Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotts. Pflegen gebeut er des Rathes den götterbe-
gnadeten Fürsten u. s. w. Es ist wahrscheinlich, daß
diese Gesetze wirklich so abgefaßt waren, als wenn sie
vom Pythischen Gotte an Lykurg oder das Volk gerich-
tet wären 1. Aber das Orakel behielt auch fortwäh-
rend die Oberaufsicht über die Verfassung, namentlich
durch die Pythier (lakon. Poithioi) 2: vier von den Kö-
nigen selbst erwählte Abgeordnete nach Pytho, die die
Orakel treu und redlich an die Könige bringen 3, und
mit ihnen darum wissen sollten. Darum waren sie
Beisitzer der Könige und der Gerusia 4, und sonst der
erstern beständige Tafel- und Zeltgenossen. Vermuth-
lich hatten einst die drei Exegetai puthokhrestoi von
Athen, die außer der Erklärung der Orakel öffentliche
und häusliche Sühnungen besorgten 5, in gleichem An-
sehn gestanden, ob sie gleich früh ihre Bedeutung ver-
loren. Auch die Theoren von Aegina, Mantineia, Mes-
senien, Trözen, Thasos, welche eigene Collegien bilde-
ten, zusammen speiseten und nicht wie die Athenischen
für einzelne Theorieen erwählt wurden, sondern stehende
Magistrate waren, müssen mit diesen Pythiern ver-
glichen werden 6.


1 s. Bd. 2, 134. -- Spätere Historiker hielten aus einseitiger Auf-
klärung den ganzen Verkehr für eine Lüge oder einen Betrug Ly-
kurgs. Polyän 1, 16, 1. Justin 3, 3.
2 Photios Lex.
p. 322.
3 Daß dies die theopropoi nicht immer thaten, sieht
man aus Theognis V. 783.
4 Dies schließe ich mit Cragius
ziemlich übereinstimmend aus Cic. de div. 1, 13. Vgl. Herod.
6, 57. Xenoph. a. O. 15.
5 S. besonders Timäos Lex.
Plat. s. v.
6 S. Aeginet. p. 135. vgl. Dissen Expl.
Pind. N. 3. p.
376. Beim Theation von Trözen waren Sühnun-
gen, oben S. 228, 4. In Thasos heißen sie Theuroi, Inschr. bei
Choiseul Gouff. Voy. pitt. 1, 2. p. 156. Sie standen auch da
in Verbindung mit dem T. des Ap. Pythios.

Gotts. Pflegen gebeut er des Rathes den goͤtterbe-
gnadeten Fuͤrſten u. ſ. w. Es iſt wahrſcheinlich, daß
dieſe Geſetze wirklich ſo abgefaßt waren, als wenn ſie
vom Pythiſchen Gotte an Lykurg oder das Volk gerich-
tet waͤren 1. Aber das Orakel behielt auch fortwaͤh-
rend die Oberaufſicht uͤber die Verfaſſung, namentlich
durch die Pythier (lakon. Ποίϑιοι) 2: vier von den Koͤ-
nigen ſelbſt erwaͤhlte Abgeordnete nach Pytho, die die
Orakel treu und redlich an die Koͤnige bringen 3, und
mit ihnen darum wiſſen ſollten. Darum waren ſie
Beiſitzer der Koͤnige und der Geruſia 4, und ſonſt der
erſtern beſtaͤndige Tafel- und Zeltgenoſſen. Vermuth-
lich hatten einſt die drei Ἐξηγηταὶ πυθόχρηστοι von
Athen, die außer der Erklaͤrung der Orakel oͤffentliche
und haͤusliche Suͤhnungen beſorgten 5, in gleichem An-
ſehn geſtanden, ob ſie gleich fruͤh ihre Bedeutung ver-
loren. Auch die Theoren von Aegina, Mantineia, Meſ-
ſenien, Troͤzen, Thaſos, welche eigene Collegien bilde-
ten, zuſammen ſpeiſeten und nicht wie die Atheniſchen
fuͤr einzelne Theorieen erwaͤhlt wurden, ſondern ſtehende
Magiſtrate waren, muͤſſen mit dieſen Pythiern ver-
glichen werden 6.


1 ſ. Bd. 2, 134. — Spaͤtere Hiſtoriker hielten aus einſeitiger Auf-
klaͤrung den ganzen Verkehr fuͤr eine Luͤge oder einen Betrug Ly-
kurgs. Polyaͤn 1, 16, 1. Juſtin 3, 3.
2 Photios Lex.
p. 322.
3 Daß dies die ϑεοπϱόποι nicht immer thaten, ſieht
man aus Theognis V. 783.
4 Dies ſchließe ich mit Cragius
ziemlich uͤbereinſtimmend aus Cic. de div. 1, 13. Vgl. Herod.
6, 57. Xenoph. a. O. 15.
5 S. beſonders Timaͤos Lex.
Plat. s. v.
6 S. Aeginet. p. 135. vgl. Diſſen Expl.
Pind. N. 3. p.
376. Beim Theation von Troͤzen waren Suͤhnun-
gen, oben S. 228, 4. In Thaſos heißen ſie Θεῦϱοι, Inſchr. bei
Choiſeul Gouff. Voy. pitt. 1, 2. p. 156. Sie ſtanden auch da
in Verbindung mit dem T. des Ap. Pythios.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="18"/>
Gotts. Pflegen gebeut er des Rathes den go&#x0364;tterbe-<lb/>
gnadeten Fu&#x0364;r&#x017F;ten u. &#x017F;. w. Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;etze wirklich &#x017F;o abgefaßt waren, als wenn &#x017F;ie<lb/>
vom Pythi&#x017F;chen Gotte an Lykurg oder das Volk gerich-<lb/>
tet wa&#x0364;ren <note place="foot" n="1">&#x017F;. Bd. 2, 134. &#x2014; Spa&#x0364;tere Hi&#x017F;toriker hielten aus ein&#x017F;eitiger Auf-<lb/>
kla&#x0364;rung den ganzen Verkehr fu&#x0364;r eine Lu&#x0364;ge oder einen Betrug Ly-<lb/>
kurgs. Polya&#x0364;n 1, 16, 1. Ju&#x017F;tin 3, 3.</note>. Aber das Orakel behielt auch fortwa&#x0364;h-<lb/>
rend die Oberauf&#x017F;icht u&#x0364;ber die Verfa&#x017F;&#x017F;ung, namentlich<lb/>
durch die Pythier (lakon. &#x03A0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;) <note place="foot" n="2">Photios Lex.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 322.</note>: vier von den Ko&#x0364;-<lb/>
nigen &#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hlte Abgeordnete nach Pytho, die die<lb/>
Orakel treu und redlich an die Ko&#x0364;nige bringen <note place="foot" n="3">Daß dies die &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C0;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9; nicht immer thaten, &#x017F;ieht<lb/>
man aus Theognis V. 783.</note>, und<lb/>
mit ihnen darum wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten. Darum waren &#x017F;ie<lb/>
Bei&#x017F;itzer der Ko&#x0364;nige und der Geru&#x017F;ia <note place="foot" n="4">Dies &#x017F;chließe ich mit Cragius<lb/>
ziemlich u&#x0364;berein&#x017F;timmend aus Cic. <hi rendition="#aq">de div.</hi> 1, 13. Vgl. Herod.<lb/>
6, 57. Xenoph. a. O. 15.</note>, und &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
er&#x017F;tern be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tafel- und Zeltgeno&#x017F;&#x017F;en. Vermuth-<lb/>
lich hatten ein&#x017F;t die drei &#x1F18;&#x03BE;&#x03B7;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C5;&#x03B8;&#x03CC;&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; von<lb/>
Athen, die außer der Erkla&#x0364;rung der Orakel o&#x0364;ffentliche<lb/>
und ha&#x0364;usliche Su&#x0364;hnungen be&#x017F;orgten <note place="foot" n="5">S. be&#x017F;onders Tima&#x0364;os <hi rendition="#aq">Lex.<lb/>
Plat. s. v.</hi></note>, in gleichem An-<lb/>
&#x017F;ehn ge&#x017F;tanden, ob &#x017F;ie gleich fru&#x0364;h ihre Bedeutung ver-<lb/>
loren. Auch die Theoren von Aegina, Mantineia, Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enien, Tro&#x0364;zen, Tha&#x017F;os, welche eigene Collegien bilde-<lb/>
ten, zu&#x017F;ammen &#x017F;pei&#x017F;eten und nicht wie die Atheni&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;r einzelne Theorieen erwa&#x0364;hlt wurden, &#x017F;ondern &#x017F;tehende<lb/>
Magi&#x017F;trate waren, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit die&#x017F;en Pythiern ver-<lb/>
glichen werden <note place="foot" n="6">S. <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 135. vgl. Di&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Expl.<lb/>
Pind. N. 3. p.</hi> 376. Beim Theation von Tro&#x0364;zen waren Su&#x0364;hnun-<lb/>
gen, oben S. 228, 4. In Tha&#x017F;os heißen &#x017F;ie &#x0398;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;, In&#x017F;chr. bei<lb/>
Choi&#x017F;eul Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. 1, 2. p.</hi> 156. Sie &#x017F;tanden auch da<lb/>
in Verbindung mit dem T. des Ap. Pythios.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] Gotts. Pflegen gebeut er des Rathes den goͤtterbe- gnadeten Fuͤrſten u. ſ. w. Es iſt wahrſcheinlich, daß dieſe Geſetze wirklich ſo abgefaßt waren, als wenn ſie vom Pythiſchen Gotte an Lykurg oder das Volk gerich- tet waͤren 1. Aber das Orakel behielt auch fortwaͤh- rend die Oberaufſicht uͤber die Verfaſſung, namentlich durch die Pythier (lakon. Ποίϑιοι) 2: vier von den Koͤ- nigen ſelbſt erwaͤhlte Abgeordnete nach Pytho, die die Orakel treu und redlich an die Koͤnige bringen 3, und mit ihnen darum wiſſen ſollten. Darum waren ſie Beiſitzer der Koͤnige und der Geruſia 4, und ſonſt der erſtern beſtaͤndige Tafel- und Zeltgenoſſen. Vermuth- lich hatten einſt die drei Ἐξηγηταὶ πυθόχρηστοι von Athen, die außer der Erklaͤrung der Orakel oͤffentliche und haͤusliche Suͤhnungen beſorgten 5, in gleichem An- ſehn geſtanden, ob ſie gleich fruͤh ihre Bedeutung ver- loren. Auch die Theoren von Aegina, Mantineia, Meſ- ſenien, Troͤzen, Thaſos, welche eigene Collegien bilde- ten, zuſammen ſpeiſeten und nicht wie die Atheniſchen fuͤr einzelne Theorieen erwaͤhlt wurden, ſondern ſtehende Magiſtrate waren, muͤſſen mit dieſen Pythiern ver- glichen werden 6. 1 ſ. Bd. 2, 134. — Spaͤtere Hiſtoriker hielten aus einſeitiger Auf- klaͤrung den ganzen Verkehr fuͤr eine Luͤge oder einen Betrug Ly- kurgs. Polyaͤn 1, 16, 1. Juſtin 3, 3. 2 Photios Lex. p. 322. 3 Daß dies die ϑεοπϱόποι nicht immer thaten, ſieht man aus Theognis V. 783. 4 Dies ſchließe ich mit Cragius ziemlich uͤbereinſtimmend aus Cic. de div. 1, 13. Vgl. Herod. 6, 57. Xenoph. a. O. 15. 5 S. beſonders Timaͤos Lex. Plat. s. v. 6 S. Aeginet. p. 135. vgl. Diſſen Expl. Pind. N. 3. p. 376. Beim Theation von Troͤzen waren Suͤhnun- gen, oben S. 228, 4. In Thaſos heißen ſie Θεῦϱοι, Inſchr. bei Choiſeul Gouff. Voy. pitt. 1, 2. p. 156. Sie ſtanden auch da in Verbindung mit dem T. des Ap. Pythios.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/24
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/24>, abgerufen am 25.04.2024.