Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Industriesysteme erreicht werden, so würde sich ergeben, daß,
weil der Mensch außer seiner mechanischen Kraft noch die
höhere des Geistes besitzt, und auf diese in jener Maschine
keine Rücksicht genommen wäre, diese Kraft des Geistes
aber, sobald sie abgesondert von den körperlichen Kräf-
ten, auch unmittelbar die entschiedenste Feindinn dersel-
ben wird, -- das Ganze nothwendig zerstört werden
müßte.

Wenn die Natur zwey Dinge für einander bestimmt hat,
und mit einander gründlich, und für die Dauer verbunden
sehen will, so gibt sie solchen eine recht große Verschieden-
heit, eine so bestimmte Anlage zu einer unendlichen Feind-
seligkeit, daß ihnen Beyden nichts übrig bleibt, als sich
auf Tod und Leben zu verbinden. Deßhalb anstatt Einzelne
Geschöpfe vollständig hinzustellen, hat sie nur Zweyheiten
erschaffen, in diese Zweyheiten aber eine so vollständige
Entzweyung gelegt, daß den entzweyten Wesen keine andere
Zuflucht bleibt, als in dem unendlichen Sichvereinigen:
sie wollte die Einheit, also ordnete sie die Zweyheit,
die Spaltung aller Creaturen in zwey Geschlechter an,
in denen die unendliche und vollständige Feindseligkeit
eine unendliche Vereinigung und Befriedigung veranlassen
mußte.

In diesem feindselig-freundlichen Geschlechtsverhältniß
stehen nicht bloß die so genannten Naturgegenstände, son-
dern der Mensch ist nur Ebenbild Gottes, weil ihm kein-
anderes Kunstgeschäft zusteht, als was in jener göttlichen
Manier getrieben wird, wobey der Zweck Einheit ist,

Induſtrieſyſteme erreicht werden, ſo wuͤrde ſich ergeben, daß,
weil der Menſch außer ſeiner mechaniſchen Kraft noch die
hoͤhere des Geiſtes beſitzt, und auf dieſe in jener Maſchine
keine Ruͤckſicht genommen waͤre, dieſe Kraft des Geiſtes
aber, ſobald ſie abgeſondert von den koͤrperlichen Kraͤf-
ten, auch unmittelbar die entſchiedenſte Feindinn derſel-
ben wird, — das Ganze nothwendig zerſtoͤrt werden
muͤßte.

Wenn die Natur zwey Dinge fuͤr einander beſtimmt hat,
und mit einander gruͤndlich, und fuͤr die Dauer verbunden
ſehen will, ſo gibt ſie ſolchen eine recht große Verſchieden-
heit, eine ſo beſtimmte Anlage zu einer unendlichen Feind-
ſeligkeit, daß ihnen Beyden nichts uͤbrig bleibt, als ſich
auf Tod und Leben zu verbinden. Deßhalb anſtatt Einzelne
Geſchoͤpfe vollſtaͤndig hinzuſtellen, hat ſie nur Zweyheiten
erſchaffen, in dieſe Zweyheiten aber eine ſo vollſtaͤndige
Entzweyung gelegt, daß den entzweyten Weſen keine andere
Zuflucht bleibt, als in dem unendlichen Sichvereinigen:
ſie wollte die Einheit, alſo ordnete ſie die Zweyheit,
die Spaltung aller Creaturen in zwey Geſchlechter an,
in denen die unendliche und vollſtaͤndige Feindſeligkeit
eine unendliche Vereinigung und Befriedigung veranlaſſen
mußte.

In dieſem feindſelig-freundlichen Geſchlechtsverhaͤltniß
ſtehen nicht bloß die ſo genannten Naturgegenſtaͤnde, ſon-
dern der Menſch iſt nur Ebenbild Gottes, weil ihm kein-
anderes Kunſtgeſchaͤft zuſteht, als was in jener goͤttlichen
Manier getrieben wird, wobey der Zweck Einheit iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="134"/>
Indu&#x017F;trie&#x017F;y&#x017F;teme erreicht werden, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich ergeben, daß,<lb/>
weil der Men&#x017F;ch außer &#x017F;einer mechani&#x017F;chen Kraft noch die<lb/>
ho&#x0364;here des Gei&#x017F;tes be&#x017F;itzt, und auf die&#x017F;e in jener Ma&#x017F;chine<lb/>
keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen wa&#x0364;re, die&#x017F;e Kraft des Gei&#x017F;tes<lb/>
aber, &#x017F;obald &#x017F;ie abge&#x017F;ondert von den ko&#x0364;rperlichen Kra&#x0364;f-<lb/>
ten, auch unmittelbar die ent&#x017F;chieden&#x017F;te Feindinn der&#x017F;el-<lb/>
ben wird, &#x2014; das Ganze nothwendig zer&#x017F;to&#x0364;rt werden<lb/>
mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Wenn die Natur zwey Dinge fu&#x0364;r einander be&#x017F;timmt hat,<lb/>
und mit einander gru&#x0364;ndlich, und fu&#x0364;r die Dauer verbunden<lb/>
&#x017F;ehen will, &#x017F;o gibt &#x017F;ie &#x017F;olchen eine recht große Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit, eine &#x017F;o be&#x017F;timmte Anlage zu einer unendlichen Feind-<lb/>
&#x017F;eligkeit, daß ihnen Beyden nichts u&#x0364;brig bleibt, als &#x017F;ich<lb/>
auf Tod und Leben zu verbinden. Deßhalb an&#x017F;tatt Einzelne<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe voll&#x017F;ta&#x0364;ndig hinzu&#x017F;tellen, hat &#x017F;ie nur Zweyheiten<lb/>
er&#x017F;chaffen, in die&#x017F;e Zweyheiten aber eine &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Entzweyung gelegt, daß den entzweyten We&#x017F;en keine andere<lb/>
Zuflucht bleibt, als in dem unendlichen Sichvereinigen:<lb/>
&#x017F;ie wollte die Einheit, al&#x017F;o ordnete &#x017F;ie die Zweyheit,<lb/>
die Spaltung aller Creaturen in zwey Ge&#x017F;chlechter an,<lb/>
in denen die unendliche und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Feind&#x017F;eligkeit<lb/>
eine unendliche Vereinigung und Befriedigung veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mußte.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em feind&#x017F;elig-freundlichen Ge&#x017F;chlechtsverha&#x0364;ltniß<lb/>
&#x017F;tehen nicht bloß die &#x017F;o genannten Naturgegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;on-<lb/>
dern der Men&#x017F;ch i&#x017F;t nur Ebenbild Gottes, weil ihm kein-<lb/>
anderes Kun&#x017F;tge&#x017F;cha&#x0364;ft zu&#x017F;teht, als was in jener go&#x0364;ttlichen<lb/>
Manier getrieben wird, wobey der Zweck Einheit i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] Induſtrieſyſteme erreicht werden, ſo wuͤrde ſich ergeben, daß, weil der Menſch außer ſeiner mechaniſchen Kraft noch die hoͤhere des Geiſtes beſitzt, und auf dieſe in jener Maſchine keine Ruͤckſicht genommen waͤre, dieſe Kraft des Geiſtes aber, ſobald ſie abgeſondert von den koͤrperlichen Kraͤf- ten, auch unmittelbar die entſchiedenſte Feindinn derſel- ben wird, — das Ganze nothwendig zerſtoͤrt werden muͤßte. Wenn die Natur zwey Dinge fuͤr einander beſtimmt hat, und mit einander gruͤndlich, und fuͤr die Dauer verbunden ſehen will, ſo gibt ſie ſolchen eine recht große Verſchieden- heit, eine ſo beſtimmte Anlage zu einer unendlichen Feind- ſeligkeit, daß ihnen Beyden nichts uͤbrig bleibt, als ſich auf Tod und Leben zu verbinden. Deßhalb anſtatt Einzelne Geſchoͤpfe vollſtaͤndig hinzuſtellen, hat ſie nur Zweyheiten erſchaffen, in dieſe Zweyheiten aber eine ſo vollſtaͤndige Entzweyung gelegt, daß den entzweyten Weſen keine andere Zuflucht bleibt, als in dem unendlichen Sichvereinigen: ſie wollte die Einheit, alſo ordnete ſie die Zweyheit, die Spaltung aller Creaturen in zwey Geſchlechter an, in denen die unendliche und vollſtaͤndige Feindſeligkeit eine unendliche Vereinigung und Befriedigung veranlaſſen mußte. In dieſem feindſelig-freundlichen Geſchlechtsverhaͤltniß ſtehen nicht bloß die ſo genannten Naturgegenſtaͤnde, ſon- dern der Menſch iſt nur Ebenbild Gottes, weil ihm kein- anderes Kunſtgeſchaͤft zuſteht, als was in jener goͤttlichen Manier getrieben wird, wobey der Zweck Einheit iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/148
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/148>, abgerufen am 19.04.2024.