Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

C1 = [Formel 1] und C2 = 0
und es folgt die Gleichung
(75) d = [Formel 2] ,
so dass unter der bei a gelegenen Last P die Ordinate
(76) d' = [Formel 3]
gemessen wird. Bei Berechnung der im Hochbau und Brückenbau vor-
kommenden Parabelbögen ist es stets zulässig, den veränderlichen Werth
l2 + l a -- a2 durch einen konstanten Mittelwerth zu ersetzen; derselbe ist (nach
der Methode der kleinsten Quadrate)
[Formel 4] ,
und es folgt somit
(77) d' = [Formel 5] .

Die für X abgeleitete Gleichung (I) geht über in
X = [Formel 6] ,
wobei f1 = [Formel 7] .

Eine Aenderung der Temperatur und eine Verschiebung der Widerlager
erzeugen hiernach
X = [Formel 8] ,
und der Einfluss der Last P ist (wenn [Formel 9] auf [Formel 10] abgerundet wird)
X = [Formel 11] .

Hiernach ist die Einflusslinie für X eine Parabel, deren bei a = b = [Formel 12]
gelegener Pfeil = [Formel 13] ist. An Stelle von f1 darf auch (genügend genau) f
gesetzt werden. *)

Aufgabe 5. Ein ursprünglich wagerechter Stab konstanten Quer-
schnitts liegt bei A frei auf und ist bei B unter dem Winkel t1 ein-
gespannt. Es soll das durch eine senkrechte Einzellast P hervorgerufene
Einspannungsmoment M1 bestimmt werden. Fig. 100.

Wir betrachten zunächst den bei A und B frei aufliegenden, nur
durch ein in B angreifendes Kräftepaar, dessen Moment = 1 ist, be-
lasteten Stab (Zustand M1 = 1) und berechnen die bei a entstehende Durch-
biegung d, sowie den Neigungswinkel t der in B an die elastische Linie

*) Eine andere Ableitung der Formel X = [Formel 14] findet sich bei Müller-
Breslau
, Theorie und Berechnung der eisernen Bogenbrücken, Berlin 1880,
Seite 31.

C1 = [Formel 1] und C2 = 0
und es folgt die Gleichung
(75) δ = [Formel 2] ,
so dass unter der bei a gelegenen Last P die Ordinate
(76) δ' = [Formel 3]
gemessen wird. Bei Berechnung der im Hochbau und Brückenbau vor-
kommenden Parabelbögen ist es stets zulässig, den veränderlichen Werth
l2 + l a — a2 durch einen konstanten Mittelwerth zu ersetzen; derselbe ist (nach
der Methode der kleinsten Quadrate)
[Formel 4] ,
und es folgt somit
(77) δ' = [Formel 5] .

Die für X abgeleitete Gleichung (I) geht über in
X = [Formel 6] ,
wobei f1 = [Formel 7] .

Eine Aenderung der Temperatur und eine Verschiebung der Widerlager
erzeugen hiernach
X = [Formel 8] ,
und der Einfluss der Last P ist (wenn [Formel 9] auf [Formel 10] abgerundet wird)
X = [Formel 11] .

Hiernach ist die Einflusslinie für X eine Parabel, deren bei a = b = [Formel 12]
gelegener Pfeil = [Formel 13] ist. An Stelle von f1 darf auch (genügend genau) f
gesetzt werden. *)

Aufgabe 5. Ein ursprünglich wagerechter Stab konstanten Quer-
schnitts liegt bei A frei auf und ist bei B unter dem Winkel τ1 ein-
gespannt. Es soll das durch eine senkrechte Einzellast P hervorgerufene
Einspannungsmoment M1 bestimmt werden. Fig. 100.

Wir betrachten zunächst den bei A und B frei aufliegenden, nur
durch ein in B angreifendes Kräftepaar, dessen Moment = 1 ist, be-
lasteten Stab (Zustand M1 = 1) und berechnen die bei a entstehende Durch-
biegung δ, sowie den Neigungswinkel τ der in B an die elastische Linie

*) Eine andere Ableitung der Formel X = [Formel 14] findet sich bei Müller-
Breslau
, Theorie und Berechnung der eisernen Bogenbrücken, Berlin 1880,
Seite 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="123"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0</hi><lb/>
und es folgt die Gleichung<lb/><hi rendition="#c">(75) &#x03B4; = <formula/>,</hi><lb/>
so dass unter der bei <hi rendition="#i">a</hi> gelegenen Last <hi rendition="#i">P</hi> die Ordinate<lb/><hi rendition="#c">(76) &#x03B4;' = <formula/></hi><lb/>
gemessen wird. Bei Berechnung der im Hochbau und Brückenbau vor-<lb/>
kommenden Parabelbögen ist es stets zulässig, den veränderlichen Werth<lb/><hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">l a &#x2014; a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> durch einen konstanten Mittelwerth zu ersetzen; derselbe ist (nach<lb/>
der Methode der kleinsten Quadrate)<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und es folgt somit<lb/><hi rendition="#c">(77) &#x03B4;' = <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die für <hi rendition="#i">X</hi> abgeleitete Gleichung (I) geht über in<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">X</hi> = <formula/>,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/>.</p><lb/>
          <p>Eine Aenderung der Temperatur und eine Verschiebung der Widerlager<lb/>
erzeugen hiernach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">X</hi> = <formula/>,</hi><lb/>
und der Einfluss der Last <hi rendition="#i">P</hi> ist (wenn <formula/> auf <formula/> abgerundet wird)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">X</hi> = <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Hiernach ist die Einflusslinie für <hi rendition="#i">X</hi> eine Parabel, deren bei <hi rendition="#i">a = b</hi> = <formula/><lb/>
gelegener Pfeil = <formula/> ist. An Stelle von <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> darf auch (genügend genau) <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
gesetzt werden. <note place="foot" n="*)">Eine andere Ableitung der Formel <hi rendition="#i">X</hi> = <formula/> findet sich bei <hi rendition="#g">Müller-<lb/>
Breslau</hi>, Theorie und Berechnung der eisernen Bogenbrücken, Berlin 1880,<lb/>
Seite 31.</note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 5.</hi> Ein ursprünglich wagerechter Stab konstanten Quer-<lb/>
schnitts liegt bei <hi rendition="#i">A</hi> frei auf und ist bei <hi rendition="#i">B</hi> unter dem Winkel &#x03C4;<hi rendition="#sub">1</hi> ein-<lb/>
gespannt. Es soll das durch eine senkrechte Einzellast <hi rendition="#i">P</hi> hervorgerufene<lb/>
Einspannungsmoment M<hi rendition="#sub">1</hi> bestimmt werden. Fig. 100.</p><lb/>
          <p>Wir betrachten zunächst den bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> frei aufliegenden, nur<lb/>
durch ein in <hi rendition="#i">B</hi> angreifendes Kräftepaar, dessen Moment = 1 ist, be-<lb/>
lasteten Stab (Zustand M<hi rendition="#sub">1</hi> = 1) und berechnen die bei <hi rendition="#i">a</hi> entstehende Durch-<lb/>
biegung &#x03B4;, sowie den Neigungswinkel &#x03C4; der in <hi rendition="#i">B</hi> an die elastische Linie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] C1 = [FORMEL] und C2 = 0 und es folgt die Gleichung (75) δ = [FORMEL], so dass unter der bei a gelegenen Last P die Ordinate (76) δ' = [FORMEL] gemessen wird. Bei Berechnung der im Hochbau und Brückenbau vor- kommenden Parabelbögen ist es stets zulässig, den veränderlichen Werth l2 + l a — a2 durch einen konstanten Mittelwerth zu ersetzen; derselbe ist (nach der Methode der kleinsten Quadrate) [FORMEL], und es folgt somit (77) δ' = [FORMEL]. Die für X abgeleitete Gleichung (I) geht über in X = [FORMEL], wobei f1 = [FORMEL]. Eine Aenderung der Temperatur und eine Verschiebung der Widerlager erzeugen hiernach X = [FORMEL], und der Einfluss der Last P ist (wenn [FORMEL] auf [FORMEL] abgerundet wird) X = [FORMEL]. Hiernach ist die Einflusslinie für X eine Parabel, deren bei a = b = [FORMEL] gelegener Pfeil = [FORMEL] ist. An Stelle von f1 darf auch (genügend genau) f gesetzt werden. *) Aufgabe 5. Ein ursprünglich wagerechter Stab konstanten Quer- schnitts liegt bei A frei auf und ist bei B unter dem Winkel τ1 ein- gespannt. Es soll das durch eine senkrechte Einzellast P hervorgerufene Einspannungsmoment M1 bestimmt werden. Fig. 100. Wir betrachten zunächst den bei A und B frei aufliegenden, nur durch ein in B angreifendes Kräftepaar, dessen Moment = 1 ist, be- lasteten Stab (Zustand M1 = 1) und berechnen die bei a entstehende Durch- biegung δ, sowie den Neigungswinkel τ der in B an die elastische Linie *) Eine andere Ableitung der Formel X = [FORMEL] findet sich bei Müller- Breslau, Theorie und Berechnung der eisernen Bogenbrücken, Berlin 1880, Seite 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/135
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/135>, abgerufen am 29.03.2024.