Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

7.
1.

Erst aber muß das Amt behandelt werden, wel-
ches für die Geschichte der Lakonischen Verfassung
das wichtigste ist. Denn wenn König, Gerusia, Volk
im Ganzen dieselbe politische Bedeutung und gleichen
Wirkungskreis behielten: so ist das Amt der Epho-
ren
das bewegliche Princip, durch welches der Wan-
del der Zeit auch die abgeschlossenste Verfassung ergriff
und allmälig umbildete. Aus dieser Bemerkung erge-
ben sich drei Fragen: was war die Ephorie ursprüng-
lich; was wurde sie mit der Zeit; und welche Ver-
hältnisse bewirkten diese Umwandelung?

Es war im Alterthum eine oft wiederholte Erzäh-
lung, daß Theopomp, Charilaos Enkel, der Proklide,
die Ephorie eingesetzt habe, und zwar als eine Be-
schränkung und Schmälerung der königlichen Macht.
"Die Gewalt überliefere er dauerhafter, weil er sie
ermäßigt habe" 1. Wenn aber sonach die Ephorie
eine besondere Einrichtung des Theopompos war, ist
es schwer zu erklären, wie dieselbe auch in andern
Dorischen Städten sich vorfindet. In Kyrene straften

1 Arist. Pol. 5, 9, 1. Cic. de legg. 3, 7. de rep. 2, 33.
Plut. Lyk. 7. 29. ad princ. 1. p. 90. Euseb. zu Ol. 4, 4. vgl.
Manso 1, 1. S. 243.

7.
1.

Erſt aber muß das Amt behandelt werden, wel-
ches fuͤr die Geſchichte der Lakoniſchen Verfaſſung
das wichtigſte iſt. Denn wenn Koͤnig, Geruſia, Volk
im Ganzen dieſelbe politiſche Bedeutung und gleichen
Wirkungskreis behielten: ſo iſt das Amt der Epho-
ren
das bewegliche Princip, durch welches der Wan-
del der Zeit auch die abgeſchloſſenſte Verfaſſung ergriff
und allmaͤlig umbildete. Aus dieſer Bemerkung erge-
ben ſich drei Fragen: was war die Ephorie urſpruͤng-
lich; was wurde ſie mit der Zeit; und welche Ver-
haͤltniſſe bewirkten dieſe Umwandelung?

Es war im Alterthum eine oft wiederholte Erzaͤh-
lung, daß Theopomp, Charilaos Enkel, der Proklide,
die Ephorie eingeſetzt habe, und zwar als eine Be-
ſchraͤnkung und Schmaͤlerung der koͤniglichen Macht.
“Die Gewalt uͤberliefere er dauerhafter, weil er ſie
ermaͤßigt habe” 1. Wenn aber ſonach die Ephorie
eine beſondere Einrichtung des Theopompos war, iſt
es ſchwer zu erklaͤren, wie dieſelbe auch in andern
Doriſchen Staͤdten ſich vorfindet. In Kyrene ſtraften

1 Ariſt. Pol. 5, 9, 1. Cic. de legg. 3, 7. de rep. 2, 33.
Plut. Lyk. 7. 29. ad princ. 1. p. 90. Euſeb. zu Ol. 4, 4. vgl.
Manſo 1, 1. S. 243.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="111"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>7.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>r&#x017F;t aber muß das Amt behandelt werden, wel-<lb/>
ches fu&#x0364;r die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi> der Lakoni&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
das wichtig&#x017F;te i&#x017F;t. Denn wenn Ko&#x0364;nig, Geru&#x017F;ia, Volk<lb/>
im Ganzen die&#x017F;elbe politi&#x017F;che Bedeutung und gleichen<lb/>
Wirkungskreis behielten: &#x017F;o i&#x017F;t das Amt der <hi rendition="#g">Epho-<lb/>
ren</hi> das bewegliche Princip, durch welches der Wan-<lb/>
del der Zeit auch die abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Verfa&#x017F;&#x017F;ung ergriff<lb/>
und allma&#x0364;lig umbildete. Aus die&#x017F;er Bemerkung erge-<lb/>
ben &#x017F;ich drei Fragen: was war die Ephorie ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich; was wurde &#x017F;ie mit der Zeit; und welche Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bewirkten die&#x017F;e Umwandelung?</p><lb/>
            <p>Es war im Alterthum eine oft wiederholte Erza&#x0364;h-<lb/>
lung, daß Theopomp, Charilaos Enkel, der Proklide,<lb/>
die Ephorie einge&#x017F;etzt habe, und zwar als eine Be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung und Schma&#x0364;lerung der ko&#x0364;niglichen Macht.<lb/>
&#x201C;Die Gewalt u&#x0364;berliefere er dauerhafter, weil er &#x017F;ie<lb/>
erma&#x0364;ßigt habe&#x201D; <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;t. Pol. 5, 9, 1. Cic. <hi rendition="#aq">de legg. 3, 7. de rep.</hi> 2, 33.<lb/>
Plut. Lyk. 7. 29. <hi rendition="#aq">ad princ. 1. p.</hi> 90. Eu&#x017F;eb. zu Ol. 4, 4. vgl.<lb/>
Man&#x017F;o 1, 1. S. 243.</note>. Wenn aber &#x017F;onach die Ephorie<lb/>
eine be&#x017F;ondere Einrichtung des Theopompos war, i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;chwer zu erkla&#x0364;ren, wie die&#x017F;elbe auch in andern<lb/>
Dori&#x017F;chen Sta&#x0364;dten &#x017F;ich vorfindet. In Kyrene &#x017F;traften<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] 7. 1. Erſt aber muß das Amt behandelt werden, wel- ches fuͤr die Geſchichte der Lakoniſchen Verfaſſung das wichtigſte iſt. Denn wenn Koͤnig, Geruſia, Volk im Ganzen dieſelbe politiſche Bedeutung und gleichen Wirkungskreis behielten: ſo iſt das Amt der Epho- ren das bewegliche Princip, durch welches der Wan- del der Zeit auch die abgeſchloſſenſte Verfaſſung ergriff und allmaͤlig umbildete. Aus dieſer Bemerkung erge- ben ſich drei Fragen: was war die Ephorie urſpruͤng- lich; was wurde ſie mit der Zeit; und welche Ver- haͤltniſſe bewirkten dieſe Umwandelung? Es war im Alterthum eine oft wiederholte Erzaͤh- lung, daß Theopomp, Charilaos Enkel, der Proklide, die Ephorie eingeſetzt habe, und zwar als eine Be- ſchraͤnkung und Schmaͤlerung der koͤniglichen Macht. “Die Gewalt uͤberliefere er dauerhafter, weil er ſie ermaͤßigt habe” 1. Wenn aber ſonach die Ephorie eine beſondere Einrichtung des Theopompos war, iſt es ſchwer zu erklaͤren, wie dieſelbe auch in andern Doriſchen Staͤdten ſich vorfindet. In Kyrene ſtraften 1 Ariſt. Pol. 5, 9, 1. Cic. de legg. 3, 7. de rep. 2, 33. Plut. Lyk. 7. 29. ad princ. 1. p. 90. Euſeb. zu Ol. 4, 4. vgl. Manſo 1, 1. S. 243.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/117
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/117>, abgerufen am 29.03.2024.