Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

der Klerenbesitzenden Spartiaten 1 im Verhältnisse zum
ganzen Volke eine nicht große Anzahl, zu der man
namentlich die zahlreichen Neodamoden nicht rechnen
kann; die, so viel ich einsehe, auf keine andere Weise
Kleren erhalten konnten, als durch Adoption in einen
Spartiatischen oikos; bis dahin sorgte wohl der Staat
für sie. Völlig räthselhaft ist, wie der Verlust Messe-
nieus von Sparta ausgetragen wurde; daß ganze Häu-
ser ihren Landbesitz durchaus verloren hätten, ist nicht
anzunehmen, sie wären dem Hungertode preis gegeben
worden: aber wie damals innere Anordnungen dieser
Noth steuerten, davon hat uns kein Schriftsteller eine
Spur aufbewahrt. Zur Zeit des dritten Agis, wissen
wir, waren unter den siebenhundert Spartiaten nur
gegen hundert, in deren Händen das Gebiet der Stadt
war 2.

4.

Von diesem Hinblick auf die Zeit der Auflö-
sung wenden wir uns wieder zur ursprünglichen An-
ordnung, die wir freilich bei schwachen und räthselhaf-
ten Andeutungen oft kaum zu errathen vermögen. Das
wissen wir indeß sicher, daß die Töchter ursprünglich
ganz ohne Mitgift (dorisch dotine) 3 und mit einer
geringen Ausstattung verehelicht wurden 4; hernach gab
man ihnen wenigstens Geld und Mobilien mit 5; zu

1 Solche nennt Xen. H. 3, 3, 5. nur Spartiatas, wie man
aus den Worten sieht: osoi en tois khoriois Spartiaton tukhoien
ontes, ena men polemion ton despoten.
2 Plut. Agis 5.
3 Dionys. Byz. de Bosp. Thrac. p. 17 Huds.
4 Plut.
Lak. Apophth. p. 223. Aelian V. G. 6, 6. Justin 3, 3. vgl. die
verdorbene Glosse bei Hesych agretemata.
5 Plut.
Lysand. 30. Apophth. p. 229. Aelian V. G. 6, 4. Zu der Ge-
schichte von Lysandros Töchtern ist zu bemerken, daß ihre Freier
darüber sich nicht täuschen konnten, ob sie Grundbesitz hätten; aber
sie glaubten, der Vater habe viel bewegliches Gut, und dies wäre
unter sie getheilt worden.

der Klerenbeſitzenden Spartiaten 1 im Verhaͤltniſſe zum
ganzen Volke eine nicht große Anzahl, zu der man
namentlich die zahlreichen Neodamoden nicht rechnen
kann; die, ſo viel ich einſehe, auf keine andere Weiſe
Kleren erhalten konnten, als durch Adoption in einen
Spartiatiſchen οῖκος; bis dahin ſorgte wohl der Staat
fuͤr ſie. Voͤllig raͤthſelhaft iſt, wie der Verluſt Meſſe-
nieus von Sparta ausgetragen wurde; daß ganze Haͤu-
ſer ihren Landbeſitz durchaus verloren haͤtten, iſt nicht
anzunehmen, ſie waͤren dem Hungertode preis gegeben
worden: aber wie damals innere Anordnungen dieſer
Noth ſteuerten, davon hat uns kein Schriftſteller eine
Spur aufbewahrt. Zur Zeit des dritten Agis, wiſſen
wir, waren unter den ſiebenhundert Spartiaten nur
gegen hundert, in deren Haͤnden das Gebiet der Stadt
war 2.

4.

Von dieſem Hinblick auf die Zeit der Aufloͤ-
ſung wenden wir uns wieder zur urſpruͤnglichen An-
ordnung, die wir freilich bei ſchwachen und raͤthſelhaf-
ten Andeutungen oft kaum zu errathen vermoͤgen. Das
wiſſen wir indeß ſicher, daß die Toͤchter urſpruͤnglich
ganz ohne Mitgift (doriſch δωτίνη) 3 und mit einer
geringen Ausſtattung verehelicht wurden 4; hernach gab
man ihnen wenigſtens Geld und Mobilien mit 5; zu

1 Solche nennt Xen. H. 3, 3, 5. nur Σπαϱτιάτας, wie man
aus den Worten ſieht: ὅσοι ἐν τοῖς χωϱίοις Σπαϱτιατῶν τύχοιεν
ὄντες, ἕνα μὲν πολέμιον τὸν δεσπότην.
2 Plut. Agis 5.
3 Dionyſ. Byz. de Bosp. Thrac. p. 17 Hudſ.
4 Plut.
Lak. Apophth. p. 223. Aelian V. G. 6, 6. Juſtin 3, 3. vgl. die
verdorbene Gloſſe bei Heſych ἀγϱετήματα.
5 Plut.
Lyſand. 30. Apophth. p. 229. Aelian V. G. 6, 4. Zu der Ge-
ſchichte von Lyſandros Toͤchtern iſt zu bemerken, daß ihre Freier
daruͤber ſich nicht taͤuſchen konnten, ob ſie Grundbeſitz haͤtten; aber
ſie glaubten, der Vater habe viel bewegliches Gut, und dies waͤre
unter ſie getheilt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="196"/>
der Klerenbe&#x017F;itzenden Spartiaten <note place="foot" n="1">Solche nennt Xen. H. 3, 3, 5. nur &#x03A3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, wie man<lb/>
aus den Worten &#x017F;ieht: &#x1F45;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03A3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03CD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F15;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;.</note> im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum<lb/>
ganzen Volke eine nicht große Anzahl, zu der man<lb/>
namentlich die zahlreichen Neodamoden nicht rechnen<lb/>
kann; die, &#x017F;o viel ich ein&#x017F;ehe, auf keine andere Wei&#x017F;e<lb/>
Kleren erhalten konnten, als durch Adoption in einen<lb/>
Spartiati&#x017F;chen &#x03BF;&#x1FD6;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;; bis dahin &#x017F;orgte wohl der Staat<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie. Vo&#x0364;llig ra&#x0364;th&#x017F;elhaft i&#x017F;t, wie der Verlu&#x017F;t Me&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nieus von Sparta ausgetragen wurde; daß ganze Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er ihren Landbe&#x017F;itz durchaus verloren ha&#x0364;tten, i&#x017F;t nicht<lb/>
anzunehmen, &#x017F;ie wa&#x0364;ren dem Hungertode preis gegeben<lb/>
worden: aber <hi rendition="#g">wie</hi> damals innere Anordnungen die&#x017F;er<lb/>
Noth &#x017F;teuerten, davon hat uns kein Schrift&#x017F;teller eine<lb/>
Spur aufbewahrt. Zur Zeit des dritten Agis, wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir, waren unter den &#x017F;iebenhundert Spartiaten nur<lb/>
gegen hundert, in deren Ha&#x0364;nden das Gebiet der Stadt<lb/>
war <note place="foot" n="2">Plut. Agis 5.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Hinblick auf die Zeit der Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung wenden wir uns wieder zur ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen An-<lb/>
ordnung, die wir freilich bei &#x017F;chwachen und ra&#x0364;th&#x017F;elhaf-<lb/>
ten Andeutungen oft kaum zu errathen vermo&#x0364;gen. Das<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir indeß &#x017F;icher, daß die To&#x0364;chter ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
ganz ohne Mitgift (dori&#x017F;ch &#x03B4;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;) <note place="foot" n="3">Diony&#x017F;. Byz. <hi rendition="#aq">de Bosp. Thrac. p.</hi> 17 Hud&#x017F;.</note> und mit einer<lb/>
geringen Aus&#x017F;tattung verehelicht wurden <note place="foot" n="4">Plut.<lb/>
Lak. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 223. Aelian V. G. 6, 6. Ju&#x017F;tin 3, 3. vgl. die<lb/>
verdorbene Glo&#x017F;&#x017F;e bei He&#x017F;ych &#x1F00;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;.</note>; hernach gab<lb/>
man ihnen wenig&#x017F;tens Geld und Mobilien mit <note place="foot" n="5">Plut.<lb/>
Ly&#x017F;and. 30. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 229. Aelian V. G. 6, 4. Zu der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte von Ly&#x017F;andros To&#x0364;chtern i&#x017F;t zu bemerken, daß ihre Freier<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ich nicht ta&#x0364;u&#x017F;chen konnten, ob &#x017F;ie Grundbe&#x017F;itz ha&#x0364;tten; aber<lb/>
&#x017F;ie glaubten, der Vater habe viel bewegliches Gut, und dies wa&#x0364;re<lb/>
unter &#x017F;ie getheilt worden.</note>; zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0202] der Klerenbeſitzenden Spartiaten 1 im Verhaͤltniſſe zum ganzen Volke eine nicht große Anzahl, zu der man namentlich die zahlreichen Neodamoden nicht rechnen kann; die, ſo viel ich einſehe, auf keine andere Weiſe Kleren erhalten konnten, als durch Adoption in einen Spartiatiſchen οῖκος; bis dahin ſorgte wohl der Staat fuͤr ſie. Voͤllig raͤthſelhaft iſt, wie der Verluſt Meſſe- nieus von Sparta ausgetragen wurde; daß ganze Haͤu- ſer ihren Landbeſitz durchaus verloren haͤtten, iſt nicht anzunehmen, ſie waͤren dem Hungertode preis gegeben worden: aber wie damals innere Anordnungen dieſer Noth ſteuerten, davon hat uns kein Schriftſteller eine Spur aufbewahrt. Zur Zeit des dritten Agis, wiſſen wir, waren unter den ſiebenhundert Spartiaten nur gegen hundert, in deren Haͤnden das Gebiet der Stadt war 2. 4. Von dieſem Hinblick auf die Zeit der Aufloͤ- ſung wenden wir uns wieder zur urſpruͤnglichen An- ordnung, die wir freilich bei ſchwachen und raͤthſelhaf- ten Andeutungen oft kaum zu errathen vermoͤgen. Das wiſſen wir indeß ſicher, daß die Toͤchter urſpruͤnglich ganz ohne Mitgift (doriſch δωτίνη) 3 und mit einer geringen Ausſtattung verehelicht wurden 4; hernach gab man ihnen wenigſtens Geld und Mobilien mit 5; zu 1 Solche nennt Xen. H. 3, 3, 5. nur Σπαϱτιάτας, wie man aus den Worten ſieht: ὅσοι ἐν τοῖς χωϱίοις Σπαϱτιατῶν τύχοιεν ὄντες, ἕνα μὲν πολέμιον τὸν δεσπότην. 2 Plut. Agis 5. 3 Dionyſ. Byz. de Bosp. Thrac. p. 17 Hudſ. 4 Plut. Lak. Apophth. p. 223. Aelian V. G. 6, 6. Juſtin 3, 3. vgl. die verdorbene Gloſſe bei Heſych ἀγϱετήματα. 5 Plut. Lyſand. 30. Apophth. p. 229. Aelian V. G. 6, 4. Zu der Ge- ſchichte von Lyſandros Toͤchtern iſt zu bemerken, daß ihre Freier daruͤber ſich nicht taͤuſchen konnten, ob ſie Grundbeſitz haͤtten; aber ſie glaubten, der Vater habe viel bewegliches Gut, und dies waͤre unter ſie getheilt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/202
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/202>, abgerufen am 29.03.2024.