Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

seus 1. Seine Würde aber hat er in der Idee von
Zeus; sie erbält dadurch eine religiöse Befestigung,
daß er unter Beistand von Weissagepriestern die großen
Staatsopfer leitet und verrichtet.

6.

Diese Hauptgrundsätze finden wir im Spar-
tiatischen Königthume wieder, welches nach Aristoteles,
wie das der Molosser in Epeiros, eben durch seine
Beschränkung dauernd war, und zugleich durch das
mythische Andenken, daß von ihm die Eroberung des
Landes geleitet worden und ausgegangen sei 2. Die
Hauptstütze seines Ansehns war ohne Zweifel die durch
ganz Hellas verbreitete und in so vielen Mythen ausge-
sprochene Ehre des Heraklidengeschlechts, auf welche
selbst der Anspruch auf die Anführung Hellenischer Bun-
desheere zum Theil gegründet wurde. So von dem
ersten der Heroen Griechenlands stammend galten diese
Fürsten selbst in mancher Hinsicht als Heroen 3, und
genossen einer gewissen Pietät. Daraus erklärt sich das
für die Einfachheit Dorischer Sitte so glänzende Lei-
chenbegängniß derselben, die zehntägige 4 allgemeine
Landestrauer, zu der sich die Spartiaten, Periöken und
Heloten aus allen Enden des Landes in bestimmter
Anzahl mit ihren Weibern in die Stadt einfanden, dort
unter großem Wehklagen sich die Köpfe mit Staub oder
Asche bestreuten, und den Verstorbenen jedesmal als
den besten aller Fürsten priesen 5, auch die Ausstellung

1 oben S. 9. Platner not. juris p. 90.
2 Aristot. 5,
8, 5. 9, 1. Dionyf. Röm. Arch. 5, 74. nennt das Spart. König-
thum epi retois tisin dioikoumenon, wie Thuk. das Homerische.
3 Xen. Staat der Lak. 15, 9. vgl. Hell. 3, 3, 1. semnotera e
kata anthropon taphe.
4 Nach Herod. zehn Tage keine agora
und arkhairesia, u. so viele blieb also auch die Ernennung des
neuen Königs ausgesetzt, wie ich noch dazu aus Xen. Hell. 3, 3, 1.
ai emerai entnehme. Indeß hat Herakl. Pont. nur drei Tage.
5 Herod. 6, 58. ek pases dei Aakedaimonos (i. e. Lakonikes,

ſeus 1. Seine Wuͤrde aber hat er in der Idee von
Zeus; ſie erbaͤlt dadurch eine religioͤſe Befeſtigung,
daß er unter Beiſtand von Weiſſageprieſtern die großen
Staatsopfer leitet und verrichtet.

6.

Dieſe Hauptgrundſaͤtze finden wir im Spar-
tiatiſchen Koͤnigthume wieder, welches nach Ariſtoteles,
wie das der Moloſſer in Epeiros, eben durch ſeine
Beſchraͤnkung dauernd war, und zugleich durch das
mythiſche Andenken, daß von ihm die Eroberung des
Landes geleitet worden und ausgegangen ſei 2. Die
Hauptſtuͤtze ſeines Anſehns war ohne Zweifel die durch
ganz Hellas verbreitete und in ſo vielen Mythen ausge-
ſprochene Ehre des Heraklidengeſchlechts, auf welche
ſelbſt der Anſpruch auf die Anfuͤhrung Helleniſcher Bun-
desheere zum Theil gegruͤndet wurde. So von dem
erſten der Heroen Griechenlands ſtammend galten dieſe
Fuͤrſten ſelbſt in mancher Hinſicht als Heroen 3, und
genoſſen einer gewiſſen Pietaͤt. Daraus erklaͤrt ſich das
fuͤr die Einfachheit Doriſcher Sitte ſo glaͤnzende Lei-
chenbegaͤngniß derſelben, die zehntaͤgige 4 allgemeine
Landestrauer, zu der ſich die Spartiaten, Perioͤken und
Heloten aus allen Enden des Landes in beſtimmter
Anzahl mit ihren Weibern in die Stadt einfanden, dort
unter großem Wehklagen ſich die Koͤpfe mit Staub oder
Aſche beſtreuten, und den Verſtorbenen jedesmal als
den beſten aller Fuͤrſten prieſen 5, auch die Ausſtellung

1 oben S. 9. Platner not. juris p. 90.
2 Ariſtot. 5,
8, 5. 9, 1. Dionyf. Roͤm. Arch. 5, 74. nennt das Spart. Koͤnig-
thum ἐπὶ ϱ̔ητοῖς τισὶν διοικούμενον, wie Thuk. das Homeriſche.
3 Xen. Staat der Lak. 15, 9. vgl. Hell. 3, 3, 1. σεμνοτέϱα ἢ
κατὰ ἄνϑϱωπον ταφή.
4 Nach Herod. zehn Tage keine ἀγοϱὰ
und ἀϱχαιϱεσία, u. ſo viele blieb alſo auch die Ernennung des
neuen Koͤnigs ausgeſetzt, wie ich noch dazu aus Xen. Hell. 3, 3, 1.
αἱ ἡμἐϱαι entnehme. Indeß hat Herakl. Pont. nur drei Tage.
5 Herod. 6, 58. ἐϰ πάσης δεῖ Ααϰεδαίμονος (i. e. Λαϰωνιϰῆς,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="98"/>
&#x017F;eus <note place="foot" n="1">oben S. 9. Platner <hi rendition="#aq">not. juris p. 90.</hi></note>. Seine Wu&#x0364;rde aber hat er in der Idee von<lb/>
Zeus; &#x017F;ie erba&#x0364;lt dadurch eine religio&#x0364;&#x017F;e Befe&#x017F;tigung,<lb/>
daß er unter Bei&#x017F;tand von Wei&#x017F;&#x017F;ageprie&#x017F;tern die großen<lb/>
Staatsopfer leitet und verrichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Hauptgrund&#x017F;a&#x0364;tze finden wir im Spar-<lb/>
tiati&#x017F;chen Ko&#x0364;nigthume wieder, welches nach Ari&#x017F;toteles,<lb/>
wie das der Molo&#x017F;&#x017F;er in Epeiros, eben durch &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;chra&#x0364;nkung dauernd war, und zugleich durch das<lb/>
mythi&#x017F;che Andenken, daß von ihm die Eroberung des<lb/>
Landes geleitet worden und ausgegangen &#x017F;ei <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. 5,<lb/>
8, 5. 9, 1. Dionyf. Ro&#x0364;m. Arch. 5, 74. nennt das Spart. Ko&#x0364;nig-<lb/>
thum &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03F1;&#x0314;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, wie Thuk. das Homeri&#x017F;che.</note>. Die<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;tze &#x017F;eines An&#x017F;ehns war ohne Zweifel die durch<lb/>
ganz Hellas verbreitete und in &#x017F;o vielen Mythen ausge-<lb/>
&#x017F;prochene Ehre des Heraklidenge&#x017F;chlechts, auf welche<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der An&#x017F;pruch auf die Anfu&#x0364;hrung Helleni&#x017F;cher Bun-<lb/>
desheere zum Theil gegru&#x0364;ndet wurde. So von dem<lb/>
er&#x017F;ten der Heroen Griechenlands &#x017F;tammend galten die&#x017F;e<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t in mancher Hin&#x017F;icht als <hi rendition="#g">Heroen</hi> <note place="foot" n="3">Xen. Staat der Lak. 15, 9. vgl. Hell. 3, 3, 1. &#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1; &#x1F22;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AE;.</note>, und<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en einer gewi&#x017F;&#x017F;en Pieta&#x0364;t. Daraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich das<lb/>
fu&#x0364;r die Einfachheit Dori&#x017F;cher Sitte &#x017F;o gla&#x0364;nzende Lei-<lb/>
chenbega&#x0364;ngniß der&#x017F;elben, die zehnta&#x0364;gige <note place="foot" n="4">Nach Herod. zehn Tage keine &#x1F00;&#x03B3;&#x03BF;&#x03F1;&#x1F70;<lb/>
und <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, u. &#x017F;o viele blieb al&#x017F;o auch die Ernennung des<lb/>
neuen Ko&#x0364;nigs ausge&#x017F;etzt, wie ich noch dazu aus Xen. Hell. 3, 3, 1.<lb/>
&#x03B1;&#x1F31; &#x1F21;&#x03BC;&#x1F10;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B9; entnehme. Indeß hat Herakl. Pont. nur <hi rendition="#g">drei</hi> Tage.</note> allgemeine<lb/>
Landestrauer, zu der &#x017F;ich die Spartiaten, Perio&#x0364;ken und<lb/>
Heloten aus allen Enden des Landes in be&#x017F;timmter<lb/>
Anzahl mit ihren Weibern in die Stadt einfanden, dort<lb/>
unter großem Wehklagen &#x017F;ich die Ko&#x0364;pfe mit Staub oder<lb/>
A&#x017F;che be&#x017F;treuten, und den Ver&#x017F;torbenen jedesmal als<lb/>
den be&#x017F;ten aller Fu&#x0364;r&#x017F;ten prie&#x017F;en <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="5">Herod. 6, 58. &#x1F10;&#x03F0; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x0391;&#x03B1;&#x03F0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (<hi rendition="#aq">i. e.</hi> &#x039B;&#x03B1;&#x03F0;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03F0;&#x1FC6;&#x03C2;,</note>, auch die Aus&#x017F;tellung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0104] ſeus 1. Seine Wuͤrde aber hat er in der Idee von Zeus; ſie erbaͤlt dadurch eine religioͤſe Befeſtigung, daß er unter Beiſtand von Weiſſageprieſtern die großen Staatsopfer leitet und verrichtet. 6. Dieſe Hauptgrundſaͤtze finden wir im Spar- tiatiſchen Koͤnigthume wieder, welches nach Ariſtoteles, wie das der Moloſſer in Epeiros, eben durch ſeine Beſchraͤnkung dauernd war, und zugleich durch das mythiſche Andenken, daß von ihm die Eroberung des Landes geleitet worden und ausgegangen ſei 2. Die Hauptſtuͤtze ſeines Anſehns war ohne Zweifel die durch ganz Hellas verbreitete und in ſo vielen Mythen ausge- ſprochene Ehre des Heraklidengeſchlechts, auf welche ſelbſt der Anſpruch auf die Anfuͤhrung Helleniſcher Bun- desheere zum Theil gegruͤndet wurde. So von dem erſten der Heroen Griechenlands ſtammend galten dieſe Fuͤrſten ſelbſt in mancher Hinſicht als Heroen 3, und genoſſen einer gewiſſen Pietaͤt. Daraus erklaͤrt ſich das fuͤr die Einfachheit Doriſcher Sitte ſo glaͤnzende Lei- chenbegaͤngniß derſelben, die zehntaͤgige 4 allgemeine Landestrauer, zu der ſich die Spartiaten, Perioͤken und Heloten aus allen Enden des Landes in beſtimmter Anzahl mit ihren Weibern in die Stadt einfanden, dort unter großem Wehklagen ſich die Koͤpfe mit Staub oder Aſche beſtreuten, und den Verſtorbenen jedesmal als den beſten aller Fuͤrſten prieſen 5, auch die Ausſtellung 1 oben S. 9. Platner not. juris p. 90. 2 Ariſtot. 5, 8, 5. 9, 1. Dionyf. Roͤm. Arch. 5, 74. nennt das Spart. Koͤnig- thum ἐπὶ ϱ̔ητοῖς τισὶν διοικούμενον, wie Thuk. das Homeriſche. 3 Xen. Staat der Lak. 15, 9. vgl. Hell. 3, 3, 1. σεμνοτέϱα ἢ κατὰ ἄνϑϱωπον ταφή. 4 Nach Herod. zehn Tage keine ἀγοϱὰ und ἀϱχαιϱεσία, u. ſo viele blieb alſo auch die Ernennung des neuen Koͤnigs ausgeſetzt, wie ich noch dazu aus Xen. Hell. 3, 3, 1. αἱ ἡμἐϱαι entnehme. Indeß hat Herakl. Pont. nur drei Tage. 5 Herod. 6, 58. ἐϰ πάσης δεῖ Ααϰεδαίμονος (i. e. Λαϰωνιϰῆς,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/104
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/104>, abgerufen am 29.03.2024.