Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Lästerer zu erinnern und zu strafen 1. Aber zeitgemä-
ße Fortschritte zeigen schon die, wenn auch rohen, An-
fänge eines Vermögenrechts, und die speciellere Be-
stimmung der Strafen 2. -- Auffallend ist es, daß
Zaleukos wie Charondas den einzelnen Gesetzen eine
gewisse Anpreisung derselben beifügte 3: da doch nichts
mehr für die gänzlich verfehlte Richtung einer Gesetz-
gebung zeugen würde, als wenn sie die Verfügungen
-- die sich in ihrem Zusammenhange durch sich selbst
als wahr und nothwendig darstellen -- gleichsam be-
weisen wollte. Aber so ist jene Nachricht auch nicht
zu fassen; sondern etwa so, daß alle Gesetze durch eine
kurze Einleitung weniger Worte in Bezug mit allge-
meinen Grundsätzen gesetzt wurden, etwa: Auf daß
die Götter der Geschlechter nicht zürnen -- auf daß
die Stadt schön und nach der Sitte der Väter ver-
waltet werde u. dgl., nicht unähnlich der Weise, wie
die Mosaischen Gesetze stets auf nationalen Glauben
und theokratische Ideen zurückbezogen werden.



1 Stob. a. O. vgl. oben S. 128. 169. Cic. de legg.
3, 20. Graeci hoc diligentius (quam Romani), apud quos
Nomophy laces creantur, nec hi solum litteras -- sed etiam
facta hominum observabant ad legesque revocabant.
2 S.
oben S. 218. 222.
3 Anders kann Cic. de legg. 2, 6. nicht
verstanden werden.

Laͤſterer zu erinnern und zu ſtrafen 1. Aber zeitgemaͤ-
ße Fortſchritte zeigen ſchon die, wenn auch rohen, An-
faͤnge eines Vermoͤgenrechts, und die ſpeciellere Be-
ſtimmung der Strafen 2. — Auffallend iſt es, daß
Zaleukos wie Charondas den einzelnen Geſetzen eine
gewiſſe Anpreiſung derſelben beifuͤgte 3: da doch nichts
mehr fuͤr die gaͤnzlich verfehlte Richtung einer Geſetz-
gebung zeugen wuͤrde, als wenn ſie die Verfuͤgungen
— die ſich in ihrem Zuſammenhange durch ſich ſelbſt
als wahr und nothwendig darſtellen — gleichſam be-
weiſen wollte. Aber ſo iſt jene Nachricht auch nicht
zu faſſen; ſondern etwa ſo, daß alle Geſetze durch eine
kurze Einleitung weniger Worte in Bezug mit allge-
meinen Grundſaͤtzen geſetzt wurden, etwa: Auf daß
die Goͤtter der Geſchlechter nicht zuͤrnen — auf daß
die Stadt ſchoͤn und nach der Sitte der Vaͤter ver-
waltet werde u. dgl., nicht unaͤhnlich der Weiſe, wie
die Moſaiſchen Geſetze ſtets auf nationalen Glauben
und theokratiſche Ideen zuruͤckbezogen werden.



1 Stob. a. O. vgl. oben S. 128. 169. Cic. de legg.
3, 20. Graeci hoc diligentius (quam Romani), apud quos
Nomophy laces creantur, nec hi solum litteras — sed etiam
facta hominum observabant ad legesque revocabant.
2 S.
oben S. 218. 222.
3 Anders kann Cic. de legg. 2, 6. nicht
verſtanden werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="230"/>
La&#x0364;&#x017F;terer zu erinnern und zu &#x017F;trafen <note place="foot" n="1">Stob. a. O. vgl. oben S. 128. 169. Cic. <hi rendition="#aq">de legg.<lb/>
3, 20. Graeci hoc diligentius (quam Romani), apud quos<lb/>
Nomophy laces creantur, nec hi solum litteras &#x2014; sed etiam<lb/>
facta hominum observabant ad legesque revocabant.</hi></note>. Aber zeitgema&#x0364;-<lb/>
ße Fort&#x017F;chritte zeigen &#x017F;chon die, wenn auch rohen, An-<lb/>
fa&#x0364;nge eines Vermo&#x0364;genrechts, und die &#x017F;peciellere Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Strafen <note place="foot" n="2">S.<lb/>
oben S. 218. 222.</note>. &#x2014; Auffallend i&#x017F;t es, daß<lb/>
Zaleukos wie Charondas den einzelnen Ge&#x017F;etzen eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Anprei&#x017F;ung der&#x017F;elben beifu&#x0364;gte <note place="foot" n="3">Anders kann Cic. <hi rendition="#aq">de legg.</hi> 2, 6. nicht<lb/>
ver&#x017F;tanden werden.</note>: da doch nichts<lb/>
mehr fu&#x0364;r die ga&#x0364;nzlich verfehlte Richtung einer Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung zeugen wu&#x0364;rde, als wenn &#x017F;ie die Verfu&#x0364;gungen<lb/>
&#x2014; die &#x017F;ich in ihrem Zu&#x017F;ammenhange durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als wahr und nothwendig dar&#x017F;tellen &#x2014; gleich&#x017F;am be-<lb/>
wei&#x017F;en wollte. Aber &#x017F;o i&#x017F;t jene Nachricht auch nicht<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern etwa &#x017F;o, daß alle Ge&#x017F;etze durch eine<lb/>
kurze Einleitung weniger Worte in Bezug mit allge-<lb/>
meinen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen ge&#x017F;etzt wurden, etwa: Auf daß<lb/>
die Go&#x0364;tter der Ge&#x017F;chlechter nicht zu&#x0364;rnen &#x2014; auf daß<lb/>
die Stadt &#x017F;cho&#x0364;n und nach der Sitte der Va&#x0364;ter ver-<lb/>
waltet werde u. dgl., nicht una&#x0364;hnlich der Wei&#x017F;e, wie<lb/>
die Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etze &#x017F;tets auf nationalen Glauben<lb/>
und theokrati&#x017F;che Ideen zuru&#x0364;ckbezogen werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0236] Laͤſterer zu erinnern und zu ſtrafen 1. Aber zeitgemaͤ- ße Fortſchritte zeigen ſchon die, wenn auch rohen, An- faͤnge eines Vermoͤgenrechts, und die ſpeciellere Be- ſtimmung der Strafen 2. — Auffallend iſt es, daß Zaleukos wie Charondas den einzelnen Geſetzen eine gewiſſe Anpreiſung derſelben beifuͤgte 3: da doch nichts mehr fuͤr die gaͤnzlich verfehlte Richtung einer Geſetz- gebung zeugen wuͤrde, als wenn ſie die Verfuͤgungen — die ſich in ihrem Zuſammenhange durch ſich ſelbſt als wahr und nothwendig darſtellen — gleichſam be- weiſen wollte. Aber ſo iſt jene Nachricht auch nicht zu faſſen; ſondern etwa ſo, daß alle Geſetze durch eine kurze Einleitung weniger Worte in Bezug mit allge- meinen Grundſaͤtzen geſetzt wurden, etwa: Auf daß die Goͤtter der Geſchlechter nicht zuͤrnen — auf daß die Stadt ſchoͤn und nach der Sitte der Vaͤter ver- waltet werde u. dgl., nicht unaͤhnlich der Weiſe, wie die Moſaiſchen Geſetze ſtets auf nationalen Glauben und theokratiſche Ideen zuruͤckbezogen werden. 1 Stob. a. O. vgl. oben S. 128. 169. Cic. de legg. 3, 20. Graeci hoc diligentius (quam Romani), apud quos Nomophy laces creantur, nec hi solum litteras — sed etiam facta hominum observabant ad legesque revocabant. 2 S. oben S. 218. 222. 3 Anders kann Cic. de legg. 2, 6. nicht verſtanden werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/236
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/236>, abgerufen am 16.04.2024.