Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ge, und nie ohne die evidentesten Beweise; dagegen
konnte auch der Losgesprochene stets wieder von neuem
zur Untersuchung gezogen werden 1. -- Ungeachtet
dieser Scheu waren doch die Strafen der altgriechi-
schen Staaten strenger und härter als in der Attischen
Zeit. Drakons Schärfe, die, vom Objecte einer Hand-
lung absehend, die Handlung an sich überall mit glei-
cher Schwere ahndete, schreibt der Redner Lykurg den
alten Gesetzgebern überhaupt zu 2. -- Sie entsprang
zum Theil eben daraus, daß man keinen privatrechtli-
chen, sondern den Gesichtspunkt des öffentlichen Rechts
nahm, und nicht die Verletzung des Eigenthums oder der
Ruhe eines Einzelnen, sondern der allgemeinen Sitte
strafte. So richtete das alte Tenedische Recht, wel-
ches ich mit der Apolloreligion daselbst für Kretisch
halte, den Ehebrecher mit dem Beil 3, Zaleukos strafte
ihn mit Verlust eines Auges 4, auch in Sparta wurde
dies Verbrechen ungemein hart geahndet 5.

5.

Ueber die Bestrafung des Todschlags hatten
die Griechen, und wahrscheinlich besonders die Dorier,
ihre Gesetze von Delphi erhalten: indem diese gänzlich
auf dem alten Institut der Sühne beruhten, das zu-
erst die unersättlich wüthende Blutrache ermäßigte, ihr

1 Plut. Lak. Apophth. p. 197. vgl. Thuk. 1, 132.
2 g.
Leokr. 183.
3 Herakl. Pont. 7. Miscell. Lips. nova T. 10, 3.
p. 392. de Tenedia securi.
Vgl. auch die Geschichte bei Nikol.
Damasc. (Bd. 2. S. 220, 3.) und was von der Strafe des moikhos
zu Gortyna Aelian V. G. 12, 12. Kretisch von Ursprung, gewiß
nicht Jonisch, sind nach meiner Meinung auch die wunderbar stren-
gen Sittengesetze von Keos. S. Aeginet. p. 132. u. Jacobs ad
Meleag. Anthol. Palat. 1. p.
449. Meineke ad Menandr.
frgm. 135. p.
237.
4 Aelian V. G. 13, 24. Val. Max.
6, 5, 3.
5 S. unten B. 4, 3. Vgl. auch die schimpßi-
chen Strafen des Ehebruchs zu Kyme, Plut. Qu. Gr. 2. p. 378
H. und zu Lepreon, Herakl. Pont. 14.

ge, und nie ohne die evidenteſten Beweiſe; dagegen
konnte auch der Losgeſprochene ſtets wieder von neuem
zur Unterſuchung gezogen werden 1. — Ungeachtet
dieſer Scheu waren doch die Strafen der altgriechi-
ſchen Staaten ſtrenger und haͤrter als in der Attiſchen
Zeit. Drakons Schaͤrfe, die, vom Objecte einer Hand-
lung abſehend, die Handlung an ſich uͤberall mit glei-
cher Schwere ahndete, ſchreibt der Redner Lykurg den
alten Geſetzgebern uͤberhaupt zu 2. — Sie entſprang
zum Theil eben daraus, daß man keinen privatrechtli-
chen, ſondern den Geſichtspunkt des oͤffentlichen Rechts
nahm, und nicht die Verletzung des Eigenthums oder der
Ruhe eines Einzelnen, ſondern der allgemeinen Sitte
ſtrafte. So richtete das alte Tenediſche Recht, wel-
ches ich mit der Apolloreligion daſelbſt fuͤr Kretiſch
halte, den Ehebrecher mit dem Beil 3, Zaleukos ſtrafte
ihn mit Verluſt eines Auges 4, auch in Sparta wurde
dies Verbrechen ungemein hart geahndet 5.

5.

Ueber die Beſtrafung des Todſchlags hatten
die Griechen, und wahrſcheinlich beſonders die Dorier,
ihre Geſetze von Delphi erhalten: indem dieſe gaͤnzlich
auf dem alten Inſtitut der Suͤhne beruhten, das zu-
erſt die unerſaͤttlich wuͤthende Blutrache ermaͤßigte, ihr

1 Plut. Lak. Apophth. p. 197. vgl. Thuk. 1, 132.
2 g.
Leokr. 183.
3 Herakl. Pont. 7. Miscell. Lips. nova T. 10, 3.
p. 392. de Tenedia securi.
Vgl. auch die Geſchichte bei Nikol.
Damaſc. (Bd. 2. S. 220, 3.) und was von der Strafe des μοιχὸς
zu Gortyna Aelian V. G. 12, 12. Kretiſch von Urſprung, gewiß
nicht Joniſch, ſind nach meiner Meinung auch die wunderbar ſtren-
gen Sittengeſetze von Keos. S. Aeginet. p. 132. u. Jacobs ad
Meleag. Anthol. Palat. 1. p.
449. Meineke ad Menandr.
frgm. 135. p.
237.
4 Aelian V. G. 13, 24. Val. Max.
6, 5, 3.
5 S. unten B. 4, 3. Vgl. auch die ſchimpßi-
chen Strafen des Ehebruchs zu Kyme, Plut. Qu. Gr. 2. p. 378
H. und zu Lepreon, Herakl. Pont. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="226"/>
ge, und nie ohne die evidente&#x017F;ten Bewei&#x017F;e; dagegen<lb/>
konnte auch der Losge&#x017F;prochene &#x017F;tets wieder von neuem<lb/>
zur Unter&#x017F;uchung gezogen werden <note place="foot" n="1">Plut. Lak. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 197. vgl. Thuk. 1, 132.</note>. &#x2014; Ungeachtet<lb/>
die&#x017F;er Scheu waren doch die Strafen der altgriechi-<lb/>
&#x017F;chen Staaten &#x017F;trenger und ha&#x0364;rter als in der Atti&#x017F;chen<lb/>
Zeit. Drakons Scha&#x0364;rfe, die, vom Objecte einer Hand-<lb/>
lung ab&#x017F;ehend, die Handlung an &#x017F;ich u&#x0364;berall mit glei-<lb/>
cher Schwere ahndete, &#x017F;chreibt der Redner Lykurg den<lb/>
alten Ge&#x017F;etzgebern u&#x0364;berhaupt zu <note place="foot" n="2">g.<lb/>
Leokr. 183.</note>. &#x2014; Sie ent&#x017F;prang<lb/>
zum Theil eben daraus, daß man keinen privatrechtli-<lb/>
chen, &#x017F;ondern den <choice><sic>Ge&#x017F;ichtspuukt</sic><corr>Ge&#x017F;ichtspunkt</corr></choice> des o&#x0364;ffentlichen Rechts<lb/>
nahm, und nicht die Verletzung des Eigenthums oder der<lb/>
Ruhe eines Einzelnen, &#x017F;ondern der allgemeinen Sitte<lb/>
&#x017F;trafte. So richtete das alte Tenedi&#x017F;che Recht, wel-<lb/>
ches ich mit der Apolloreligion da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Kreti&#x017F;ch<lb/>
halte, den Ehebrecher mit dem Beil <note place="foot" n="3">Herakl. Pont. 7. <hi rendition="#aq">Miscell. Lips. nova T. 10, 3.<lb/>
p. 392. de Tenedia securi.</hi> Vgl. auch die Ge&#x017F;chichte bei Nikol.<lb/>
Dama&#x017F;c. (Bd. 2. S. 220, 3.) und was von der <choice><sic>Stra&#x017F;e</sic><corr>Strafe</corr></choice> des &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
zu Gortyna Aelian V. G. 12, 12. Kreti&#x017F;ch von Ur&#x017F;prung, gewiß<lb/>
nicht Joni&#x017F;ch, &#x017F;ind nach meiner Meinung auch die wunderbar &#x017F;tren-<lb/>
gen Sittenge&#x017F;etze von <hi rendition="#g">Keos</hi>. S. <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 132. u. Jacobs <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Meleag. Anthol. Palat. 1. p.</hi> 449. Meineke <hi rendition="#aq">ad Menandr.<lb/>
frgm. 135. p.</hi> 237.</note>, Zaleukos &#x017F;trafte<lb/>
ihn mit Verlu&#x017F;t eines Auges <note place="foot" n="4">Aelian V. G. 13, 24. Val. Max.<lb/>
6, 5, 3.</note>, auch in Sparta wurde<lb/>
dies Verbrechen ungemein hart geahndet <note place="foot" n="5">S. unten B. 4, 3. Vgl. auch die &#x017F;chimpßi-<lb/>
chen Strafen des Ehebruchs zu Kyme, Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr. 2. p.</hi> 378<lb/>
H. und zu Lepreon, Herakl. Pont. 14.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Ueber die Be&#x017F;trafung des Tod&#x017F;chlags hatten<lb/>
die Griechen, und wahr&#x017F;cheinlich be&#x017F;onders die Dorier,<lb/>
ihre Ge&#x017F;etze von Delphi erhalten: indem die&#x017F;e ga&#x0364;nzlich<lb/>
auf dem alten In&#x017F;titut der Su&#x0364;hne beruhten, das zu-<lb/>
er&#x017F;t die uner&#x017F;a&#x0364;ttlich wu&#x0364;thende Blutrache erma&#x0364;ßigte, ihr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0232] ge, und nie ohne die evidenteſten Beweiſe; dagegen konnte auch der Losgeſprochene ſtets wieder von neuem zur Unterſuchung gezogen werden 1. — Ungeachtet dieſer Scheu waren doch die Strafen der altgriechi- ſchen Staaten ſtrenger und haͤrter als in der Attiſchen Zeit. Drakons Schaͤrfe, die, vom Objecte einer Hand- lung abſehend, die Handlung an ſich uͤberall mit glei- cher Schwere ahndete, ſchreibt der Redner Lykurg den alten Geſetzgebern uͤberhaupt zu 2. — Sie entſprang zum Theil eben daraus, daß man keinen privatrechtli- chen, ſondern den Geſichtspunkt des oͤffentlichen Rechts nahm, und nicht die Verletzung des Eigenthums oder der Ruhe eines Einzelnen, ſondern der allgemeinen Sitte ſtrafte. So richtete das alte Tenediſche Recht, wel- ches ich mit der Apolloreligion daſelbſt fuͤr Kretiſch halte, den Ehebrecher mit dem Beil 3, Zaleukos ſtrafte ihn mit Verluſt eines Auges 4, auch in Sparta wurde dies Verbrechen ungemein hart geahndet 5. 5. Ueber die Beſtrafung des Todſchlags hatten die Griechen, und wahrſcheinlich beſonders die Dorier, ihre Geſetze von Delphi erhalten: indem dieſe gaͤnzlich auf dem alten Inſtitut der Suͤhne beruhten, das zu- erſt die unerſaͤttlich wuͤthende Blutrache ermaͤßigte, ihr 1 Plut. Lak. Apophth. p. 197. vgl. Thuk. 1, 132. 2 g. Leokr. 183. 3 Herakl. Pont. 7. Miscell. Lips. nova T. 10, 3. p. 392. de Tenedia securi. Vgl. auch die Geſchichte bei Nikol. Damaſc. (Bd. 2. S. 220, 3.) und was von der Strafe des μοιχὸς zu Gortyna Aelian V. G. 12, 12. Kretiſch von Urſprung, gewiß nicht Joniſch, ſind nach meiner Meinung auch die wunderbar ſtren- gen Sittengeſetze von Keos. S. Aeginet. p. 132. u. Jacobs ad Meleag. Anthol. Palat. 1. p. 449. Meineke ad Menandr. frgm. 135. p. 237. 4 Aelian V. G. 13, 24. Val. Max. 6, 5, 3. 5 S. unten B. 4, 3. Vgl. auch die ſchimpßi- chen Strafen des Ehebruchs zu Kyme, Plut. Qu. Gr. 2. p. 378 H. und zu Lepreon, Herakl. Pont. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/232
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/232>, abgerufen am 19.04.2024.