Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft 1. -- Aristokratie gegen Demokratie 2.
Dieser Gegensatz äußerte sich indeß in der ersten Hälfte
des Krieges nur so, daß Athen umschuf, Sparta her-
stellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf
eine erhaltende Thätigkeit beschränkt, da ein Adel sich
zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden läßt.

14.

Wir bleiben bei diesen, freilich mehr äußer-
lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen-
satzes stehen, da sie das Resultat abzuleiten genügen,
auf das wir hinaus wollen. Es ist nämlich sehr klar,
daß bei den Verhältnissen, der Richtung, dem Geiste
der Zeit in diesem Gegensatze das zweite Moment über-
all das erste äußerlich überwinden mußte. Der schwer-
fällige, ungeschickte, langsame Körper der Spartani-
schen Symmachie mußte unter den Schlägen der ge-
wandten, vordringenden, raschen Kriegsgymnastik des
Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides,
damals herrschenden Maximen 3, wonach Verwegen-
heit Muth in der Sache der Freunde, vorsichtiges Zau-
dern eine verstellte Feigheit, Mäßigung Vorwand der
Unmännlichkeit hieß, und Alles zu überlegen dem Nichts-
thun gleich galt u. s. w. -- mußten die gute Wirkung
der Handlungen der ersten Parthei lähmen und schwä-
chen. Jenes "Aufrichtige und Edelgeartete" der Dori-
schen Natur, jene schöne Einfalt der altgriechischen
Zeit mußte in diesem Kriegsdrange verschwinden. Wir
sehen daher Sparta und die Peloponnesier wie umge-
wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und schon zur

1 Thuk. hat auf eine sehr sinnreiche Weise, aber mit bit-
terer Kälte, die Grundsätze der Athenischen Politik in dem Dialog
mit den Meliern dargestellt.
2 Nach Th. 3, 82. sind plethoust
isonomia politike und aristokratia sophron onomata euprepe
wie sie es auch damals wirklich waren, nicht aber to katta pa-
tria politeuesthai
3 a. O.

ſchaft 1. — Ariſtokratie gegen Demokratie 2.
Dieſer Gegenſatz aͤußerte ſich indeß in der erſten Haͤlfte
des Krieges nur ſo, daß Athen umſchuf, Sparta her-
ſtellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf
eine erhaltende Thaͤtigkeit beſchraͤnkt, da ein Adel ſich
zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden laͤßt.

14.

Wir bleiben bei dieſen, freilich mehr aͤußer-
lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen-
ſatzes ſtehen, da ſie das Reſultat abzuleiten genuͤgen,
auf das wir hinaus wollen. Es iſt naͤmlich ſehr klar,
daß bei den Verhaͤltniſſen, der Richtung, dem Geiſte
der Zeit in dieſem Gegenſatze das zweite Moment uͤber-
all das erſte aͤußerlich uͤberwinden mußte. Der ſchwer-
faͤllige, ungeſchickte, langſame Koͤrper der Spartani-
ſchen Symmachie mußte unter den Schlaͤgen der ge-
wandten, vordringenden, raſchen Kriegsgymnaſtik des
Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides,
damals herrſchenden Maximen 3, wonach Verwegen-
heit Muth in der Sache der Freunde, vorſichtiges Zau-
dern eine verſtellte Feigheit, Maͤßigung Vorwand der
Unmaͤnnlichkeit hieß, und Alles zu uͤberlegen dem Nichts-
thun gleich galt u. ſ. w. — mußten die gute Wirkung
der Handlungen der erſten Parthei laͤhmen und ſchwaͤ-
chen. Jenes “Aufrichtige und Edelgeartete” der Dori-
ſchen Natur, jene ſchoͤne Einfalt der altgriechiſchen
Zeit mußte in dieſem Kriegsdrange verſchwinden. Wir
ſehen daher Sparta und die Peloponneſier wie umge-
wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und ſchon zur

1 Thuk. hat auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, aber mit bit-
terer Kaͤlte, die Grundſaͤtze der Atheniſchen Politik in dem Dialog
mit den Meliern dargeſtellt.
2 Nach Th. 3, 82. ſind πλήϑουϛ
ἰσονομία πολιτικὴ und ἀϱιστοκϱατἰα σὠφϱων ὀνόματα εὐπϱεπῆ
wie ſie es auch damals wirklich waren, nicht aber τὸ καττὰ πά-
τϱια πολιτεύεσϑαι
3 a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="197"/>
&#x017F;chaft <note place="foot" n="1">Thuk. hat auf eine &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Wei&#x017F;e, aber mit bit-<lb/>
terer Ka&#x0364;lte, die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Atheni&#x017F;chen Politik in dem Dialog<lb/>
mit den Meliern darge&#x017F;tellt.</note>. &#x2014; <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tokratie gegen Demokratie</hi> <note place="foot" n="2">Nach Th. 3, 82. &#x017F;ind &#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03DB;<lb/>
&#x1F30;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; und &#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F30;&#x03B1; &#x03C3;&#x1F60;&#x03C6;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F50;&#x03C0;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C0;&#x1FC6;<lb/>
wie &#x017F;ie es auch damals wirklich waren, nicht aber &#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</note>.<lb/>
Die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz a&#x0364;ußerte &#x017F;ich indeß in der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte<lb/>
des Krieges nur &#x017F;o, daß Athen um&#x017F;chuf, Sparta her-<lb/>
&#x017F;tellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf<lb/>
eine erhaltende Tha&#x0364;tigkeit be&#x017F;chra&#x0364;nkt, da ein Adel &#x017F;ich<lb/>
zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14.</head><lb/>
            <p>Wir bleiben bei die&#x017F;en, freilich mehr a&#x0364;ußer-<lb/>
lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen-<lb/>
&#x017F;atzes &#x017F;tehen, da &#x017F;ie das Re&#x017F;ultat abzuleiten genu&#x0364;gen,<lb/>
auf das wir hinaus wollen. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich &#x017F;ehr klar,<lb/>
daß bei den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, der Richtung, dem Gei&#x017F;te<lb/>
der Zeit in die&#x017F;em Gegen&#x017F;atze das zweite Moment u&#x0364;ber-<lb/>
all das er&#x017F;te a&#x0364;ußerlich u&#x0364;berwinden mußte. Der &#x017F;chwer-<lb/>
fa&#x0364;llige, unge&#x017F;chickte, lang&#x017F;ame Ko&#x0364;rper der Spartani-<lb/>
&#x017F;chen Symmachie mußte unter den Schla&#x0364;gen der ge-<lb/>
wandten, vordringenden, ra&#x017F;chen Kriegsgymna&#x017F;tik des<lb/>
Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides,<lb/>
damals herr&#x017F;chenden Maximen <note place="foot" n="3">a. O.</note>, wonach Verwegen-<lb/>
heit Muth in der Sache der Freunde, vor&#x017F;ichtiges Zau-<lb/>
dern eine ver&#x017F;tellte Feigheit, Ma&#x0364;ßigung Vorwand der<lb/>
Unma&#x0364;nnlichkeit hieß, und Alles zu u&#x0364;berlegen dem Nichts-<lb/>
thun gleich galt u. &#x017F;. w. &#x2014; mußten die gute Wirkung<lb/>
der Handlungen der er&#x017F;ten Parthei la&#x0364;hmen und &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chen. Jenes &#x201C;Aufrichtige und Edelgeartete&#x201D; der Dori-<lb/>
&#x017F;chen Natur, jene &#x017F;cho&#x0364;ne Einfalt der altgriechi&#x017F;chen<lb/>
Zeit mußte in die&#x017F;em Kriegsdrange ver&#x017F;chwinden. Wir<lb/>
&#x017F;ehen daher Sparta und die Peloponne&#x017F;ier wie umge-<lb/>
wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und &#x017F;chon zur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0227] ſchaft 1. — Ariſtokratie gegen Demokratie 2. Dieſer Gegenſatz aͤußerte ſich indeß in der erſten Haͤlfte des Krieges nur ſo, daß Athen umſchuf, Sparta her- ſtellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf eine erhaltende Thaͤtigkeit beſchraͤnkt, da ein Adel ſich zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden laͤßt. 14. Wir bleiben bei dieſen, freilich mehr aͤußer- lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen- ſatzes ſtehen, da ſie das Reſultat abzuleiten genuͤgen, auf das wir hinaus wollen. Es iſt naͤmlich ſehr klar, daß bei den Verhaͤltniſſen, der Richtung, dem Geiſte der Zeit in dieſem Gegenſatze das zweite Moment uͤber- all das erſte aͤußerlich uͤberwinden mußte. Der ſchwer- faͤllige, ungeſchickte, langſame Koͤrper der Spartani- ſchen Symmachie mußte unter den Schlaͤgen der ge- wandten, vordringenden, raſchen Kriegsgymnaſtik des Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides, damals herrſchenden Maximen 3, wonach Verwegen- heit Muth in der Sache der Freunde, vorſichtiges Zau- dern eine verſtellte Feigheit, Maͤßigung Vorwand der Unmaͤnnlichkeit hieß, und Alles zu uͤberlegen dem Nichts- thun gleich galt u. ſ. w. — mußten die gute Wirkung der Handlungen der erſten Parthei laͤhmen und ſchwaͤ- chen. Jenes “Aufrichtige und Edelgeartete” der Dori- ſchen Natur, jene ſchoͤne Einfalt der altgriechiſchen Zeit mußte in dieſem Kriegsdrange verſchwinden. Wir ſehen daher Sparta und die Peloponneſier wie umge- wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und ſchon zur 1 Thuk. hat auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, aber mit bit- terer Kaͤlte, die Grundſaͤtze der Atheniſchen Politik in dem Dialog mit den Meliern dargeſtellt. 2 Nach Th. 3, 82. ſind πλήϑουϛ ἰσονομία πολιτικὴ und ἀϱιστοκϱατἰα σὠφϱων ὀνόματα εὐπϱεπῆ wie ſie es auch damals wirklich waren, nicht aber τὸ καττὰ πά- τϱια πολιτεύεσϑαι 3 a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/227
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/227>, abgerufen am 24.04.2024.