Stadt die Freiheit wiedergegeben hatte 1; doch scheint die Insel gleich darauf unter die Herrschaft der Arte- misia gefallen zu sein 2. -- Später bahnte der Athe- nische Einfluß der Demokratie den Eingang, welche aber von leidenschaftlichen Demagogen gestürzt wurde, die die Angesehenen zur Vereinigung nöthigten 3. Der boule od. gerousia der Koer, so wie ihres Prytanen, ist oben 4 Erwähnung geschehen; die Scheinmagistrate unter der Römerherrschaft übergehen wir.
3.
Auch in der Argeiischen Colonie Rhodos wird man sich ursprünglich eine altdorische Verfassung zu denken haben; auch hier waren Fürsten aus Herakli- dischem Stamme, und daneben wahrscheinlich ein Rath mit ähnlichen Rechten wie die Spartiatische Gerusia. Das Königthum war nun zwar nach Ol. 30 ausgegan- gen, aber doch dem alten Geschlechte der Eratiden zu Jalysos ein bedeutender Antheil an der Leitung des Staats -- etwa das Prytanenamt -- gedlieben. Den Ruhm der Gerechtigkeit bezeugt diesem ehemaligen Für- stenstamme Pindar 5: Zeus Vater gieb dem Dia- goras Huld bei Bürgern und Fremden; denn er wandelt einen dem Uebermuth entgegenstrebenden Weg grad' aus; wohl wissend, was ihm der gerechte Sinn edler Väter eingepflanzt. Stelle nicht den gemeinsamen Samen des Kallianax ins Dunkel. Bei der Eratiden
1 Wenn man gegen die Bd. 2. S. 170. gemachte Combina- tion einwenden wollte: Kadmos könne nicht der Sohn des Zan- kläer Skythes sein, denn dieser sterbe nach Herod. en Persesi, Kadmos aber habe die Tyrannis para patros empfangen: so ist dem durch die Annahme zu begegnen, daß Skythes, obgleich ihm der K. die Herrschaft von Kos gegeben, doch nicht dort, son- dern am Hose lebte, wie wir ja dasselbe sonst auch von Histiäos wissen.
2 Herod. 7, 99.
3 Aristot. 5, 4, 2.
4 S. 91. u. 137.
5 Ol. 7, 89. Kallianax ist einer der Ahnen des Diagoras aus dem genos Eratidon.
10 *
Stadt die Freiheit wiedergegeben hatte 1; doch ſcheint die Inſel gleich darauf unter die Herrſchaft der Arte- miſia gefallen zu ſein 2. — Spaͤter bahnte der Athe- niſche Einfluß der Demokratie den Eingang, welche aber von leidenſchaftlichen Demagogen geſtuͤrzt wurde, die die Angeſehenen zur Vereinigung noͤthigten 3. Der βουλὴ od. γερουσία der Koer, ſo wie ihres Prytanen, iſt oben 4 Erwaͤhnung geſchehen; die Scheinmagiſtrate unter der Roͤmerherrſchaft uͤbergehen wir.
3.
Auch in der Argeiiſchen Colonie Rhodos wird man ſich urſpruͤnglich eine altdoriſche Verfaſſung zu denken haben; auch hier waren Fuͤrſten aus Herakli- diſchem Stamme, und daneben wahrſcheinlich ein Rath mit aͤhnlichen Rechten wie die Spartiatiſche Geruſia. Das Koͤnigthum war nun zwar nach Ol. 30 ausgegan- gen, aber doch dem alten Geſchlechte der Eratiden zu Jalyſos ein bedeutender Antheil an der Leitung des Staats — etwa das Prytanenamt — gedlieben. Den Ruhm der Gerechtigkeit bezeugt dieſem ehemaligen Fuͤr- ſtenſtamme Pindar 5: Zeus Vater gieb dem Dia- goras Huld bei Buͤrgern und Fremden; denn er wandelt einen dem Uebermuth entgegenſtrebenden Weg grad’ aus; wohl wiſſend, was ihm der gerechte Sinn edler Vaͤter eingepflanzt. Stelle nicht den gemeinſamen Samen des Kallianax ins Dunkel. Bei der Eratiden
1 Wenn man gegen die Bd. 2. S. 170. gemachte Combina- tion einwenden wollte: Kadmos koͤnne nicht der Sohn des Zan- klaͤer Skythes ſein, denn dieſer ſterbe nach Herod. ἐν Πέϱσῃσι, Kadmos aber habe die Tyrannis παϱὰ πατϱὸς empfangen: ſo iſt dem durch die Annahme zu begegnen, daß Skythes, obgleich ihm der K. die Herrſchaft von Kos gegeben, doch nicht dort, ſon- dern am Hoſe lebte, wie wir ja daſſelbe ſonſt auch von Hiſtiaͤos wiſſen.
2 Herod. 7, 99.
3 Ariſtot. 5, 4, 2.
4 S. 91. u. 137.
5 Ol. 7, 89. Kallianax iſt einer der Ahnen des Diagoras aus dem γένος Ἐϱατιδῶν.
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="147"/>
Stadt die Freiheit wiedergegeben hatte <noteplace="foot"n="1">Wenn man gegen die Bd. 2. S. 170. gemachte Combina-<lb/>
tion einwenden wollte: Kadmos koͤnne nicht der Sohn des <hirendition="#g">Zan-<lb/>
klaͤer</hi> Skythes ſein, denn dieſer ſterbe nach Herod. ἐνΠέϱσῃσι,<lb/>
Kadmos aber habe die Tyrannis παϱὰπατϱὸς empfangen: ſo iſt<lb/>
dem durch die Annahme zu begegnen, daß Skythes, <hirendition="#g">obgleich</hi><lb/>
ihm der K. die Herrſchaft von Kos gegeben, doch nicht dort, ſon-<lb/>
dern am Hoſe lebte, wie wir ja daſſelbe ſonſt auch von Hiſtiaͤos<lb/>
wiſſen.</note>; doch ſcheint<lb/>
die Inſel gleich darauf unter die Herrſchaft der Arte-<lb/>
miſia gefallen zu ſein <noteplace="foot"n="2">Herod. 7, 99.</note>. — Spaͤter bahnte der Athe-<lb/>
niſche Einfluß der Demokratie den Eingang, welche<lb/>
aber von leidenſchaftlichen Demagogen geſtuͤrzt wurde,<lb/>
die die Angeſehenen zur Vereinigung noͤthigten <noteplace="foot"n="3">Ariſtot. 5, 4, 2.</note>. Der<lb/>βουλὴ od. γερουσία der Koer, ſo wie ihres Prytanen, iſt<lb/>
oben <noteplace="foot"n="4">S.<lb/>
91. u. 137.</note> Erwaͤhnung geſchehen; die Scheinmagiſtrate<lb/>
unter der Roͤmerherrſchaft uͤbergehen wir.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Auch in der Argeiiſchen Colonie <hirendition="#g">Rhodos</hi> wird<lb/>
man ſich urſpruͤnglich eine altdoriſche Verfaſſung zu<lb/>
denken haben; auch hier waren Fuͤrſten aus Herakli-<lb/>
diſchem Stamme, und daneben wahrſcheinlich ein Rath<lb/>
mit aͤhnlichen Rechten wie die Spartiatiſche Geruſia.<lb/>
Das Koͤnigthum war nun zwar nach Ol. 30 ausgegan-<lb/>
gen, aber doch dem alten Geſchlechte der Eratiden zu<lb/>
Jalyſos ein bedeutender Antheil an der Leitung des<lb/>
Staats — etwa das Prytanenamt — gedlieben. Den<lb/>
Ruhm der Gerechtigkeit bezeugt dieſem ehemaligen Fuͤr-<lb/>ſtenſtamme Pindar <noteplace="foot"n="5">Ol. 7, 89. Kallianax iſt einer der Ahnen des<lb/>
Diagoras aus dem γένοςἘϱατιδῶν.</note>: Zeus Vater gieb dem Dia-<lb/>
goras Huld bei Buͤrgern und Fremden; denn er<lb/>
wandelt einen dem Uebermuth entgegenſtrebenden Weg<lb/>
grad’ aus; wohl wiſſend, was ihm der gerechte Sinn<lb/>
edler Vaͤter eingepflanzt. Stelle nicht den gemeinſamen<lb/>
Samen des Kallianax ins Dunkel. Bei der Eratiden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0153]
Stadt die Freiheit wiedergegeben hatte 1; doch ſcheint
die Inſel gleich darauf unter die Herrſchaft der Arte-
miſia gefallen zu ſein 2. — Spaͤter bahnte der Athe-
niſche Einfluß der Demokratie den Eingang, welche
aber von leidenſchaftlichen Demagogen geſtuͤrzt wurde,
die die Angeſehenen zur Vereinigung noͤthigten 3. Der
βουλὴ od. γερουσία der Koer, ſo wie ihres Prytanen, iſt
oben 4 Erwaͤhnung geſchehen; die Scheinmagiſtrate
unter der Roͤmerherrſchaft uͤbergehen wir.
3.
Auch in der Argeiiſchen Colonie Rhodos wird
man ſich urſpruͤnglich eine altdoriſche Verfaſſung zu
denken haben; auch hier waren Fuͤrſten aus Herakli-
diſchem Stamme, und daneben wahrſcheinlich ein Rath
mit aͤhnlichen Rechten wie die Spartiatiſche Geruſia.
Das Koͤnigthum war nun zwar nach Ol. 30 ausgegan-
gen, aber doch dem alten Geſchlechte der Eratiden zu
Jalyſos ein bedeutender Antheil an der Leitung des
Staats — etwa das Prytanenamt — gedlieben. Den
Ruhm der Gerechtigkeit bezeugt dieſem ehemaligen Fuͤr-
ſtenſtamme Pindar 5: Zeus Vater gieb dem Dia-
goras Huld bei Buͤrgern und Fremden; denn er
wandelt einen dem Uebermuth entgegenſtrebenden Weg
grad’ aus; wohl wiſſend, was ihm der gerechte Sinn
edler Vaͤter eingepflanzt. Stelle nicht den gemeinſamen
Samen des Kallianax ins Dunkel. Bei der Eratiden
1 Wenn man gegen die Bd. 2. S. 170. gemachte Combina-
tion einwenden wollte: Kadmos koͤnne nicht der Sohn des Zan-
klaͤer Skythes ſein, denn dieſer ſterbe nach Herod. ἐν Πέϱσῃσι,
Kadmos aber habe die Tyrannis παϱὰ πατϱὸς empfangen: ſo iſt
dem durch die Annahme zu begegnen, daß Skythes, obgleich
ihm der K. die Herrſchaft von Kos gegeben, doch nicht dort, ſon-
dern am Hoſe lebte, wie wir ja daſſelbe ſonſt auch von Hiſtiaͤos
wiſſen.
2 Herod. 7, 99.
3 Ariſtot. 5, 4, 2.
4 S.
91. u. 137.
5 Ol. 7, 89. Kallianax iſt einer der Ahnen des
Diagoras aus dem γένος Ἐϱατιδῶν.
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/153>, abgerufen am 19.02.2019.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2019. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.