Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

kriegte, und wahrscheinlich durch beständige Streifzüge
so lange ermüdete, bis sie eine offene Schlacht annah-
men. -- Von da bemächtigten sich die Dorier nach
mühevollem Kampfe der Stadt Argos 1)1. Eine ver-
bindungslose Sage erzählt, daß ein Nachkomme des
Diomed Ergiäos das Palladion, welches sein Vorfahr
von Ilion nach Argos gebracht, entwendet und dem
Temenos überliefert habe: worauf die Eroberung der
Stadt erfolgt sei 2. Diese schrieb die Sage also dem
Temenos selbst zu.

2.

Aber die weitere Verbreitung der Dorischen
Herrschaft wird erst seinen Söhnen beigemessen, als
welche die Dorische Sage Keisos, Kerynes, Phalkes,
Agräos nennt 3. Von diesen läßt sie Keisos zu Argos
herrschen, und Phalkes nach Sikyon gehen. Die
uralte Mekone oder Sikyon war früher in den Händen
der Jonier gewesen, und hernach den Achäern von Ar-
gos unterthan geworden. Die sehr reiche Mythe der
alten Stadt enthält die verschiedensten, symbolischen
und historischen, Elemente: wir berühren nur das
nächst vorhergehende. Schon vorher soll ein Herakles-
Sohn, Phästos, hier geherrscht haben, und als die-
ser nach Kreta geht und dort die Stadt seines Na-
mens gründet 4, seine Nachkommen Rhopalos, Hippo-

1 S. Kallimach. Fragm. 108. Bentl. aus Schol. Pind. N. 10, 1.
tois men ariskudes eunis aneke Dios Argos ekhein idion per eon
lakhos. alla genethle Zenos opos skotie trekhus
aethlos eoi
. Vgl. über die Einnahme von Argos Polyän 2, 12.
2 Plut. Qu. Gr. 48. p. 404 H.
3 Die Namen, die ihnen Apollodor
giebt: Agelaos, Eurypylos, Kallias, sind wahrscheinlich aus Euri-
pides Temenidä, wie ich Aeginet. p. 40. vermuthet. Manche dort
gegebene Nachweisung lasse ich hier aus. Von Keisos spricht noch
Hygin Fb. 124. (wo Cisus Temeni f. zu lesen) aber sehr ver-
wirrt.
4 Paus. 2, 6, 3. Eust. zu Il. 5. S. 520. Steph.
Byz. sagt: Phaistos Ropalou, Erakleous paidos.

kriegte, und wahrſcheinlich durch beſtaͤndige Streifzuͤge
ſo lange ermuͤdete, bis ſie eine offene Schlacht annah-
men. — Von da bemaͤchtigten ſich die Dorier nach
muͤhevollem Kampfe der Stadt Argos 1)1. Eine ver-
bindungsloſe Sage erzaͤhlt, daß ein Nachkomme des
Diomed Ergiaͤos das Palladion, welches ſein Vorfahr
von Ilion nach Argos gebracht, entwendet und dem
Temenos uͤberliefert habe: worauf die Eroberung der
Stadt erfolgt ſei 2. Dieſe ſchrieb die Sage alſo dem
Temenos ſelbſt zu.

2.

Aber die weitere Verbreitung der Doriſchen
Herrſchaft wird erſt ſeinen Soͤhnen beigemeſſen, als
welche die Doriſche Sage Keiſos, Kerynes, Phalkes,
Agraͤos nennt 3. Von dieſen laͤßt ſie Keiſos zu Argos
herrſchen, und Phalkes nach Sikyon gehen. Die
uralte Mekone oder Sikyon war fruͤher in den Haͤnden
der Jonier geweſen, und hernach den Achaͤern von Ar-
gos unterthan geworden. Die ſehr reiche Mythe der
alten Stadt enthaͤlt die verſchiedenſten, ſymboliſchen
und hiſtoriſchen, Elemente: wir beruͤhren nur das
naͤchſt vorhergehende. Schon vorher ſoll ein Herakles-
Sohn, Phaͤſtos, hier geherrſcht haben, und als die-
ſer nach Kreta geht und dort die Stadt ſeines Na-
mens gruͤndet 4, ſeine Nachkommen Rhopalos, Hippo-

1 S. Kallimach. Fragm. 108. Bentl. aus Schol. Pind. N. 10, 1.
τοῖς μὲν ἀϱισκυδὴς εὐνις ἀνῆκε Διὸς Ἄϱγος ἔχειν ἴδιόν πεϱ ἐὸν
λάχος. ἀλλὰ γενέθλῃ Ζηνὸς ὅπως σκοτίῃ τϱηχὺς
ἄεϑλος ἔοι
. Vgl. uͤber die Einnahme von Argos Polyaͤn 2, 12.
2 Plut. Qu. Gr. 48. p. 404 H.
3 Die Namen, die ihnen Apollodor
giebt: Agelaos, Eurypylos, Kallias, ſind wahrſcheinlich aus Euri-
pides Temenidaͤ, wie ich Aeginet. p. 40. vermuthet. Manche dort
gegebene Nachweiſung laſſe ich hier aus. Von Keiſos ſpricht noch
Hygin Fb. 124. (wo Cisus Temeni f. zu leſen) aber ſehr ver-
wirrt.
4 Pauſ. 2, 6, 3. Euſt. zu Il. 5. S. 520. Steph.
Byz. ſagt: Φαῖστος Ῥοπάλου, Ἡϱακλέους παιδός.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="79"/>
kriegte, und wahr&#x017F;cheinlich durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Streifzu&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;o lange ermu&#x0364;dete, bis &#x017F;ie eine offene Schlacht annah-<lb/>
men. &#x2014; Von da bema&#x0364;chtigten &#x017F;ich die Dorier nach<lb/>
mu&#x0364;hevollem Kampfe der Stadt <hi rendition="#g">Argos</hi> 1)<note place="foot" n="1">S. Kallimach. Fragm. 108. Bentl. aus Schol. Pind. N. 10, 1.<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03B4;&#x1F74;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F50;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03BA;&#x03B5; &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F0C;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F34;&#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1; &#x1F10;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;. <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B8;&#x03BB;&#x1FC3; &#x0396;&#x03B7;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F45;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AF;&#x1FC3; &#x03C4;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C7;&#x1F7A;&#x03C2;<lb/>
&#x1F04;&#x03B5;&#x03D1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03BF;&#x03B9;</hi>. Vgl. u&#x0364;ber die Einnahme von Argos Polya&#x0364;n 2, 12.</note>. Eine ver-<lb/>
bindungslo&#x017F;e Sage erza&#x0364;hlt, daß ein Nachkomme des<lb/>
Diomed Ergia&#x0364;os das Palladion, welches &#x017F;ein Vorfahr<lb/>
von Ilion nach Argos gebracht, entwendet und dem<lb/>
Temenos u&#x0364;berliefert habe: worauf die Eroberung der<lb/>
Stadt erfolgt &#x017F;ei <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr. 48. p.</hi> 404 H.</note>. Die&#x017F;e &#x017F;chrieb die Sage al&#x017F;o dem<lb/>
Temenos &#x017F;elb&#x017F;t zu.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Aber die weitere Verbreitung der Dori&#x017F;chen<lb/>
Herr&#x017F;chaft wird er&#x017F;t &#x017F;einen So&#x0364;hnen beigeme&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
welche die Dori&#x017F;che Sage Kei&#x017F;os, Kerynes, Phalkes,<lb/>
Agra&#x0364;os nennt <note place="foot" n="3">Die Namen, die ihnen Apollodor<lb/>
giebt: Agelaos, Eurypylos, Kallias, &#x017F;ind wahr&#x017F;cheinlich aus Euri-<lb/>
pides Temenida&#x0364;, wie ich <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 40. vermuthet. Manche dort<lb/>
gegebene Nachwei&#x017F;ung la&#x017F;&#x017F;e ich hier aus. Von Kei&#x017F;os &#x017F;pricht noch<lb/>
Hygin Fb. 124. (wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cisus</hi> Temeni f.</hi> zu le&#x017F;en) aber &#x017F;ehr ver-<lb/>
wirrt.</note>. Von die&#x017F;en la&#x0364;ßt &#x017F;ie Kei&#x017F;os zu Argos<lb/>
herr&#x017F;chen, und Phalkes nach <hi rendition="#g">Sikyon</hi> gehen. Die<lb/>
uralte Mekone oder Sikyon war fru&#x0364;her in den Ha&#x0364;nden<lb/>
der Jonier gewe&#x017F;en, und hernach den Acha&#x0364;ern von Ar-<lb/>
gos unterthan geworden. Die &#x017F;ehr reiche Mythe der<lb/>
alten Stadt entha&#x0364;lt die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten, &#x017F;ymboli&#x017F;chen<lb/>
und hi&#x017F;tori&#x017F;chen, Elemente: wir beru&#x0364;hren nur das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t vorhergehende. Schon vorher &#x017F;oll ein Herakles-<lb/>
Sohn, Pha&#x0364;&#x017F;tos, hier geherr&#x017F;cht haben, und als die-<lb/>
&#x017F;er nach Kreta geht und dort die Stadt &#x017F;eines Na-<lb/>
mens gru&#x0364;ndet <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 2, 6, 3. Eu&#x017F;t. zu Il. 5. S. 520. Steph.<lb/>
Byz. &#x017F;agt: &#x03A6;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1FEC;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C2;.</note>, &#x017F;eine Nachkommen Rhopalos, Hippo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0109] kriegte, und wahrſcheinlich durch beſtaͤndige Streifzuͤge ſo lange ermuͤdete, bis ſie eine offene Schlacht annah- men. — Von da bemaͤchtigten ſich die Dorier nach muͤhevollem Kampfe der Stadt Argos 1) 1. Eine ver- bindungsloſe Sage erzaͤhlt, daß ein Nachkomme des Diomed Ergiaͤos das Palladion, welches ſein Vorfahr von Ilion nach Argos gebracht, entwendet und dem Temenos uͤberliefert habe: worauf die Eroberung der Stadt erfolgt ſei 2. Dieſe ſchrieb die Sage alſo dem Temenos ſelbſt zu. 2. Aber die weitere Verbreitung der Doriſchen Herrſchaft wird erſt ſeinen Soͤhnen beigemeſſen, als welche die Doriſche Sage Keiſos, Kerynes, Phalkes, Agraͤos nennt 3. Von dieſen laͤßt ſie Keiſos zu Argos herrſchen, und Phalkes nach Sikyon gehen. Die uralte Mekone oder Sikyon war fruͤher in den Haͤnden der Jonier geweſen, und hernach den Achaͤern von Ar- gos unterthan geworden. Die ſehr reiche Mythe der alten Stadt enthaͤlt die verſchiedenſten, ſymboliſchen und hiſtoriſchen, Elemente: wir beruͤhren nur das naͤchſt vorhergehende. Schon vorher ſoll ein Herakles- Sohn, Phaͤſtos, hier geherrſcht haben, und als die- ſer nach Kreta geht und dort die Stadt ſeines Na- mens gruͤndet 4, ſeine Nachkommen Rhopalos, Hippo- 1 S. Kallimach. Fragm. 108. Bentl. aus Schol. Pind. N. 10, 1. τοῖς μὲν ἀϱισκυδὴς εὐνις ἀνῆκε Διὸς Ἄϱγος ἔχειν ἴδιόν πεϱ ἐὸν λάχος. ἀλλὰ γενέθλῃ Ζηνὸς ὅπως σκοτίῃ τϱηχὺς ἄεϑλος ἔοι. Vgl. uͤber die Einnahme von Argos Polyaͤn 2, 12. 2 Plut. Qu. Gr. 48. p. 404 H. 3 Die Namen, die ihnen Apollodor giebt: Agelaos, Eurypylos, Kallias, ſind wahrſcheinlich aus Euri- pides Temenidaͤ, wie ich Aeginet. p. 40. vermuthet. Manche dort gegebene Nachweiſung laſſe ich hier aus. Von Keiſos ſpricht noch Hygin Fb. 124. (wo Cisus Temeni f. zu leſen) aber ſehr ver- wirrt. 4 Pauſ. 2, 6, 3. Euſt. zu Il. 5. S. 520. Steph. Byz. ſagt: Φαῖστος Ῥοπάλου, Ἡϱακλέους παιδός.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/109
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/109>, abgerufen am 18.04.2024.