Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

hörte 1. Um den König waren im Felde stets drei von
den Gleichen, die ihn in allen Geschäften unterstütz-
ten 2. Auch scheint es, daß die Erziehung der Glei-
chen manches Eigenthümliche hatte 3. Diesen stellt
man am natürlichsten die Geringeren gegenüber, und
wenn diese von den Spartiaten unterschieden werden,
so sind unter letztern, in einem engeren Sinne des
Worts, wohl eben die Homöen verstanden 4. So viel
leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spärlichkeit
dieser Nachrichten ein, daß hier von einem an den
Personen haftenden
Unterschiede die Rede ist,
der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homöos
seinen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder
Andere denselben durch Tüchtigkeit verdienen konnte;
aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der
Familie blieb und auf die Kinder überging, da er nur
in diesem Falle die Erziehung bestimmen konnte 5.



8.

Wir gehen nach dieser Vorbereitung über die
Abtheilungen und Classen der Bürger auf die Erörterung
über: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern
Dorischen Städten vertheilt war und gehandhabt wurde.

Als Fundament stellen wir voraus eine Rhetra
des Lykurg 6, die, als Spruch des Pythischen Gottes
abgefaßt 7, die Grundzüge der ganzen Verfassung giebt:

1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Arist. Pol. 5, 7. Hernach ist bei Xen.
wohl Spartiatai prägnant für omoioi gesagt. vgl. Schneider zur
Stelle, und zu 5, 3, 9.
2 Staat 13, 1.
3 Anab. 4,
6, 14. Der in der Kyropädie so vielfältig lakonisirende Xen. er-
wähnt auch hier omoious u. omotimous. 1, 5, 5. 2, 1, 2.
4 S.
Note 1.
5 Arist. sagt wohl ehne Bezug auf den bestimmteren
Sprachgebrauch, daß die Parthenier ek ton omoion waren. Pol. 5,
6, 1. Vgl. noch Manso 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217.
6 Plut. Lyk. 6.
7 s. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.

hoͤrte 1. Um den Koͤnig waren im Felde ſtets drei von
den Gleichen, die ihn in allen Geſchaͤften unterſtuͤtz-
ten 2. Auch ſcheint es, daß die Erziehung der Glei-
chen manches Eigenthuͤmliche hatte 3. Dieſen ſtellt
man am natuͤrlichſten die Geringeren gegenuͤber, und
wenn dieſe von den Spartiaten unterſchieden werden,
ſo ſind unter letztern, in einem engeren Sinne des
Worts, wohl eben die Homoͤen verſtanden 4. So viel
leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spaͤrlichkeit
dieſer Nachrichten ein, daß hier von einem an den
Perſonen haftenden
Unterſchiede die Rede iſt,
der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homoͤos
ſeinen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder
Andere denſelben durch Tuͤchtigkeit verdienen konnte;
aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der
Familie blieb und auf die Kinder uͤberging, da er nur
in dieſem Falle die Erziehung beſtimmen konnte 5.



8.

Wir gehen nach dieſer Vorbereitung uͤber die
Abtheilungen und Claſſen der Buͤrger auf die Eroͤrterung
uͤber: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern
Doriſchen Staͤdten vertheilt war und gehandhabt wurde.

Als Fundament ſtellen wir voraus eine Rhetra
des Lykurg 6, die, als Spruch des Pythiſchen Gottes
abgefaßt 7, die Grundzuͤge der ganzen Verfaſſung giebt:

1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Ariſt. Pol. 5, 7. Hernach iſt bei Xen.
wohl Σπαϱτιᾶται praͤgnant fuͤr ὅμοιοι geſagt. vgl. Schneider zur
Stelle, und zu 5, 3, 9.
2 Staat 13, 1.
3 Anab. 4,
6, 14. Der in der Kyropaͤdie ſo vielfaͤltig lakoniſirende Xen. er-
waͤhnt auch hier ὁμοίους u. ὁμοτίμους. 1, 5, 5. 2, 1, 2.
4 S.
Note 1.
5 Ariſt. ſagt wohl ehne Bezug auf den beſtimmteren
Sprachgebrauch, daß die Parthenier ἐκ τῶν ὁμοίων waren. Pol. 5,
6, 1. Vgl. noch Manſo 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217.
6 Plut. Lyk. 6.
7 ſ. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="84"/>
ho&#x0364;rte <note place="foot" n="1">Hell. 3, 3, 5. vgl. Ari&#x017F;t. Pol. 5, 7. Hernach i&#x017F;t bei Xen.<lb/>
wohl &#x03A3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; pra&#x0364;gnant fu&#x0364;r &#x1F45;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; ge&#x017F;agt. vgl. Schneider zur<lb/>
Stelle, und zu 5, 3, 9.</note>. Um den Ko&#x0364;nig waren im Felde &#x017F;tets drei von<lb/>
den Gleichen, die ihn in allen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften unter&#x017F;tu&#x0364;tz-<lb/>
ten <note place="foot" n="2">Staat 13, 1.</note>. Auch &#x017F;cheint es, daß die Erziehung der Glei-<lb/>
chen manches Eigenthu&#x0364;mliche hatte <note place="foot" n="3">Anab. 4,<lb/>
6, 14. Der in der Kyropa&#x0364;die &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig lakoni&#x017F;irende Xen. er-<lb/>
wa&#x0364;hnt auch hier &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; u. &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. 1, 5, 5. 2, 1, 2.</note>. Die&#x017F;en &#x017F;tellt<lb/>
man am natu&#x0364;rlich&#x017F;ten die Geringeren gegenu&#x0364;ber, und<lb/>
wenn die&#x017F;e von den Spartiaten unter&#x017F;chieden werden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind unter letztern, in einem engeren Sinne des<lb/>
Worts, wohl eben die Homo&#x0364;en ver&#x017F;tanden <note place="foot" n="4">S.<lb/>
Note 1.</note>. So viel<lb/>
leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spa&#x0364;rlichkeit<lb/>
die&#x017F;er Nachrichten ein, daß hier von einem <hi rendition="#g">an den<lb/>
Per&#x017F;onen haftenden</hi> Unter&#x017F;chiede die Rede i&#x017F;t,<lb/>
der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homo&#x0364;os<lb/>
&#x017F;einen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder<lb/>
Andere den&#x017F;elben durch Tu&#x0364;chtigkeit verdienen konnte;<lb/>
aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der<lb/>
Familie blieb und auf die Kinder u&#x0364;berging, da er nur<lb/>
in die&#x017F;em Falle die Erziehung be&#x017F;timmen konnte <note place="foot" n="5">Ari&#x017F;t. &#x017F;agt wohl ehne Bezug auf den be&#x017F;timmteren<lb/>
Sprachgebrauch, daß die Parthenier &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; waren. Pol. 5,<lb/>
6, 1. Vgl. noch Man&#x017F;o 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Wir gehen nach die&#x017F;er Vorbereitung u&#x0364;ber die<lb/>
Abtheilungen und Cla&#x017F;&#x017F;en der Bu&#x0364;rger auf die Ero&#x0364;rterung<lb/>
u&#x0364;ber: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern<lb/>
Dori&#x017F;chen Sta&#x0364;dten vertheilt war und gehandhabt wurde.</p><lb/>
            <p>Als Fundament &#x017F;tellen wir voraus eine Rhetra<lb/>
des Lykurg <note place="foot" n="6">Plut. Lyk. 6.</note>, die, als Spruch des Pythi&#x017F;chen Gottes<lb/>
abgefaßt <note place="foot" n="7">&#x017F;. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.</note>, die Grundzu&#x0364;ge der ganzen Verfa&#x017F;&#x017F;ung giebt:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0090] hoͤrte 1. Um den Koͤnig waren im Felde ſtets drei von den Gleichen, die ihn in allen Geſchaͤften unterſtuͤtz- ten 2. Auch ſcheint es, daß die Erziehung der Glei- chen manches Eigenthuͤmliche hatte 3. Dieſen ſtellt man am natuͤrlichſten die Geringeren gegenuͤber, und wenn dieſe von den Spartiaten unterſchieden werden, ſo ſind unter letztern, in einem engeren Sinne des Worts, wohl eben die Homoͤen verſtanden 4. So viel leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spaͤrlichkeit dieſer Nachrichten ein, daß hier von einem an den Perſonen haftenden Unterſchiede die Rede iſt, der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homoͤos ſeinen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder Andere denſelben durch Tuͤchtigkeit verdienen konnte; aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der Familie blieb und auf die Kinder uͤberging, da er nur in dieſem Falle die Erziehung beſtimmen konnte 5. 8. Wir gehen nach dieſer Vorbereitung uͤber die Abtheilungen und Claſſen der Buͤrger auf die Eroͤrterung uͤber: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern Doriſchen Staͤdten vertheilt war und gehandhabt wurde. Als Fundament ſtellen wir voraus eine Rhetra des Lykurg 6, die, als Spruch des Pythiſchen Gottes abgefaßt 7, die Grundzuͤge der ganzen Verfaſſung giebt: 1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Ariſt. Pol. 5, 7. Hernach iſt bei Xen. wohl Σπαϱτιᾶται praͤgnant fuͤr ὅμοιοι geſagt. vgl. Schneider zur Stelle, und zu 5, 3, 9. 2 Staat 13, 1. 3 Anab. 4, 6, 14. Der in der Kyropaͤdie ſo vielfaͤltig lakoniſirende Xen. er- waͤhnt auch hier ὁμοίους u. ὁμοτίμους. 1, 5, 5. 2, 1, 2. 4 S. Note 1. 5 Ariſt. ſagt wohl ehne Bezug auf den beſtimmteren Sprachgebrauch, daß die Parthenier ἐκ τῶν ὁμοίων waren. Pol. 5, 6, 1. Vgl. noch Manſo 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217. 6 Plut. Lyk. 6. 7 ſ. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/90
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/90>, abgerufen am 24.04.2024.