Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So verhaßt war den Göttern das Geschlecht
des Japet, woraus der Mensch entsprang, auf
den in der Folge die unzähligen Leiden sich zusam-
menhäuften, wodurch er die Schuld des ihm
mißgönnten Daseyns vielfach büßen mußte.

Prometheus befeuchtete die noch von den
himmlischen Theilchen geschwängerte Erde mit
Wasser, und machte den Menschen nach dem
Bilde der Götter, so daß er allein seinen Blick
gen Himmel empor hebt, indeß alle andern Thiere
ihr Haupt zur Erde neigen.

Den Göttern selber also konnte die Phantasie
keine höhere Bildung als die Menschenbildung bei-
legen, weil nichts mehr über die erhabene auf-
rechte Stellung geht, in welcher sich gleichsam die
ganze Natur verjüngt, und erst zum Anschauen
von sich selber kömmt.

Denn die Strahlen der Sonne leuchten, aber
das Auge des Menschen siehet. -- Der Donner
rollt, und die Stürme des Meeres brausen, aber
die Zunge des Menschen redet vernehmliche Töne. --
Die Morgenröthe schimmert in ihrer Pracht, aber
die Gesichtszüge des Menschen sind sprechend und
bedeutend.

Es scheint als müsse die unermeßliche Natur
sich erst in diese zarten Umrisse schmiegen, um
sich selbst zu fassen, und wieder umfaßt zu werden.
Um die göttliche Gestalt abzubilden gab es nichts

So verhaßt war den Goͤttern das Geſchlecht
des Japet, woraus der Menſch entſprang, auf
den in der Folge die unzaͤhligen Leiden ſich zuſam-
menhaͤuften, wodurch er die Schuld des ihm
mißgoͤnnten Daſeyns vielfach buͤßen mußte.

Prometheus befeuchtete die noch von den
himmliſchen Theilchen geſchwaͤngerte Erde mit
Waſſer, und machte den Menſchen nach dem
Bilde der Goͤtter, ſo daß er allein ſeinen Blick
gen Himmel empor hebt, indeß alle andern Thiere
ihr Haupt zur Erde neigen.

Den Goͤttern ſelber alſo konnte die Phantaſie
keine hoͤhere Bildung als die Menſchenbildung bei-
legen, weil nichts mehr uͤber die erhabene auf-
rechte Stellung geht, in welcher ſich gleichſam die
ganze Natur verjuͤngt, und erſt zum Anſchauen
von ſich ſelber koͤmmt.

Denn die Strahlen der Sonne leuchten, aber
das Auge des Menſchen ſiehet. — Der Donner
rollt, und die Stuͤrme des Meeres brauſen, aber
die Zunge des Menſchen redet vernehmliche Toͤne. —
Die Morgenroͤthe ſchimmert in ihrer Pracht, aber
die Geſichtszuͤge des Menſchen ſind ſprechend und
bedeutend.

Es ſcheint als muͤſſe die unermeßliche Natur
ſich erſt in dieſe zarten Umriſſe ſchmiegen, um
ſich ſelbſt zu faſſen, und wieder umfaßt zu werden.
Um die goͤttliche Geſtalt abzubilden gab es nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0052" n="32"/>
        <p>So verhaßt war den Go&#x0364;ttern das Ge&#x017F;chlecht<lb/>
des <hi rendition="#fr">Japet,</hi> woraus der Men&#x017F;ch ent&#x017F;prang, auf<lb/>
den in der Folge die unza&#x0364;hligen Leiden &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;uften, wodurch er die Schuld des ihm<lb/>
mißgo&#x0364;nnten Da&#x017F;eyns vielfach bu&#x0364;ßen mußte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Prometheus</hi> befeuchtete die noch von den<lb/>
himmli&#x017F;chen Theilchen ge&#x017F;chwa&#x0364;ngerte Erde mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und machte den Men&#x017F;chen nach dem<lb/>
Bilde der Go&#x0364;tter, &#x017F;o daß er allein &#x017F;einen Blick<lb/>
gen Himmel empor hebt, indeß alle andern Thiere<lb/>
ihr Haupt zur Erde neigen.</p><lb/>
        <p>Den Go&#x0364;ttern &#x017F;elber al&#x017F;o konnte die Phanta&#x017F;ie<lb/>
keine ho&#x0364;here Bildung als die Men&#x017F;chenbildung bei-<lb/>
legen, weil nichts mehr u&#x0364;ber die erhabene auf-<lb/>
rechte Stellung geht, in welcher &#x017F;ich gleich&#x017F;am die<lb/>
ganze Natur verju&#x0364;ngt, und er&#x017F;t zum An&#x017F;chauen<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elber ko&#x0364;mmt.</p><lb/>
        <p>Denn die Strahlen der Sonne leuchten, aber<lb/>
das Auge des Men&#x017F;chen &#x017F;iehet. &#x2014; Der Donner<lb/>
rollt, und die Stu&#x0364;rme des Meeres brau&#x017F;en, aber<lb/>
die Zunge des Men&#x017F;chen redet vernehmliche To&#x0364;ne. &#x2014;<lb/>
Die Morgenro&#x0364;the &#x017F;chimmert in ihrer Pracht, aber<lb/>
die Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge des Men&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;prechend und<lb/>
bedeutend.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die unermeßliche Natur<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t in die&#x017F;e zarten Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmiegen, um<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu fa&#x017F;&#x017F;en, und wieder umfaßt zu werden.<lb/>
Um die go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;talt abzubilden gab es nichts<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0052] So verhaßt war den Goͤttern das Geſchlecht des Japet, woraus der Menſch entſprang, auf den in der Folge die unzaͤhligen Leiden ſich zuſam- menhaͤuften, wodurch er die Schuld des ihm mißgoͤnnten Daſeyns vielfach buͤßen mußte. Prometheus befeuchtete die noch von den himmliſchen Theilchen geſchwaͤngerte Erde mit Waſſer, und machte den Menſchen nach dem Bilde der Goͤtter, ſo daß er allein ſeinen Blick gen Himmel empor hebt, indeß alle andern Thiere ihr Haupt zur Erde neigen. Den Goͤttern ſelber alſo konnte die Phantaſie keine hoͤhere Bildung als die Menſchenbildung bei- legen, weil nichts mehr uͤber die erhabene auf- rechte Stellung geht, in welcher ſich gleichſam die ganze Natur verjuͤngt, und erſt zum Anſchauen von ſich ſelber koͤmmt. Denn die Strahlen der Sonne leuchten, aber das Auge des Menſchen ſiehet. — Der Donner rollt, und die Stuͤrme des Meeres brauſen, aber die Zunge des Menſchen redet vernehmliche Toͤne. — Die Morgenroͤthe ſchimmert in ihrer Pracht, aber die Geſichtszuͤge des Menſchen ſind ſprechend und bedeutend. Es ſcheint als muͤſſe die unermeßliche Natur ſich erſt in dieſe zarten Umriſſe ſchmiegen, um ſich ſelbſt zu faſſen, und wieder umfaßt zu werden. Um die goͤttliche Geſtalt abzubilden gab es nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/52
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/52>, abgerufen am 25.04.2024.