Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

jeder emphrouros auch in Sparta lebend zu einer der-
selben gehörte. Je mehr Jahre nun von den Epho-
ren zur Aushebung bestimmt waren, um desto grö-
ßer wurde die Mora im Felde; so konnte man z.
B. eine Mora bis fünf und dreißig Jahr aph ebes
aussenden, und die Aeltern zurückbehalten u. s. w. 1:
so daß in diesem Sinne die Stärke der Abtheilung
durchaus von den Umständen abhing. Zu jeder Mora
Hopliten gehörte, doch ohne in näherer Verbindung da-
mit zu stehn, ein gleichgenanntes Geschwader Reiterei 2,
höchstens hundert Mann stark, und vom Hipparmostes
kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber müs-
sen die Jahre auf irgend eine Weise gesondert gewesen
sein, so daß z. B. die von zehn oder funfzehn schnell
zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf
Geschlechtsverwandtschaft wurde in dieser Eintheilung
nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Brü-
der, Söhne, Väter in einer andern 5: obgleich es
früher ein Hauptaugenmerk gewesen scheint, Verwandte
zusammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak-
teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero-
dot 7 richtete Lykurg für den Krieg die Enomotieen,
Triakaden und Syssitien ein; offenbar als militäri-
sche Abtheilungen, so daß die Lakedämonier in densel-
ben Genossenschaften speiseten und stritten, woraus es
sich erklärt, wie die Polemarchen auch über die Syssi-

Und Aristot. bei Harpokr. mora giebt wohl mit Unrecht fünf an,
wofür Diod. 15, 32. nichts erweist. Die neodamodeis gehörten zu
keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.
1 H. 6, 4, 17.
2 Staat 11, 4.
3 H. 4, 4, 10.
4, 5, 12. Ein Carre von 50 hieß oulamos. Plut. Lyk. 23.
4 Xen.
H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.
5 H. 4, 5, 10.
6 wie
aus Thuk. 5, 15. zu schließen.
7 s. oben S. 82.

jeder ἔμφϱουϱος auch in Sparta lebend zu einer der-
ſelben gehoͤrte. Je mehr Jahre nun von den Epho-
ren zur Aushebung beſtimmt waren, um deſto groͤ-
ßer wurde die Mora im Felde; ſo konnte man z.
B. eine Mora bis fuͤnf und dreißig Jahr ἀφ̛ ἥβης
ausſenden, und die Aeltern zuruͤckbehalten u. ſ. w. 1:
ſo daß in dieſem Sinne die Staͤrke der Abtheilung
durchaus von den Umſtaͤnden abhing. Zu jeder Mora
Hopliten gehoͤrte, doch ohne in naͤherer Verbindung da-
mit zu ſtehn, ein gleichgenanntes Geſchwader Reiterei 2,
hoͤchſtens hundert Mann ſtark, und vom Hipparmoſtes
kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber muͤſ-
ſen die Jahre auf irgend eine Weiſe geſondert geweſen
ſein, ſo daß z. B. die von zehn oder funfzehn ſchnell
zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf
Geſchlechtsverwandtſchaft wurde in dieſer Eintheilung
nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bruͤ-
der, Soͤhne, Vaͤter in einer andern 5: obgleich es
fruͤher ein Hauptaugenmerk geweſen ſcheint, Verwandte
zuſammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak-
teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero-
dot 7 richtete Lykurg fuͤr den Krieg die Enomotieen,
Triakaden und Syſſitien ein; offenbar als militaͤri-
ſche Abtheilungen, ſo daß die Lakedaͤmonier in denſel-
ben Genoſſenſchaften ſpeiſeten und ſtritten, woraus es
ſich erklaͤrt, wie die Polemarchen auch uͤber die Syſſi-

Und Ariſtot. bei Harpokr. μόϱα giebt wohl mit Unrecht fuͤnf an,
wofuͤr Diod. 15, 32. nichts erweist. Die νεοδαμώδεις gehoͤrten zu
keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.
1 H. 6, 4, 17.
2 Staat 11, 4.
3 H. 4, 4, 10.
4, 5, 12. Ein Carré von 50 hieß οὐλαμός. Plut. Lyk. 23.
4 Xen.
H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.
5 H. 4, 5, 10.
6 wie
aus Thuk. 5, 15. zu ſchließen.
7 ſ. oben S. 82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="237"/>
jeder &#x1F14;&#x03BC;&#x03C6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; auch in Sparta lebend zu einer der-<lb/>
&#x017F;elben geho&#x0364;rte. Je mehr Jahre nun von den Epho-<lb/>
ren zur Aushebung be&#x017F;timmt waren, um de&#x017F;to gro&#x0364;-<lb/>
ßer wurde die Mora im Felde; &#x017F;o konnte man z.<lb/>
B. eine Mora bis fu&#x0364;nf und dreißig Jahr &#x1F00;&#x03C6;&#x031B; &#x1F25;&#x03B2;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
aus&#x017F;enden, und die Aeltern zuru&#x0364;ckbehalten u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1">H. 6, 4, 17.</note>:<lb/>
&#x017F;o daß in die&#x017F;em Sinne die Sta&#x0364;rke der Abtheilung<lb/>
durchaus von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden abhing. Zu jeder Mora<lb/>
Hopliten geho&#x0364;rte, doch ohne in na&#x0364;herer Verbindung da-<lb/>
mit zu &#x017F;tehn, ein gleichgenanntes Ge&#x017F;chwader Reiterei <note place="foot" n="2">Staat 11, 4.</note>,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens hundert Mann &#x017F;tark, und vom Hipparmo&#x017F;tes<lb/>
kommandirt <note place="foot" n="3">H. 4, 4, 10.<lb/>
4, 5, 12. Ein Carr<hi rendition="#aq">é</hi> von 50 hieß &#x03BF;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;. Plut. Lyk. 23.</note>. In der Mora des Fußvolks aber mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Jahre auf irgend eine Wei&#x017F;e ge&#x017F;ondert gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;o daß z. B. die von zehn oder funfzehn &#x017F;chnell<lb/>
zur Verfolgung abgeordnet werden konnten <note place="foot" n="4">Xen.<lb/>
H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.</note>. Auf<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsverwandt&#x017F;chaft wurde in die&#x017F;er Eintheilung<lb/>
nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bru&#x0364;-<lb/>
der, So&#x0364;hne, Va&#x0364;ter in einer andern <note place="foot" n="5">H. 4, 5, 10.</note>: obgleich es<lb/>
fru&#x0364;her ein Hauptaugenmerk gewe&#x017F;en &#x017F;cheint, Verwandte<lb/>
zu&#x017F;ammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak-<lb/>
teria waren unter einander verwandt <note place="foot" n="6">wie<lb/>
aus Thuk. 5, 15. zu &#x017F;chließen.</note>. Nach Hero-<lb/>
dot <note place="foot" n="7">&#x017F;. oben S. 82.</note> richtete Lykurg <hi rendition="#g">fu&#x0364;r den Krieg</hi> die Enomotieen,<lb/>
Triakaden und <hi rendition="#g">Sy&#x017F;&#x017F;itien</hi> ein; offenbar als milita&#x0364;ri-<lb/>
&#x017F;che Abtheilungen, &#x017F;o daß die Lakeda&#x0364;monier in den&#x017F;el-<lb/>
ben Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;pei&#x017F;eten und &#x017F;tritten, woraus es<lb/>
&#x017F;ich erkla&#x0364;rt, wie die Polemarchen auch u&#x0364;ber die Sy&#x017F;&#x017F;i-<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="6">Und Ari&#x017F;tot. bei Harpokr. &#x03BC;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B1; giebt wohl mit Unrecht fu&#x0364;nf an,<lb/>
wofu&#x0364;r Diod. 15, 32. nichts erweist. Die &#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; geho&#x0364;rten zu<lb/>
keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0243] jeder ἔμφϱουϱος auch in Sparta lebend zu einer der- ſelben gehoͤrte. Je mehr Jahre nun von den Epho- ren zur Aushebung beſtimmt waren, um deſto groͤ- ßer wurde die Mora im Felde; ſo konnte man z. B. eine Mora bis fuͤnf und dreißig Jahr ἀφ̛ ἥβης ausſenden, und die Aeltern zuruͤckbehalten u. ſ. w. 1: ſo daß in dieſem Sinne die Staͤrke der Abtheilung durchaus von den Umſtaͤnden abhing. Zu jeder Mora Hopliten gehoͤrte, doch ohne in naͤherer Verbindung da- mit zu ſtehn, ein gleichgenanntes Geſchwader Reiterei 2, hoͤchſtens hundert Mann ſtark, und vom Hipparmoſtes kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber muͤſ- ſen die Jahre auf irgend eine Weiſe geſondert geweſen ſein, ſo daß z. B. die von zehn oder funfzehn ſchnell zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf Geſchlechtsverwandtſchaft wurde in dieſer Eintheilung nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bruͤ- der, Soͤhne, Vaͤter in einer andern 5: obgleich es fruͤher ein Hauptaugenmerk geweſen ſcheint, Verwandte zuſammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak- teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero- dot 7 richtete Lykurg fuͤr den Krieg die Enomotieen, Triakaden und Syſſitien ein; offenbar als militaͤri- ſche Abtheilungen, ſo daß die Lakedaͤmonier in denſel- ben Genoſſenſchaften ſpeiſeten und ſtritten, woraus es ſich erklaͤrt, wie die Polemarchen auch uͤber die Syſſi- 6 1 H. 6, 4, 17. 2 Staat 11, 4. 3 H. 4, 4, 10. 4, 5, 12. Ein Carré von 50 hieß οὐλαμός. Plut. Lyk. 23. 4 Xen. H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16. 5 H. 4, 5, 10. 6 wie aus Thuk. 5, 15. zu ſchließen. 7 ſ. oben S. 82. 6 Und Ariſtot. bei Harpokr. μόϱα giebt wohl mit Unrecht fuͤnf an, wofuͤr Diod. 15, 32. nichts erweist. Die νεοδαμώδεις gehoͤrten zu keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/243
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/243>, abgerufen am 28.03.2024.