Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

auch auf eine edle Weise die gastfreundliche Auf-
nahme, die er beim König Admetus fand.

Dieser Admet war mit der Alceste, einer
Tochter des Pelias vermählt. -- Er wurde krank,
und konnte, nach dem Ausspruch des Orakels,
nicht anders sein Leben fristen, als wenn jemand
freiwillig für ihn sich dem Tode weihte. --

Alceste weihte sich heimlich den Göttern zum
Todesopfer für ihren Gemahl; -- sie wurde krank,
und die Genesung des Admet hielt nun mit ihrer
zunehmenden Krankheit gleichen Schritt. -- Sie
war verschieden, da Herkules beim Admet als
Gast einkehrte.

Das Gastrecht war dem Admet so heilig, daß
er dem Herkules anfänglich seine Trauer ver-
schwieg. -- Als dieser aber den Tod der Alceste
vernahm, versprach er seinem Gastfreunde, das ge-
liebte Weib, es koste auch was es wolle, ihm aus
dem Orkus zurückzuführen.

Und nun umfaßte Herkules den Tod mit
starken Armen
, und hielt ihn fest, bis er die
Gattin seines Freundes ihm wiedergab, und sich
die Trauer nun in neue hochzeitliche Freude und
süße Gespräche verwandelte.

Q 2

auch auf eine edle Weiſe die gaſtfreundliche Auf-
nahme, die er beim Koͤnig Admetus fand.

Dieſer Admet war mit der Alceſte, einer
Tochter des Pelias vermaͤhlt. — Er wurde krank,
und konnte, nach dem Ausſpruch des Orakels,
nicht anders ſein Leben friſten, als wenn jemand
freiwillig fuͤr ihn ſich dem Tode weihte. —

Alceſte weihte ſich heimlich den Goͤttern zum
Todesopfer fuͤr ihren Gemahl; — ſie wurde krank,
und die Geneſung des Admet hielt nun mit ihrer
zunehmenden Krankheit gleichen Schritt. — Sie
war verſchieden, da Herkules beim Admet als
Gaſt einkehrte.

Das Gaſtrecht war dem Admet ſo heilig, daß
er dem Herkules anfaͤnglich ſeine Trauer ver-
ſchwieg. — Als dieſer aber den Tod der Alceſte
vernahm, verſprach er ſeinem Gaſtfreunde, das ge-
liebte Weib, es koſte auch was es wolle, ihm aus
dem Orkus zuruͤckzufuͤhren.

Und nun umfaßte Herkules den Tod mit
ſtarken Armen
, und hielt ihn feſt, bis er die
Gattin ſeines Freundes ihm wiedergab, und ſich
die Trauer nun in neue hochzeitliche Freude und
ſuͤße Geſpraͤche verwandelte.

Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="243"/>
auch auf eine edle Wei&#x017F;e die ga&#x017F;tfreundliche Auf-<lb/>
nahme, die er beim Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Admetus</hi> fand.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Admet war mit der <hi rendition="#fr">Alce&#x017F;te</hi>, einer<lb/>
Tochter des Pelias verma&#x0364;hlt. &#x2014; Er wurde krank,<lb/>
und konnte, nach dem Aus&#x017F;pruch des Orakels,<lb/>
nicht anders &#x017F;ein Leben fri&#x017F;ten, als wenn jemand<lb/>
freiwillig fu&#x0364;r ihn &#x017F;ich dem Tode weihte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alce&#x017F;te weihte &#x017F;ich heimlich den Go&#x0364;ttern zum<lb/>
Todesopfer fu&#x0364;r ihren Gemahl; &#x2014; &#x017F;ie wurde krank,<lb/>
und die Gene&#x017F;ung des Admet hielt nun mit ihrer<lb/>
zunehmenden Krankheit gleichen Schritt. &#x2014; Sie<lb/>
war ver&#x017F;chieden, da Herkules beim Admet als<lb/>
Ga&#x017F;t einkehrte.</p><lb/>
          <p>Das Ga&#x017F;trecht war dem Admet &#x017F;o heilig, daß<lb/>
er dem Herkules anfa&#x0364;nglich &#x017F;eine Trauer ver-<lb/>
&#x017F;chwieg. &#x2014; Als die&#x017F;er aber den Tod der Alce&#x017F;te<lb/>
vernahm, ver&#x017F;prach er &#x017F;einem Ga&#x017F;tfreunde, das ge-<lb/>
liebte Weib, es ko&#x017F;te auch was es wolle, ihm aus<lb/>
dem Orkus zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Und nun umfaßte Herkules <hi rendition="#fr">den Tod mit<lb/>
&#x017F;tarken Armen</hi>, und hielt ihn fe&#x017F;t, bis er die<lb/>
Gattin &#x017F;eines Freundes ihm wiedergab, und &#x017F;ich<lb/>
die Trauer nun in neue hochzeitliche Freude und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ße Ge&#x017F;pra&#x0364;che verwandelte.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0293] auch auf eine edle Weiſe die gaſtfreundliche Auf- nahme, die er beim Koͤnig Admetus fand. Dieſer Admet war mit der Alceſte, einer Tochter des Pelias vermaͤhlt. — Er wurde krank, und konnte, nach dem Ausſpruch des Orakels, nicht anders ſein Leben friſten, als wenn jemand freiwillig fuͤr ihn ſich dem Tode weihte. — Alceſte weihte ſich heimlich den Goͤttern zum Todesopfer fuͤr ihren Gemahl; — ſie wurde krank, und die Geneſung des Admet hielt nun mit ihrer zunehmenden Krankheit gleichen Schritt. — Sie war verſchieden, da Herkules beim Admet als Gaſt einkehrte. Das Gaſtrecht war dem Admet ſo heilig, daß er dem Herkules anfaͤnglich ſeine Trauer ver- ſchwieg. — Als dieſer aber den Tod der Alceſte vernahm, verſprach er ſeinem Gaſtfreunde, das ge- liebte Weib, es koſte auch was es wolle, ihm aus dem Orkus zuruͤckzufuͤhren. Und nun umfaßte Herkules den Tod mit ſtarken Armen, und hielt ihn feſt, bis er die Gattin ſeines Freundes ihm wiedergab, und ſich die Trauer nun in neue hochzeitliche Freude und ſuͤße Geſpraͤche verwandelte. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/293
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/293>, abgerufen am 23.04.2024.