Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Den Menschen gaben die Götter vielen Kum-
mer zu tragen;
Sie selber aber sind sorglos.
Pan.

Das ganze Geschlecht der Satyrn und Fau-
nen wurde gleichsam auf einmal unter der Götter-
gestalt des Pan begriffen, in welcher sich diese
Dichtung wieder vereinzelte; denn die Bildung
des Pan ist übrigens von der Bildung der Sa-
tyrn nicht verschieden, ausgenommen, daß Pan
einen Mantel oder eine Bockshaut um die Schul-
tern, und einen gekrümmten Schäferstab oder eine
siebenröhrige Flöte in den Händen trägt. -- Die
übrigen Waldgötter mit den Ziegenfüßen hießen
von ihm auch Aegipanen.

Der siebenröhrigen Flöte schreibt die Dichtung
folgenden Ursprung zu: als Pan die Nymphe
Syrinx, von Lieb' entbrannt, verfolgte, und
diese bis an den Fluß Ladon vor ihm flohe, wo
ihr Lauf gehemmt war, ward sie plötzlich in ein
Schilfrohr verwandelt, welches Pan umarmte. --

Der Wind, der in das Rohr blies, brachte
klagende Töne hervor; und Pan suchte diese Töne
wieder zu erwecken, indem er sieben Rohre, das
folgende immer um ein bestimmtes Maaß kürzer
als das vorhergehende, zusammenfügte, und so

Den Menſchen gaben die Goͤtter vielen Kum-
mer zu tragen;
Sie ſelber aber ſind ſorglos.
Pan.

Das ganze Geſchlecht der Satyrn und Fau-
nen wurde gleichſam auf einmal unter der Goͤtter-
geſtalt des Pan begriffen, in welcher ſich dieſe
Dichtung wieder vereinzelte; denn die Bildung
des Pan iſt uͤbrigens von der Bildung der Sa-
tyrn nicht verſchieden, ausgenommen, daß Pan
einen Mantel oder eine Bockshaut um die Schul-
tern, und einen gekruͤmmten Schaͤferſtab oder eine
ſiebenroͤhrige Floͤte in den Haͤnden traͤgt. — Die
uͤbrigen Waldgoͤtter mit den Ziegenfuͤßen hießen
von ihm auch Aegipanen.

Der ſiebenroͤhrigen Floͤte ſchreibt die Dichtung
folgenden Urſprung zu: als Pan die Nymphe
Syrinx, von Lieb’ entbrannt, verfolgte, und
dieſe bis an den Fluß Ladon vor ihm flohe, wo
ihr Lauf gehemmt war, ward ſie ploͤtzlich in ein
Schilfrohr verwandelt, welches Pan umarmte. —

Der Wind, der in das Rohr blies, brachte
klagende Toͤne hervor; und Pan ſuchte dieſe Toͤne
wieder zu erwecken, indem er ſieben Rohre, das
folgende immer um ein beſtimmtes Maaß kuͤrzer
als das vorhergehende, zuſammenfuͤgte, und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0381" n="319"/>
          <lg type="poem">
            <l>Den Men&#x017F;chen gaben die Go&#x0364;tter vielen Kum-</l><lb/>
            <l>mer zu tragen;</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;elber aber &#x017F;ind <hi rendition="#fr">&#x017F;orglos.</hi></l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pan</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Das ganze Ge&#x017F;chlecht der Satyrn und Fau-<lb/>
nen wurde gleich&#x017F;am auf einmal unter der Go&#x0364;tter-<lb/>
ge&#x017F;talt des Pan begriffen, in welcher &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Dichtung wieder <hi rendition="#fr">vereinzelte;</hi> denn die Bildung<lb/>
des Pan i&#x017F;t u&#x0364;brigens von der Bildung der Sa-<lb/>
tyrn nicht ver&#x017F;chieden, ausgenommen, daß Pan<lb/>
einen Mantel oder eine Bockshaut um die Schul-<lb/>
tern, und einen gekru&#x0364;mmten Scha&#x0364;fer&#x017F;tab oder eine<lb/>
&#x017F;iebenro&#x0364;hrige Flo&#x0364;te in den Ha&#x0364;nden tra&#x0364;gt. &#x2014; Die<lb/>
u&#x0364;brigen Waldgo&#x0364;tter mit den Ziegenfu&#x0364;ßen hießen<lb/>
von ihm auch <hi rendition="#fr">Aegipanen.</hi></p><lb/>
          <p>Der &#x017F;iebenro&#x0364;hrigen Flo&#x0364;te &#x017F;chreibt die Dichtung<lb/>
folgenden Ur&#x017F;prung zu: als <hi rendition="#fr">Pan</hi> die Nymphe<lb/><hi rendition="#fr">Syrinx,</hi> von Lieb&#x2019; entbrannt, verfolgte, und<lb/>
die&#x017F;e bis an den Fluß <hi rendition="#fr">Ladon</hi> vor ihm flohe, wo<lb/>
ihr Lauf gehemmt war, ward &#x017F;ie plo&#x0364;tzlich in ein<lb/><hi rendition="#fr">Schilfrohr</hi> verwandelt, welches Pan umarmte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Wind, der in das Rohr blies, brachte<lb/>
klagende To&#x0364;ne hervor; und Pan &#x017F;uchte die&#x017F;e To&#x0364;ne<lb/>
wieder zu erwecken, indem er &#x017F;ieben Rohre, das<lb/>
folgende immer um ein be&#x017F;timmtes Maaß ku&#x0364;rzer<lb/>
als das vorhergehende, zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gte, und &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0381] Den Menſchen gaben die Goͤtter vielen Kum- mer zu tragen; Sie ſelber aber ſind ſorglos. Pan. Das ganze Geſchlecht der Satyrn und Fau- nen wurde gleichſam auf einmal unter der Goͤtter- geſtalt des Pan begriffen, in welcher ſich dieſe Dichtung wieder vereinzelte; denn die Bildung des Pan iſt uͤbrigens von der Bildung der Sa- tyrn nicht verſchieden, ausgenommen, daß Pan einen Mantel oder eine Bockshaut um die Schul- tern, und einen gekruͤmmten Schaͤferſtab oder eine ſiebenroͤhrige Floͤte in den Haͤnden traͤgt. — Die uͤbrigen Waldgoͤtter mit den Ziegenfuͤßen hießen von ihm auch Aegipanen. Der ſiebenroͤhrigen Floͤte ſchreibt die Dichtung folgenden Urſprung zu: als Pan die Nymphe Syrinx, von Lieb’ entbrannt, verfolgte, und dieſe bis an den Fluß Ladon vor ihm flohe, wo ihr Lauf gehemmt war, ward ſie ploͤtzlich in ein Schilfrohr verwandelt, welches Pan umarmte. — Der Wind, der in das Rohr blies, brachte klagende Toͤne hervor; und Pan ſuchte dieſe Toͤne wieder zu erwecken, indem er ſieben Rohre, das folgende immer um ein beſtimmtes Maaß kuͤrzer als das vorhergehende, zuſammenfuͤgte, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/381
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/381>, abgerufen am 29.03.2024.