten ſind ein Sinnbild der ganzen wohlthaͤ-
tigen Natur, die keines Sterblichen Blick um-
faßt, und deren Heiligthum keiner ungeſtraft ent-
weiht. —

Die Dichtung von der Geburt des Bachus
ſelber enthaͤlt einen hohen Sinn. — Die eifer-
ſuͤchtige Juno verleitet Semelen zu dem thoͤrich-
ten Wunſche, in Jupiters Umarmung auch ſeine
Gottheit zu umfaſſen,
— ſie fordert vom Ju-
piter erſt den unverletzlichen Schwur, ihre Bitte
zu erfuͤllen, und nun verlangt ſie, daß er in ſei-
ner wahren Goͤttergeſtalt bei ihr erſcheinen ſolle —
Jupiter naͤhert ſich ihr mit ſeinem Donner, ſie
aber wird, vom Blitz erſchlagen, ein Opfer
ihres vermeſſenen Wunſches. —

Den jungen Bachus reißt der Donnergott
aus der Mutter Schooße, und verbirgt ihn, bis
zur Zeit der Geburt in ſeine eigene Huͤfte. —
Das Sterbliche wird zerſtoͤrt, ehe das Unſterbliche
hervorgeht. — Die Menſchheit kann den
Glanz der Gottheit nicht ertragen, und wird
vor ihrer furchtbaren Majeſtaͤt vernichtet
. —

Merkur trug nun den jungen Bachus zu den
Nymphen, die ihn erziehen ſollten, und die In-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="168"/><hi rendition="#fr">Geweihten</hi> begei&#x017F;ternden Genuß und &#x017F;u&#x0364;ßen Tau-<lb/>
mel aus ihrem &#x017F;cha&#x0364;umenden Becher &#x017F;chenkt. &#x2014;<lb/>
Der Dien&#x017F;t des Bachus war daher, &#x017F;o wie der<lb/>
Dien&#x017F;t der Ceres, geheimnißvoll; &#x2014; denn beide<lb/>
Gottheiten &#x017F;ind ein Sinnbild der ganzen wohltha&#x0364;-<lb/>
tigen Natur, die keines Sterblichen Blick um-<lb/>
faßt, und deren Heiligthum keiner unge&#x017F;traft ent-<lb/>
weiht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Dichtung von der Geburt des Bachus<lb/>
&#x017F;elber entha&#x0364;lt einen hohen Sinn. &#x2014; Die eifer-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtige Juno verleitet <hi rendition="#fr">Semelen</hi> zu dem tho&#x0364;rich-<lb/>
ten Wun&#x017F;che, in Jupiters Umarmung <hi rendition="#fr">auch &#x017F;eine<lb/>
Gottheit zu umfa&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x2014; &#x017F;ie fordert vom Ju-<lb/>
piter er&#x017F;t den unverletzlichen Schwur, ihre Bitte<lb/>
zu erfu&#x0364;llen, und nun verlangt &#x017F;ie, daß er in &#x017F;ei-<lb/>
ner wahren Go&#x0364;tterge&#x017F;talt bei ihr er&#x017F;cheinen &#x017F;olle &#x2014;<lb/>
Jupiter na&#x0364;hert &#x017F;ich ihr mit &#x017F;einem Donner, &#x017F;ie<lb/>
aber wird, <hi rendition="#fr">vom Blitz er&#x017F;chlagen,</hi> ein Opfer<lb/>
ihres verme&#x017F;&#x017F;enen Wun&#x017F;ches. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Den jungen Bachus reißt der Donnergott<lb/>
aus der Mutter Schooße, und verbirgt ihn, bis<lb/>
zur Zeit der Geburt in &#x017F;eine eigene Hu&#x0364;fte. &#x2014;<lb/>
Das Sterbliche wird zer&#x017F;to&#x0364;rt, ehe das Un&#x017F;terbliche<lb/>
hervorgeht. &#x2014; <hi rendition="#fr">Die Men&#x017F;chheit kann den<lb/>
Glanz der Gottheit nicht ertragen, und wird<lb/>
vor ihrer furchtbaren Maje&#x017F;ta&#x0364;t vernichtet</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Merkur trug nun den jungen Bachus zu den<lb/>
Nymphen, die ihn erziehen &#x017F;ollten, und die In-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0214] Geweihten begeiſternden Genuß und ſuͤßen Tau- mel aus ihrem ſchaͤumenden Becher ſchenkt. — Der Dienſt des Bachus war daher, ſo wie der Dienſt der Ceres, geheimnißvoll; — denn beide Gottheiten ſind ein Sinnbild der ganzen wohlthaͤ- tigen Natur, die keines Sterblichen Blick um- faßt, und deren Heiligthum keiner ungeſtraft ent- weiht. — Die Dichtung von der Geburt des Bachus ſelber enthaͤlt einen hohen Sinn. — Die eifer- ſuͤchtige Juno verleitet Semelen zu dem thoͤrich- ten Wunſche, in Jupiters Umarmung auch ſeine Gottheit zu umfaſſen, — ſie fordert vom Ju- piter erſt den unverletzlichen Schwur, ihre Bitte zu erfuͤllen, und nun verlangt ſie, daß er in ſei- ner wahren Goͤttergeſtalt bei ihr erſcheinen ſolle — Jupiter naͤhert ſich ihr mit ſeinem Donner, ſie aber wird, vom Blitz erſchlagen, ein Opfer ihres vermeſſenen Wunſches. — Den jungen Bachus reißt der Donnergott aus der Mutter Schooße, und verbirgt ihn, bis zur Zeit der Geburt in ſeine eigene Huͤfte. — Das Sterbliche wird zerſtoͤrt, ehe das Unſterbliche hervorgeht. — Die Menſchheit kann den Glanz der Gottheit nicht ertragen, und wird vor ihrer furchtbaren Majeſtaͤt vernichtet. — Merkur trug nun den jungen Bachus zu den Nymphen, die ihn erziehen ſollten, und die In-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/214
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/214>, abgerufen am 29.03.2024.