Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So oft er aber allein die Spur der reißenden
und gefährlichen Thiere verfolgte, warnete sie ihn
jedesmal, wenn er von ihr ging, sein ihr so theu-
res Leben nicht in Gefahr zu setzen. -- Allein bei
dem jungen Adonis überwand sein kühner Muth
die Zärtlichkeit, -- er folgte der Warnung der
Göttin nicht.

Schon schwebte sein schwarzes Verhängniß
über ihm; -- er stieß auf einen ergrimmten
Eber; -- schoß vergebens seinen Jagdspieß
ab; -- schon senkte des Ebers weißer Zahn sich
in des Jünglings Hüfte. -- Häufiges Blut ent-
strömte der Wunde, und Venus, welche schon
mit Angst und Zagen ahndungsvoll ihren Liebling
suchte, fand ihn erblaßt in seinem Blute liegend.

Vergebens suchte sie ihn ins Leben zurückzu-
rufen, und klagte zürnend das Schicksal an. --
Allmälig verwandelte ihre Verzweiflung sich in
sanftre Traurigkeit; -- sie ließ aus ihres Lieblings
Asche die Anemone entsprießen, und gab ihm
dadurch eine Art von Unsterblichkeit. --

Dem Adonis wurde ein Fest gefeiert, wo die
Weiber seinen Tod beklagten, und indem sie
Körbe mit Blumen ins Wasser stürzten, des Le-
bens kurze Blüthe beweinten. -- Es scheint, als
ob die Klage um den Adonis, welche im Orient
allgemein war, sich auf noch eine weit ältere Dich-
tung gründe, die in diese Einkleidung der neuern
griechischen Fabel sich gehüllt hat.

Y

So oft er aber allein die Spur der reißenden
und gefaͤhrlichen Thiere verfolgte, warnete ſie ihn
jedesmal, wenn er von ihr ging, ſein ihr ſo theu-
res Leben nicht in Gefahr zu ſetzen. — Allein bei
dem jungen Adonis uͤberwand ſein kuͤhner Muth
die Zaͤrtlichkeit, — er folgte der Warnung der
Goͤttin nicht.

Schon ſchwebte ſein ſchwarzes Verhaͤngniß
uͤber ihm; — er ſtieß auf einen ergrimmten
Eber; — ſchoß vergebens ſeinen Jagdſpieß
ab; — ſchon ſenkte des Ebers weißer Zahn ſich
in des Juͤnglings Huͤfte. — Haͤufiges Blut ent-
ſtroͤmte der Wunde, und Venus, welche ſchon
mit Angſt und Zagen ahndungsvoll ihren Liebling
ſuchte, fand ihn erblaßt in ſeinem Blute liegend.

Vergebens ſuchte ſie ihn ins Leben zuruͤckzu-
rufen, und klagte zuͤrnend das Schickſal an. —
Allmaͤlig verwandelte ihre Verzweiflung ſich in
ſanftre Traurigkeit; — ſie ließ aus ihres Lieblings
Aſche die Anemone entſprießen, und gab ihm
dadurch eine Art von Unſterblichkeit. —

Dem Adonis wurde ein Feſt gefeiert, wo die
Weiber ſeinen Tod beklagten, und indem ſie
Koͤrbe mit Blumen ins Waſſer ſtuͤrzten, des Le-
bens kurze Bluͤthe beweinten. — Es ſcheint, als
ob die Klage um den Adonis, welche im Orient
allgemein war, ſich auf noch eine weit aͤltere Dich-
tung gruͤnde, die in dieſe Einkleidung der neuern
griechiſchen Fabel ſich gehuͤllt hat.

Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0405" n="337"/>
          <p>So oft er aber allein die Spur der reißenden<lb/>
und gefa&#x0364;hrlichen Thiere verfolgte, warnete &#x017F;ie ihn<lb/>
jedesmal, wenn er von ihr ging, &#x017F;ein ihr &#x017F;o theu-<lb/>
res Leben nicht in Gefahr zu &#x017F;etzen. &#x2014; Allein bei<lb/>
dem jungen Adonis u&#x0364;berwand &#x017F;ein ku&#x0364;hner Muth<lb/>
die Za&#x0364;rtlichkeit, &#x2014; er folgte der Warnung der<lb/>
Go&#x0364;ttin nicht.</p><lb/>
          <p>Schon &#x017F;chwebte &#x017F;ein &#x017F;chwarzes Verha&#x0364;ngniß<lb/>
u&#x0364;ber ihm; &#x2014; er &#x017F;tieß auf einen ergrimmten<lb/>
Eber; &#x2014; &#x017F;choß vergebens &#x017F;einen Jagd&#x017F;pieß<lb/>
ab; &#x2014; &#x017F;chon &#x017F;enkte des Ebers weißer Zahn &#x017F;ich<lb/>
in des Ju&#x0364;nglings Hu&#x0364;fte. &#x2014; Ha&#x0364;ufiges Blut ent-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;mte der Wunde, und Venus, welche &#x017F;chon<lb/>
mit Ang&#x017F;t und Zagen ahndungsvoll ihren Liebling<lb/>
&#x017F;uchte, fand ihn erblaßt in &#x017F;einem Blute liegend.</p><lb/>
          <p>Vergebens &#x017F;uchte &#x017F;ie ihn ins Leben zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
rufen, und klagte zu&#x0364;rnend das Schick&#x017F;al an. &#x2014;<lb/>
Allma&#x0364;lig verwandelte ihre Verzweiflung &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;anftre Traurigkeit; &#x2014; &#x017F;ie ließ aus ihres Lieblings<lb/>
A&#x017F;che die <hi rendition="#fr">Anemone</hi> ent&#x017F;prießen, und gab ihm<lb/>
dadurch eine Art von Un&#x017F;terblichkeit. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Dem Adonis wurde ein Fe&#x017F;t gefeiert, wo die<lb/>
Weiber &#x017F;einen Tod beklagten, und indem &#x017F;ie<lb/>
Ko&#x0364;rbe mit Blumen ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;rzten, des Le-<lb/>
bens kurze Blu&#x0364;the beweinten. &#x2014; Es &#x017F;cheint, als<lb/>
ob die Klage um den Adonis, welche im Orient<lb/>
allgemein war, &#x017F;ich auf noch eine weit a&#x0364;ltere Dich-<lb/>
tung gru&#x0364;nde, die in die&#x017F;e Einkleidung der neuern<lb/>
griechi&#x017F;chen Fabel &#x017F;ich gehu&#x0364;llt hat.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0405] So oft er aber allein die Spur der reißenden und gefaͤhrlichen Thiere verfolgte, warnete ſie ihn jedesmal, wenn er von ihr ging, ſein ihr ſo theu- res Leben nicht in Gefahr zu ſetzen. — Allein bei dem jungen Adonis uͤberwand ſein kuͤhner Muth die Zaͤrtlichkeit, — er folgte der Warnung der Goͤttin nicht. Schon ſchwebte ſein ſchwarzes Verhaͤngniß uͤber ihm; — er ſtieß auf einen ergrimmten Eber; — ſchoß vergebens ſeinen Jagdſpieß ab; — ſchon ſenkte des Ebers weißer Zahn ſich in des Juͤnglings Huͤfte. — Haͤufiges Blut ent- ſtroͤmte der Wunde, und Venus, welche ſchon mit Angſt und Zagen ahndungsvoll ihren Liebling ſuchte, fand ihn erblaßt in ſeinem Blute liegend. Vergebens ſuchte ſie ihn ins Leben zuruͤckzu- rufen, und klagte zuͤrnend das Schickſal an. — Allmaͤlig verwandelte ihre Verzweiflung ſich in ſanftre Traurigkeit; — ſie ließ aus ihres Lieblings Aſche die Anemone entſprießen, und gab ihm dadurch eine Art von Unſterblichkeit. — Dem Adonis wurde ein Feſt gefeiert, wo die Weiber ſeinen Tod beklagten, und indem ſie Koͤrbe mit Blumen ins Waſſer ſtuͤrzten, des Le- bens kurze Bluͤthe beweinten. — Es ſcheint, als ob die Klage um den Adonis, welche im Orient allgemein war, ſich auf noch eine weit aͤltere Dich- tung gruͤnde, die in dieſe Einkleidung der neuern griechiſchen Fabel ſich gehuͤllt hat. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/405
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/405>, abgerufen am 25.04.2024.