Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war gleichsam die Gegenwart des Gottes,
welcher die Pythia selbst erfüllte, dessen Joch sie
kämpfend und sich sträubend von sich abzuschütteln,
und seiner überwältigenden Macht, so lange sie
konnte, zu widerstehen suchte, bis sie endlich be-
siegt die eingehauchten Götterworte aussprach --
und kraftloß niedersank. --

Wenn die Pythia auf dem Dreifuße saß, so
war sie von den Priestern des Heiligthums ganz
umgeben. -- Zwei Priesterinnen hielten die Un-
geweihten ab, sich ihr zu nähern. -- Das Hei-
ligthum selber war mit Lorberzweigen ganz ver-
deckt; und selbst der angezündete Weihrauch hüllte
alles in eine Wolke, wie in geheimnißvolles Dun-
kel ein, das keine frevelnde Neugier zu erforschen
wagte. --

Auch würde sich die Sehnsucht der Sterbli-
chen, daß es wirklich einen Blick für sie in die
Zukunft geben möchte, diese Täuschung ungern
haben nehmen lassen, wenn einer auch den Vor-
hang hätte hinwegziehen wollen; -- denn das,
worüber man das Orakel fragte, waren größten-
theils sehnsuchtsvolle Wünsche für die Zukunft,
wozu man die Uebereinstimmung der Gottheit
erflehte. -- Und die Täuschung der ganzen Scene
selber, worin sich der zweideutige Ausspruch hüllte,
war doch dichterisch schön. --

Es war gleichſam die Gegenwart des Gottes,
welcher die Pythia ſelbſt erfuͤllte, deſſen Joch ſie
kaͤmpfend und ſich ſtraͤubend von ſich abzuſchuͤtteln,
und ſeiner uͤberwaͤltigenden Macht, ſo lange ſie
konnte, zu widerſtehen ſuchte, bis ſie endlich be-
ſiegt die eingehauchten Goͤtterworte ausſprach —
und kraftloß niederſank. —

Wenn die Pythia auf dem Dreifuße ſaß, ſo
war ſie von den Prieſtern des Heiligthums ganz
umgeben. — Zwei Prieſterinnen hielten die Un-
geweihten ab, ſich ihr zu naͤhern. — Das Hei-
ligthum ſelber war mit Lorberzweigen ganz ver-
deckt; und ſelbſt der angezuͤndete Weihrauch huͤllte
alles in eine Wolke, wie in geheimnißvolles Dun-
kel ein, das keine frevelnde Neugier zu erforſchen
wagte. —

Auch wuͤrde ſich die Sehnſucht der Sterbli-
chen, daß es wirklich einen Blick fuͤr ſie in die
Zukunft geben moͤchte, dieſe Taͤuſchung ungern
haben nehmen laſſen, wenn einer auch den Vor-
hang haͤtte hinwegziehen wollen; — denn das,
woruͤber man das Orakel fragte, waren groͤßten-
theils ſehnſuchtsvolle Wuͤnſche fuͤr die Zukunft,
wozu man die Uebereinſtimmung der Gottheit
erflehte. — Und die Taͤuſchung der ganzen Scene
ſelber, worin ſich der zweideutige Ausſpruch huͤllte,
war doch dichteriſch ſchoͤn. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="187"/>
          <p>Es war gleich&#x017F;am die Gegenwart des Gottes,<lb/>
welcher die Pythia &#x017F;elb&#x017F;t erfu&#x0364;llte, de&#x017F;&#x017F;en Joch &#x017F;ie<lb/>
ka&#x0364;mpfend und &#x017F;ich &#x017F;tra&#x0364;ubend von &#x017F;ich abzu&#x017F;chu&#x0364;tteln,<lb/>
und &#x017F;einer u&#x0364;berwa&#x0364;ltigenden Macht, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
konnte, zu wider&#x017F;tehen &#x017F;uchte, bis &#x017F;ie endlich be-<lb/>
&#x017F;iegt die eingehauchten Go&#x0364;tterworte aus&#x017F;prach &#x2014;<lb/>
und kraftloß nieder&#x017F;ank. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn die Pythia auf dem Dreifuße &#x017F;aß, &#x017F;o<lb/>
war &#x017F;ie von den Prie&#x017F;tern des Heiligthums ganz<lb/>
umgeben. &#x2014; Zwei Prie&#x017F;terinnen hielten die Un-<lb/>
geweihten ab, &#x017F;ich ihr zu na&#x0364;hern. &#x2014; Das Hei-<lb/>
ligthum &#x017F;elber war mit Lorberzweigen ganz ver-<lb/>
deckt; und &#x017F;elb&#x017F;t der angezu&#x0364;ndete Weihrauch hu&#x0364;llte<lb/>
alles in eine Wolke, wie in geheimnißvolles Dun-<lb/>
kel ein, das keine frevelnde Neugier zu erfor&#x017F;chen<lb/>
wagte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Sehn&#x017F;ucht der Sterbli-<lb/>
chen, daß es wirklich einen Blick fu&#x0364;r &#x017F;ie in die<lb/>
Zukunft geben mo&#x0364;chte, die&#x017F;e Ta&#x0364;u&#x017F;chung ungern<lb/>
haben nehmen la&#x017F;&#x017F;en, wenn einer auch den Vor-<lb/>
hang ha&#x0364;tte hinwegziehen wollen; &#x2014; denn das,<lb/>
woru&#x0364;ber man das Orakel fragte, waren gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvolle Wu&#x0364;n&#x017F;che fu&#x0364;r die Zukunft,<lb/>
wozu man <hi rendition="#fr">die Ueberein&#x017F;timmung der Gottheit</hi><lb/>
erflehte. &#x2014; Und die Ta&#x0364;u&#x017F;chung der ganzen Scene<lb/>
&#x017F;elber, worin &#x017F;ich der zweideutige Aus&#x017F;pruch hu&#x0364;llte,<lb/>
war doch dichteri&#x017F;ch &#x017F;cho&#x0364;n. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0235] Es war gleichſam die Gegenwart des Gottes, welcher die Pythia ſelbſt erfuͤllte, deſſen Joch ſie kaͤmpfend und ſich ſtraͤubend von ſich abzuſchuͤtteln, und ſeiner uͤberwaͤltigenden Macht, ſo lange ſie konnte, zu widerſtehen ſuchte, bis ſie endlich be- ſiegt die eingehauchten Goͤtterworte ausſprach — und kraftloß niederſank. — Wenn die Pythia auf dem Dreifuße ſaß, ſo war ſie von den Prieſtern des Heiligthums ganz umgeben. — Zwei Prieſterinnen hielten die Un- geweihten ab, ſich ihr zu naͤhern. — Das Hei- ligthum ſelber war mit Lorberzweigen ganz ver- deckt; und ſelbſt der angezuͤndete Weihrauch huͤllte alles in eine Wolke, wie in geheimnißvolles Dun- kel ein, das keine frevelnde Neugier zu erforſchen wagte. — Auch wuͤrde ſich die Sehnſucht der Sterbli- chen, daß es wirklich einen Blick fuͤr ſie in die Zukunft geben moͤchte, dieſe Taͤuſchung ungern haben nehmen laſſen, wenn einer auch den Vor- hang haͤtte hinwegziehen wollen; — denn das, woruͤber man das Orakel fragte, waren groͤßten- theils ſehnſuchtsvolle Wuͤnſche fuͤr die Zukunft, wozu man die Uebereinſtimmung der Gottheit erflehte. — Und die Taͤuſchung der ganzen Scene ſelber, worin ſich der zweideutige Ausſpruch huͤllte, war doch dichteriſch ſchoͤn. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/235
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/235>, abgerufen am 25.04.2024.