Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
3.

Schwieriger ist es, sich von der Behandlung
und Lebensweise der Heloten einen deutlichen Begriff
zu machen, weil der rhetorische Geist der spätern Ge-
schichtsschreibung, sich besonders in Deklamationen für
die Humanität gefallend, und die Unkenntniß eigen-
thümlicher Verhältnisse Vieles verwirrt und entstellt
hat. Myron von Priene mahlte in seinem Roman über
den Messenischen Krieg Sparta sehr schwarz, und suchte
durch Schilderung des Schicksals, welches die Ueber-
wundenen traf, am Ende zu rühren. "Den Heloten
befehlen die Spartiaten, sagt er 1, jedes schimpfliche
Geschäft. Sie zwingen sie eine Hundsfellmütze (kune)
zu tragen, einen Schaafpelz (diphthera) umzuhängen,
und Jahr für Jahr schuldios Schläge zu empfangen,
damit sie nie verlernen Sklaven zu sein. Dazu haben
sie denen, welche durch Größe und Schönheit sich über
die Gebühr eines Knechtes erheben, Todesstrafe be-
stimmt, und strafen den Besitzer, welcher nicht die
mannhaftesten unter ihnen schlägt." Die gänzliche Ver-
fälschung alles ruhigen Urtheils liegt gleich in der ersten
Angabe offen da. Denn jene Ledermütze mit breitem
Rande und den Schaafpelz trugen die Heloten aus kei-
nem andern Grunde, als weil es die alteinheimische
Landtracht war, welche auch die Arkader aus alter
Sitte beibehalten hatten 2; wie auch Laertes, Odys-

1 bei Athen. 14, 657 d. Die kune wird wohl auch als zur
Helotentracht gehörig bezeichnet in der Geschichte des Antiochos von
Phalanths Signal zur Verschwörung (Str. 6, 278.), obgleich An-
dere (Aeneas Poliore. 11.) einen pilos an die Stelle setzen.
2 Kune Arkas, Sophokl. Inachos bei Schol. Arist. Vög. 1203.
Valcken. zu Theokr. Adoniaz. S. 345, einerlei mit pilos Ark.
Polyän 4, 14. galerus Arcad. Stat. Theb. 4, 299. 7, 39. Kune
Boiotia als Tracht des Landlebens, Hesych. Arkader in Ziegen- und
Schaaffellen zu Felde ziehend. Paus. 4, 11, 1.
3.

Schwieriger iſt es, ſich von der Behandlung
und Lebensweiſe der Heloten einen deutlichen Begriff
zu machen, weil der rhetoriſche Geiſt der ſpaͤtern Ge-
ſchichtsſchreibung, ſich beſonders in Deklamationen fuͤr
die Humanitaͤt gefallend, und die Unkenntniß eigen-
thuͤmlicher Verhaͤltniſſe Vieles verwirrt und entſtellt
hat. Myron von Priene mahlte in ſeinem Roman uͤber
den Meſſeniſchen Krieg Sparta ſehr ſchwarz, und ſuchte
durch Schilderung des Schickſals, welches die Ueber-
wundenen traf, am Ende zu ruͤhren. “Den Heloten
befehlen die Spartiaten, ſagt er 1, jedes ſchimpfliche
Geſchaͤft. Sie zwingen ſie eine Hundsfellmuͤtze (κυνῆ)
zu tragen, einen Schaafpelz (διφϑέρα) umzuhaͤngen,
und Jahr fuͤr Jahr ſchuldios Schlaͤge zu empfangen,
damit ſie nie verlernen Sklaven zu ſein. Dazu haben
ſie denen, welche durch Groͤße und Schoͤnheit ſich uͤber
die Gebuͤhr eines Knechtes erheben, Todesſtrafe be-
ſtimmt, und ſtrafen den Beſitzer, welcher nicht die
mannhafteſten unter ihnen ſchlaͤgt.” Die gaͤnzliche Ver-
faͤlſchung alles ruhigen Urtheils liegt gleich in der erſten
Angabe offen da. Denn jene Ledermuͤtze mit breitem
Rande und den Schaafpelz trugen die Heloten aus kei-
nem andern Grunde, als weil es die alteinheimiſche
Landtracht war, welche auch die Arkader aus alter
Sitte beibehalten hatten 2; wie auch Laertes, Odyſ-

1 bei Athen. 14, 657 d. Die κυνῆ wird wohl auch als zur
Helotentracht gehoͤrig bezeichnet in der Geſchichte des Antiochos von
Phalanths Signal zur Verſchwoͤrung (Str. 6, 278.), obgleich An-
dere (Aeneas Poliore. 11.) einen πῖλος an die Stelle ſetzen.
2 Κυνᾔ ̓ Αϱκάς, Sophokl. Inachos bei Schol. Ariſt. Voͤg. 1203.
Valcken. zu Theokr. Adoniaz. S. 345, einerlei mit πῖλος Αϱκ.
Polyaͤn 4, 14. galerus Arcad. Stat. Theb. 4, 299. 7, 39. Κυνῆ
Βοιωτἱα als Tracht des Landlebens, Heſych. Arkader in Ziegen- und
Schaaffellen zu Felde ziehend. Pauſ. 4, 11, 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="40"/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Schwieriger i&#x017F;t es, &#x017F;ich von der Behandlung<lb/>
und Lebenswei&#x017F;e der Heloten einen deutlichen Begriff<lb/>
zu machen, weil der rhetori&#x017F;che Gei&#x017F;t der &#x017F;pa&#x0364;tern Ge-<lb/>
&#x017F;chichts&#x017F;chreibung, &#x017F;ich be&#x017F;onders in Deklamationen fu&#x0364;r<lb/>
die Humanita&#x0364;t gefallend, und die Unkenntniß eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlicher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e Vieles verwirrt und ent&#x017F;tellt<lb/>
hat. Myron von Priene mahlte in &#x017F;einem Roman u&#x0364;ber<lb/>
den Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;chen Krieg Sparta &#x017F;ehr &#x017F;chwarz, und &#x017F;uchte<lb/>
durch Schilderung des Schick&#x017F;als, welches die Ueber-<lb/>
wundenen traf, am Ende zu ru&#x0364;hren. &#x201C;Den Heloten<lb/>
befehlen die Spartiaten, &#x017F;agt er <note place="foot" n="1">bei Athen. 14, 657 <hi rendition="#aq">d.</hi> Die &#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6; wird wohl auch als zur<lb/>
Helotentracht geho&#x0364;rig bezeichnet in der Ge&#x017F;chichte des Antiochos von<lb/>
Phalanths Signal zur Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung (Str. 6, 278.), obgleich An-<lb/>
dere (Aeneas Poliore. 11.) einen &#x03C0;&#x1FD6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; an die Stelle &#x017F;etzen.</note>, jedes &#x017F;chimpfliche<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft. Sie zwingen &#x017F;ie eine Hundsfellmu&#x0364;tze (&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6;)<lb/>
zu tragen, einen Schaafpelz (&#x03B4;&#x03B9;&#x03C6;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;) umzuha&#x0364;ngen,<lb/>
und Jahr fu&#x0364;r Jahr &#x017F;chuldios Schla&#x0364;ge zu empfangen,<lb/>
damit &#x017F;ie nie verlernen Sklaven zu &#x017F;ein. Dazu haben<lb/>
&#x017F;ie denen, welche durch Gro&#x0364;ße und Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die Gebu&#x0364;hr eines Knechtes erheben, Todes&#x017F;trafe be-<lb/>
&#x017F;timmt, und &#x017F;trafen den Be&#x017F;itzer, welcher nicht die<lb/>
mannhafte&#x017F;ten unter ihnen &#x017F;chla&#x0364;gt.&#x201D; Die ga&#x0364;nzliche Ver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chung alles ruhigen Urtheils liegt gleich in der er&#x017F;ten<lb/>
Angabe offen da. Denn jene Ledermu&#x0364;tze mit breitem<lb/>
Rande und den Schaafpelz trugen die Heloten aus kei-<lb/>
nem andern Grunde, als weil es die alteinheimi&#x017F;che<lb/>
Landtracht war, welche auch die Arkader aus alter<lb/>
Sitte beibehalten hatten <note place="foot" n="2">&#x039A;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F94; &#x0313; &#x0391;&#x03F1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C2;, Sophokl. Inachos bei Schol. Ari&#x017F;t. Vo&#x0364;g. 1203.<lb/>
Valcken. zu Theokr. Adoniaz. S. 345, einerlei mit &#x03C0;&#x1FD6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x0391;&#x03F1;&#x03BA;.<lb/>
Polya&#x0364;n 4, 14. <hi rendition="#aq">galerus Arcad.</hi> Stat. Theb. 4, 299. 7, 39. &#x039A;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6;<lb/>
&#x0392;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F31;&#x03B1; als Tracht des Landlebens, He&#x017F;ych. Arkader in Ziegen- und<lb/>
Schaaffellen zu Felde ziehend. Pau&#x017F;. 4, 11, 1.</note>; wie auch Laertes, Ody&#x017F;-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] 3. Schwieriger iſt es, ſich von der Behandlung und Lebensweiſe der Heloten einen deutlichen Begriff zu machen, weil der rhetoriſche Geiſt der ſpaͤtern Ge- ſchichtsſchreibung, ſich beſonders in Deklamationen fuͤr die Humanitaͤt gefallend, und die Unkenntniß eigen- thuͤmlicher Verhaͤltniſſe Vieles verwirrt und entſtellt hat. Myron von Priene mahlte in ſeinem Roman uͤber den Meſſeniſchen Krieg Sparta ſehr ſchwarz, und ſuchte durch Schilderung des Schickſals, welches die Ueber- wundenen traf, am Ende zu ruͤhren. “Den Heloten befehlen die Spartiaten, ſagt er 1, jedes ſchimpfliche Geſchaͤft. Sie zwingen ſie eine Hundsfellmuͤtze (κυνῆ) zu tragen, einen Schaafpelz (διφϑέρα) umzuhaͤngen, und Jahr fuͤr Jahr ſchuldios Schlaͤge zu empfangen, damit ſie nie verlernen Sklaven zu ſein. Dazu haben ſie denen, welche durch Groͤße und Schoͤnheit ſich uͤber die Gebuͤhr eines Knechtes erheben, Todesſtrafe be- ſtimmt, und ſtrafen den Beſitzer, welcher nicht die mannhafteſten unter ihnen ſchlaͤgt.” Die gaͤnzliche Ver- faͤlſchung alles ruhigen Urtheils liegt gleich in der erſten Angabe offen da. Denn jene Ledermuͤtze mit breitem Rande und den Schaafpelz trugen die Heloten aus kei- nem andern Grunde, als weil es die alteinheimiſche Landtracht war, welche auch die Arkader aus alter Sitte beibehalten hatten 2; wie auch Laertes, Odyſ- 1 bei Athen. 14, 657 d. Die κυνῆ wird wohl auch als zur Helotentracht gehoͤrig bezeichnet in der Geſchichte des Antiochos von Phalanths Signal zur Verſchwoͤrung (Str. 6, 278.), obgleich An- dere (Aeneas Poliore. 11.) einen πῖλος an die Stelle ſetzen. 2 Κυνᾔ ̓ Αϱκάς, Sophokl. Inachos bei Schol. Ariſt. Voͤg. 1203. Valcken. zu Theokr. Adoniaz. S. 345, einerlei mit πῖλος Αϱκ. Polyaͤn 4, 14. galerus Arcad. Stat. Theb. 4, 299. 7, 39. Κυνῆ Βοιωτἱα als Tracht des Landlebens, Heſych. Arkader in Ziegen- und Schaaffellen zu Felde ziehend. Pauſ. 4, 11, 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/46
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/46>, abgerufen am 25.04.2024.