Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

erschlaffte Lebensweise 1. Noch wichtiger ist es, daß
die Sparta's Verfassung untergrabenden Beschlüsse von
diesem Magistrat veranlaßt wurden; der Ephor Epi-
tadeus war es, der zuerst die freie Vererbung der
Güter durchsetzte. Darum war es nothwendig, daß
die königlichen Helden, Agis und Kleomenes, als sie,
im fruchtlosen aber ruhmwürdigen Kampfe mit der un-
glücklichen Zeit, die Lykurgische Verfassung wieder her-
zustellen unternahmen, mit dem Sturze der Ephoren
begannen 2.

8.

Das Unbestimmte und Unbegränzte in dem
Wirkungskeise der Ephoren 3 steht sehr im Gegensatze
mit der genauen Bezeichnung der Amtsgewalt aller
übrigen jährigen Magistrate. So viel Sparta deren
hatte, so wenig hören wir doch im Ganzen von ihnen,
da sie selten oder nie aus jener Beschränkung heraus-
traten. Doch mag der Name Tele 4, der so oft die
Leiter der Volksversammlung und das größere Gericht
über Staatsverbrechen bezeichnet, und für das Aus-
land namentlich die innern Verhältnisse Sparta's mehr
verdeckte als darstellte, außer Königen, Geronten und
Ephoren auch oft mehrere von diesen Beamten, nach
Umständen verschiedene, bezeichnen. Auf dem Markte
hatten ihre Versammlungshäuser (arkheia) außer den
Ephoren die Nomophylakes und Bidiäer 5. Der er-
stern Amt besagt ihr Name, ihre Zahl kennen wir

1 aneimene diaita 2, 6, 16.
2 den auch einst Pausa-
nias herbeiführen wollte. Arist. Pol. 5, 1, 5.
3 S. den
Vergleich Philons de provid. 2. p. 80. Aucher.
4 Vgl. noch
Schol. u. Ducker zu Thuk. 1, 58. Sturz Lex. Xen. 4. p. 276.
Ai arkhai, ta arkheia ist dasselbe, Plut. Lak. Apophth. p. 800.
Beim Heere sind oi en telei die Officiere bis zum Pentekoster. Xen.
H. 3, 5, 22. 23.
5 Paus. 3, 11, 2.

erſchlaffte Lebensweiſe 1. Noch wichtiger iſt es, daß
die Sparta’s Verfaſſung untergrabenden Beſchluͤſſe von
dieſem Magiſtrat veranlaßt wurden; der Ephor Epi-
tadeus war es, der zuerſt die freie Vererbung der
Guͤter durchſetzte. Darum war es nothwendig, daß
die koͤniglichen Helden, Agis und Kleomenes, als ſie,
im fruchtloſen aber ruhmwuͤrdigen Kampfe mit der un-
gluͤcklichen Zeit, die Lykurgiſche Verfaſſung wieder her-
zuſtellen unternahmen, mit dem Sturze der Ephoren
begannen 2.

8.

Das Unbeſtimmte und Unbegraͤnzte in dem
Wirkungskeiſe der Ephoren 3 ſteht ſehr im Gegenſatze
mit der genauen Bezeichnung der Amtsgewalt aller
uͤbrigen jaͤhrigen Magiſtrate. So viel Sparta deren
hatte, ſo wenig hoͤren wir doch im Ganzen von ihnen,
da ſie ſelten oder nie aus jener Beſchraͤnkung heraus-
traten. Doch mag der Name Τέλη 4, der ſo oft die
Leiter der Volksverſammlung und das groͤßere Gericht
uͤber Staatsverbrechen bezeichnet, und fuͤr das Aus-
land namentlich die innern Verhaͤltniſſe Sparta’s mehr
verdeckte als darſtellte, außer Koͤnigen, Geronten und
Ephoren auch oft mehrere von dieſen Beamten, nach
Umſtaͤnden verſchiedene, bezeichnen. Auf dem Markte
hatten ihre Verſammlungshaͤuſer (ἀρχεῖα) außer den
Ephoren die Nomophylakes und Bidiaͤer 5. Der er-
ſtern Amt beſagt ihr Name, ihre Zahl kennen wir

1 ἀνειμένη δίαιτα 2, 6, 16.
2 den auch einſt Pauſa-
nias herbeifuͤhren wollte. Ariſt. Pol. 5, 1, 5.
3 S. den
Vergleich Philons de provid. 2. p. 80. Aucher.
4 Vgl. noch
Schol. u. Ducker zu Thuk. 1, 58. Sturz Lex. Xen. 4. p. 276.
Αἱ ἀϱχαὶ, τὰ ἀϱχεῖα iſt daſſelbe, Plut. Lak. Apophth. p. 800.
Beim Heere ſind οἱ ἐν τέλει die Officiere bis zum Pentekoſter. Xen.
H. 3, 5, 22. 23.
5 Pauſ. 3, 11, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="127"/>
er&#x017F;chlaffte Lebenswei&#x017F;e <note place="foot" n="1">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7; &#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1; 2, 6, 16.</note>. Noch wichtiger i&#x017F;t es, daß<lb/>
die Sparta&#x2019;s Verfa&#x017F;&#x017F;ung untergrabenden Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
die&#x017F;em Magi&#x017F;trat veranlaßt wurden; der Ephor Epi-<lb/>
tadeus war es, der zuer&#x017F;t die freie Vererbung der<lb/>
Gu&#x0364;ter durch&#x017F;etzte. Darum war es nothwendig, daß<lb/>
die ko&#x0364;niglichen Helden, Agis und Kleomenes, als &#x017F;ie,<lb/>
im fruchtlo&#x017F;en aber ruhmwu&#x0364;rdigen Kampfe mit der un-<lb/>
glu&#x0364;cklichen Zeit, die Lykurgi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung wieder her-<lb/>
zu&#x017F;tellen unternahmen, mit dem Sturze der Ephoren<lb/>
begannen <note place="foot" n="2">den auch ein&#x017F;t Pau&#x017F;a-<lb/>
nias herbeifu&#x0364;hren wollte. Ari&#x017F;t. Pol. 5, 1, 5.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Das Unbe&#x017F;timmte und Unbegra&#x0364;nzte in dem<lb/>
Wirkungskei&#x017F;e der Ephoren <note place="foot" n="3">S. den<lb/>
Vergleich Philons <hi rendition="#aq">de provid. 2. p.</hi> 80. Aucher.</note> &#x017F;teht &#x017F;ehr im Gegen&#x017F;atze<lb/>
mit der genauen Bezeichnung der Amtsgewalt aller<lb/>
u&#x0364;brigen ja&#x0364;hrigen Magi&#x017F;trate. So viel Sparta deren<lb/>
hatte, &#x017F;o wenig ho&#x0364;ren wir doch im Ganzen von ihnen,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;elten oder nie aus jener Be&#x017F;chra&#x0364;nkung heraus-<lb/>
traten. Doch mag der Name <hi rendition="#g">&#x03A4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;</hi> <note place="foot" n="4">Vgl. noch<lb/>
Schol. u. Ducker zu Thuk. 1, 58. Sturz <hi rendition="#aq">Lex. Xen. 4. p.</hi> 276.<lb/>
&#x0391;&#x1F31; &#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B1;&#x1F76;, &#x03C4;&#x1F70; &#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, Plut. Lak. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 800.<lb/>
Beim Heere &#x017F;ind &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; die Officiere bis zum Penteko&#x017F;ter. Xen.<lb/>
H. 3, 5, 22. 23.</note>, der &#x017F;o oft die<lb/>
Leiter der Volksver&#x017F;ammlung und das gro&#x0364;ßere Gericht<lb/>
u&#x0364;ber Staatsverbrechen bezeichnet, und fu&#x0364;r das Aus-<lb/>
land namentlich die innern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e Sparta&#x2019;s mehr<lb/>
verdeckte als dar&#x017F;tellte, außer Ko&#x0364;nigen, Geronten und<lb/>
Ephoren auch oft mehrere von die&#x017F;en Beamten, nach<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden ver&#x017F;chiedene, bezeichnen. Auf dem Markte<lb/>
hatten ihre Ver&#x017F;ammlungsha&#x0364;u&#x017F;er (&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;) außer den<lb/>
Ephoren die Nomophylakes und Bidia&#x0364;er <note place="foot" n="5">Pau&#x017F;. 3, 11, 2.</note>. Der er-<lb/>
&#x017F;tern Amt be&#x017F;agt ihr Name, ihre Zahl kennen wir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] erſchlaffte Lebensweiſe 1. Noch wichtiger iſt es, daß die Sparta’s Verfaſſung untergrabenden Beſchluͤſſe von dieſem Magiſtrat veranlaßt wurden; der Ephor Epi- tadeus war es, der zuerſt die freie Vererbung der Guͤter durchſetzte. Darum war es nothwendig, daß die koͤniglichen Helden, Agis und Kleomenes, als ſie, im fruchtloſen aber ruhmwuͤrdigen Kampfe mit der un- gluͤcklichen Zeit, die Lykurgiſche Verfaſſung wieder her- zuſtellen unternahmen, mit dem Sturze der Ephoren begannen 2. 8. Das Unbeſtimmte und Unbegraͤnzte in dem Wirkungskeiſe der Ephoren 3 ſteht ſehr im Gegenſatze mit der genauen Bezeichnung der Amtsgewalt aller uͤbrigen jaͤhrigen Magiſtrate. So viel Sparta deren hatte, ſo wenig hoͤren wir doch im Ganzen von ihnen, da ſie ſelten oder nie aus jener Beſchraͤnkung heraus- traten. Doch mag der Name Τέλη 4, der ſo oft die Leiter der Volksverſammlung und das groͤßere Gericht uͤber Staatsverbrechen bezeichnet, und fuͤr das Aus- land namentlich die innern Verhaͤltniſſe Sparta’s mehr verdeckte als darſtellte, außer Koͤnigen, Geronten und Ephoren auch oft mehrere von dieſen Beamten, nach Umſtaͤnden verſchiedene, bezeichnen. Auf dem Markte hatten ihre Verſammlungshaͤuſer (ἀρχεῖα) außer den Ephoren die Nomophylakes und Bidiaͤer 5. Der er- ſtern Amt beſagt ihr Name, ihre Zahl kennen wir 1 ἀνειμένη δίαιτα 2, 6, 16. 2 den auch einſt Pauſa- nias herbeifuͤhren wollte. Ariſt. Pol. 5, 1, 5. 3 S. den Vergleich Philons de provid. 2. p. 80. Aucher. 4 Vgl. noch Schol. u. Ducker zu Thuk. 1, 58. Sturz Lex. Xen. 4. p. 276. Αἱ ἀϱχαὶ, τὰ ἀϱχεῖα iſt daſſelbe, Plut. Lak. Apophth. p. 800. Beim Heere ſind οἱ ἐν τέλει die Officiere bis zum Pentekoſter. Xen. H. 3, 5, 22. 23. 5 Pauſ. 3, 11, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/133
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/133>, abgerufen am 25.04.2024.