Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schwersten Strafen 1, und schützt nach Hellenischen
Grundsätzen gegen jede Verfolgung; so daß selbst, wer
von den Amphiktyonen für vogelfrei erklärt war, außer
dem Vaterlande sicher schien 2. Ein Beispiel von Exu-
lanten, die politische Partheiungen vertrieben, kennt
die Geschichte Sparta's, so lange die Verfassung be-
stand, nicht. -- Die Todesstrafe wurde entweder durch
Strangulation in einem Gemache des Staatsgefäng-
nisses, Dekas genannt 3, oder durch Hinabstürzung in
den Käadas vollzogen, siets zur Nachtzeit 4. Auch in
Athen war von alten Zeiten das Gesetz, Niemanden
bei Tage hinzurichten 5. So richtete auch der Senat
der Aeolischen Kyme, dessen alterthümliche Einrichtun-
gen schon oben charakterisirt wurden, in Kriminalfällen
bei Nacht und mit verdeckten Stimmsteinen 6, unge-
fähr so, wie die Könige des Atlantischen Volks in Pla-
tons Kritias 7. -- Man sehe darin nicht etwa oligar-
chische Veranstaltungen zu ungestörter Vollziehung stren-
ger Urtheile, sondern die tief eingewurzelte Scheu
Bluturtheile auszusprechen und zu vollziehen, welche
das Schreckliche vor den Augen des Tages zu vollbrin-
gen vermeidet. Eine ähnliche Scheu spricht sich in dem
Verfahren der Spartiatischen Gerusia aus, die nie ein
Todesurtheil sprach, ohne Deliberationen mehrerer Ta-

1 Die Polemarchen, welche nach Thuk. 5, 72. wegen Un-
gehorsam in der Schlacht und Trägheit (doxantes malakisthenai)
flohen, entgingen dadurch wohl dem Tode. vgl. Plut. Perikl. 22.
2 S. Herod. 7, 213.
3 Plut. Agis 19. In Korinth hieß
das öffentl. Gefängniß kos. Steph. Byz.
4 Herod. 4, 146.
Valer. Max. 6, 6.
5 Platon Phäd. 116. Olympiodor zur
Stelle.
6 Plut. Qu. Gr. 2. Daß der demosios zu Rhodos
nicht in die Stadt kommen durfte, beruht auf ähnlichem Grund-
satze. Dio Chrysost. Or. 31. p. 632 R. vgl. Wessel. zu Diod. 1.
p. 624. Aristid. 2, 44, 5.
7 p. 120. (171 Bkk.)
III 15

ſchwerſten Strafen 1, und ſchuͤtzt nach Helleniſchen
Grundſaͤtzen gegen jede Verfolgung; ſo daß ſelbſt, wer
von den Amphiktyonen fuͤr vogelfrei erklaͤrt war, außer
dem Vaterlande ſicher ſchien 2. Ein Beiſpiel von Exu-
lanten, die politiſche Partheiungen vertrieben, kennt
die Geſchichte Sparta’s, ſo lange die Verfaſſung be-
ſtand, nicht. — Die Todesſtrafe wurde entweder durch
Strangulation in einem Gemache des Staatsgefaͤng-
niſſes, Δεκὰς genannt 3, oder durch Hinabſtuͤrzung in
den Kaͤadas vollzogen, ſiets zur Nachtzeit 4. Auch in
Athen war von alten Zeiten das Geſetz, Niemanden
bei Tage hinzurichten 5. So richtete auch der Senat
der Aeoliſchen Kyme, deſſen alterthuͤmliche Einrichtun-
gen ſchon oben charakteriſirt wurden, in Kriminalfaͤllen
bei Nacht und mit verdeckten Stimmſteinen 6, unge-
faͤhr ſo, wie die Koͤnige des Atlantiſchen Volks in Pla-
tons Kritias 7. — Man ſehe darin nicht etwa oligar-
chiſche Veranſtaltungen zu ungeſtoͤrter Vollziehung ſtren-
ger Urtheile, ſondern die tief eingewurzelte Scheu
Bluturtheile auszuſprechen und zu vollziehen, welche
das Schreckliche vor den Augen des Tages zu vollbrin-
gen vermeidet. Eine aͤhnliche Scheu ſpricht ſich in dem
Verfahren der Spartiatiſchen Geruſia aus, die nie ein
Todesurtheil ſprach, ohne Deliberationen mehrerer Ta-

1 Die Polemarchen, welche nach Thuk. 5, 72. wegen Un-
gehorſam in der Schlacht und Traͤgheit (δόξαντες μαλαϰισϑῆναι)
flohen, entgingen dadurch wohl dem Tode. vgl. Plut. Perikl. 22.
2 S. Herod. 7, 213.
3 Plut. Agis 19. In Korinth hieß
das oͤffentl. Gefaͤngniß κῶς. Steph. Byz.
4 Herod. 4, 146.
Valer. Max. 6, 6.
5 Platon Phaͤd. 116. Olympiodor zur
Stelle.
6 Plut. Qu. Gr. 2. Daß der δημόσιος zu Rhodos
nicht in die Stadt kommen durfte, beruht auf aͤhnlichem Grund-
ſatze. Dio Chryſoſt. Or. 31. p. 632 R. vgl. Weſſel. zu Diod. 1.
p. 624. Ariſtid. 2, 44, 5.
7 p. 120. (171 Bkk.)
III 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="225"/>
&#x017F;chwer&#x017F;ten Strafen <note place="foot" n="1">Die Polemarchen, welche nach Thuk. 5, 72. wegen Un-<lb/>
gehor&#x017F;am in der Schlacht und Tra&#x0364;gheit (&#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03F0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;)<lb/>
flohen, entgingen dadurch wohl dem <hi rendition="#g">Tode.</hi> vgl. Plut. Perikl. 22.</note>, und &#x017F;chu&#x0364;tzt nach Helleni&#x017F;chen<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen gegen jede Verfolgung; &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t, wer<lb/>
von den Amphiktyonen fu&#x0364;r vogelfrei erkla&#x0364;rt war, außer<lb/>
dem Vaterlande &#x017F;icher &#x017F;chien <note place="foot" n="2">S. Herod. 7, 213.</note>. Ein Bei&#x017F;piel von Exu-<lb/>
lanten, die politi&#x017F;che Partheiungen vertrieben, kennt<lb/>
die Ge&#x017F;chichte Sparta&#x2019;s, &#x017F;o lange die Verfa&#x017F;&#x017F;ung be-<lb/>
&#x017F;tand, nicht. &#x2014; Die Todes&#x017F;trafe wurde entweder durch<lb/>
Strangulation in einem Gemache des Staatsgefa&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es, &#x0394;&#x03B5;&#x03BA;&#x1F70;&#x03C2; genannt <note place="foot" n="3">Plut. Agis 19. In Korinth hieß<lb/>
das o&#x0364;ffentl. Gefa&#x0364;ngniß &#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2;. Steph. Byz.</note>, oder durch Hinab&#x017F;tu&#x0364;rzung in<lb/>
den Ka&#x0364;adas vollzogen, &#x017F;iets zur Nachtzeit <note place="foot" n="4">Herod. 4, 146.<lb/>
Valer. Max. 6, 6.</note>. Auch in<lb/>
Athen war von alten Zeiten das Ge&#x017F;etz, Niemanden<lb/>
bei Tage hinzurichten <note place="foot" n="5">Platon Pha&#x0364;d. 116. Olympiodor zur<lb/>
Stelle.</note>. So richtete auch der Senat<lb/>
der Aeoli&#x017F;chen Kyme, de&#x017F;&#x017F;en alterthu&#x0364;mliche Einrichtun-<lb/>
gen &#x017F;chon oben charakteri&#x017F;irt wurden, in Kriminalfa&#x0364;llen<lb/>
bei Nacht und mit verdeckten Stimm&#x017F;teinen <note place="foot" n="6">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 2. Daß der &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; zu Rhodos<lb/>
nicht in die Stadt kommen durfte, beruht auf a&#x0364;hnlichem Grund-<lb/>
&#x017F;atze. Dio Chry&#x017F;o&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Or. 31. p.</hi> 632 R. vgl. We&#x017F;&#x017F;el. zu Diod. 1.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 624. Ari&#x017F;tid. 2, 44, 5.</note>, unge-<lb/>
fa&#x0364;hr &#x017F;o, wie die Ko&#x0364;nige des Atlanti&#x017F;chen Volks in Pla-<lb/>
tons Kritias <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">p.</hi> 120. (171 Bkk.)</note>. &#x2014; Man &#x017F;ehe darin nicht etwa oligar-<lb/>
chi&#x017F;che Veran&#x017F;taltungen zu unge&#x017F;to&#x0364;rter Vollziehung &#x017F;tren-<lb/>
ger Urtheile, &#x017F;ondern die tief eingewurzelte Scheu<lb/>
Bluturtheile auszu&#x017F;prechen und zu vollziehen, welche<lb/>
das Schreckliche vor den Augen des Tages zu vollbrin-<lb/>
gen vermeidet. Eine a&#x0364;hnliche Scheu &#x017F;pricht &#x017F;ich in dem<lb/>
Verfahren der Spartiati&#x017F;chen Geru&#x017F;ia aus, die nie ein<lb/>
Todesurtheil &#x017F;prach, ohne Deliberationen mehrerer Ta-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi> 15</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0231] ſchwerſten Strafen 1, und ſchuͤtzt nach Helleniſchen Grundſaͤtzen gegen jede Verfolgung; ſo daß ſelbſt, wer von den Amphiktyonen fuͤr vogelfrei erklaͤrt war, außer dem Vaterlande ſicher ſchien 2. Ein Beiſpiel von Exu- lanten, die politiſche Partheiungen vertrieben, kennt die Geſchichte Sparta’s, ſo lange die Verfaſſung be- ſtand, nicht. — Die Todesſtrafe wurde entweder durch Strangulation in einem Gemache des Staatsgefaͤng- niſſes, Δεκὰς genannt 3, oder durch Hinabſtuͤrzung in den Kaͤadas vollzogen, ſiets zur Nachtzeit 4. Auch in Athen war von alten Zeiten das Geſetz, Niemanden bei Tage hinzurichten 5. So richtete auch der Senat der Aeoliſchen Kyme, deſſen alterthuͤmliche Einrichtun- gen ſchon oben charakteriſirt wurden, in Kriminalfaͤllen bei Nacht und mit verdeckten Stimmſteinen 6, unge- faͤhr ſo, wie die Koͤnige des Atlantiſchen Volks in Pla- tons Kritias 7. — Man ſehe darin nicht etwa oligar- chiſche Veranſtaltungen zu ungeſtoͤrter Vollziehung ſtren- ger Urtheile, ſondern die tief eingewurzelte Scheu Bluturtheile auszuſprechen und zu vollziehen, welche das Schreckliche vor den Augen des Tages zu vollbrin- gen vermeidet. Eine aͤhnliche Scheu ſpricht ſich in dem Verfahren der Spartiatiſchen Geruſia aus, die nie ein Todesurtheil ſprach, ohne Deliberationen mehrerer Ta- 1 Die Polemarchen, welche nach Thuk. 5, 72. wegen Un- gehorſam in der Schlacht und Traͤgheit (δόξαντες μαλαϰισϑῆναι) flohen, entgingen dadurch wohl dem Tode. vgl. Plut. Perikl. 22. 2 S. Herod. 7, 213. 3 Plut. Agis 19. In Korinth hieß das oͤffentl. Gefaͤngniß κῶς. Steph. Byz. 4 Herod. 4, 146. Valer. Max. 6, 6. 5 Platon Phaͤd. 116. Olympiodor zur Stelle. 6 Plut. Qu. Gr. 2. Daß der δημόσιος zu Rhodos nicht in die Stadt kommen durfte, beruht auf aͤhnlichem Grund- ſatze. Dio Chryſoſt. Or. 31. p. 632 R. vgl. Weſſel. zu Diod. 1. p. 624. Ariſtid. 2, 44, 5. 7 p. 120. (171 Bkk.) III 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/231
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/231>, abgerufen am 25.04.2024.