Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
Viel ziemt reden dem Mann, doch der Frau sich an Allem
zu freuen. 1.

Wenn aber derselbe Aristoteles Spartas Frauen vor-
wirft, daß sie dem Vaterlande in Zeiten der Noth und
Bedrängniß nie wesentlich genützt: so verlangt er einer-
seits von ihnen, was auch in Sparta ganz außer ih-
rer Bestimmung lag; andrerseits hat ihn noch die nach-
folgende Zeit genugsam widerlegt, die letzten Tage La-
kedämons, welche Frauentugend mit wunderbarem
Glanze erhellte 2. Im Ganzen hatte sich indeß doch
auch den Athenern, so wenig sie ihre eignen Frauen
achteten, unwillkührlich eine Ehrfurcht vor Spar-
ta's Heroinen, wie vor einer Gorgo, Leonidas Ge-
mahlin, einer Lampito, Leutychidas Tochter, Archida-
mos Frau und Agis Mutter 3, eingeprägt, die selbst
durch Aristophanes kecke Scherze bisweilen hindurchblickt.

5.

Wie aus dieser Stellung des weiblichen Ge-
schlechts zu dem männlichen bei den Doriern eine
ganz andre Ansicht, als die zu Athen herrschende, von
der den Frauen zuträglichen Bildung hervorging, ist
zum Theil schon angedeutet worden, und wird weiter
unten an mehrern Stellen noch hervorgehoben werden.
Im allgemeinen gilt die Bemerkung, daß, wenn bei
den Joniern die Frauen fast nur als leibliche Wesen
betrachtet wurden, als Mägde nämlich und Beischläfe-
rinnen, und die Aeoler dagegen ihrer Sensibilität eine
höhere Entwickelung gestatteten, von der die erotischen
Dichterinnen von Lesbos zeugen 4, doch die Dorier fast

1 Frgm. 13. Wlck. vgl. Franck. Tyrt. S. 173. u. S. 203.
2 S. z. B. Plut. Kleom. 38.
3 Platon. Alkib. I, 41.
Plin. H. N. 7, 41. vgl. das Apophth. der Gorgo bei Plut. p. 258.
4 Doch standen auch die Böoterinnen, Korinna und Myrto, wie
die Arkaderin Diotima (vgl. über diese Fr. Schlegel, Griechen und
Viel ziemt reden dem Mann, doch der Frau ſich an Allem
zu freuen. 1.

Wenn aber derſelbe Ariſtoteles Spartas Frauen vor-
wirft, daß ſie dem Vaterlande in Zeiten der Noth und
Bedraͤngniß nie weſentlich genuͤtzt: ſo verlangt er einer-
ſeits von ihnen, was auch in Sparta ganz außer ih-
rer Beſtimmung lag; andrerſeits hat ihn noch die nach-
folgende Zeit genugſam widerlegt, die letzten Tage La-
kedaͤmons, welche Frauentugend mit wunderbarem
Glanze erhellte 2. Im Ganzen hatte ſich indeß doch
auch den Athenern, ſo wenig ſie ihre eignen Frauen
achteten, unwillkuͤhrlich eine Ehrfurcht vor Spar-
ta’s Heroinen, wie vor einer Gorgo, Leonidas Ge-
mahlin, einer Lampito, Leutychidas Tochter, Archida-
mos Frau und Agis Mutter 3, eingepraͤgt, die ſelbſt
durch Ariſtophanes kecke Scherze bisweilen hindurchblickt.

5.

Wie aus dieſer Stellung des weiblichen Ge-
ſchlechts zu dem maͤnnlichen bei den Doriern eine
ganz andre Anſicht, als die zu Athen herrſchende, von
der den Frauen zutraͤglichen Bildung hervorging, iſt
zum Theil ſchon angedeutet worden, und wird weiter
unten an mehrern Stellen noch hervorgehoben werden.
Im allgemeinen gilt die Bemerkung, daß, wenn bei
den Joniern die Frauen faſt nur als leibliche Weſen
betrachtet wurden, als Maͤgde naͤmlich und Beiſchlaͤfe-
rinnen, und die Aeoler dagegen ihrer Senſibilitaͤt eine
hoͤhere Entwickelung geſtatteten, von der die erotiſchen
Dichterinnen von Lesbos zeugen 4, doch die Dorier faſt

1 Frgm. 13. Wlck. vgl. Franck. Tyrt. S. 173. u. S. 203.
2 S. z. B. Plut. Kleom. 38.
3 Platon. Alkib. I, 41.
Plin. H. N. 7, 41. vgl. das Apophth. der Gorgo bei Plut. p. 258.
4 Doch ſtanden auch die Boͤoterinnen, Korinna und Myrto, wie
die Arkaderin Diotima (vgl. uͤber dieſe Fr. Schlegel, Griechen und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0294" n="288"/>
            <lg type="poem">
              <l>Viel ziemt reden dem Mann, doch der Frau &#x017F;ich an Allem</l><lb/>
              <l>zu freuen. <note place="foot" n="1">Frgm. 13. Wlck. vgl. Franck. Tyrt. S. 173. u. S. 203.</note>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Wenn aber der&#x017F;elbe Ari&#x017F;toteles Spartas Frauen vor-<lb/>
wirft, daß &#x017F;ie dem Vaterlande in Zeiten der Noth und<lb/>
Bedra&#x0364;ngniß nie we&#x017F;entlich genu&#x0364;tzt: &#x017F;o verlangt er einer-<lb/>
&#x017F;eits von ihnen, was auch in Sparta ganz außer ih-<lb/>
rer Be&#x017F;timmung lag; andrer&#x017F;eits hat ihn noch die nach-<lb/>
folgende Zeit genug&#x017F;am widerlegt, die letzten Tage La-<lb/>
keda&#x0364;mons, welche Frauentugend mit wunderbarem<lb/>
Glanze erhellte <note place="foot" n="2">S. z. B. Plut. Kleom. 38.</note>. Im Ganzen hatte &#x017F;ich indeß doch<lb/>
auch den Athenern, &#x017F;o wenig &#x017F;ie ihre eignen Frauen<lb/>
achteten, unwillku&#x0364;hrlich eine Ehrfurcht vor Spar-<lb/>
ta&#x2019;s Heroinen, wie vor einer Gorgo, Leonidas Ge-<lb/>
mahlin, einer Lampito, Leutychidas Tochter, Archida-<lb/>
mos Frau und Agis Mutter <note place="foot" n="3">Platon. Alkib. <hi rendition="#aq">I, 41.</hi><lb/>
Plin. <hi rendition="#aq">H. N. 7, 41.</hi> vgl. das Apophth. der Gorgo bei Plut. <hi rendition="#aq">p. 258.</hi></note>, eingepra&#x0364;gt, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch Ari&#x017F;tophanes kecke Scherze bisweilen hindurchblickt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Wie aus die&#x017F;er Stellung des weiblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts zu dem ma&#x0364;nnlichen bei den Doriern eine<lb/>
ganz andre An&#x017F;icht, als die zu Athen herr&#x017F;chende, von<lb/>
der den Frauen zutra&#x0364;glichen <hi rendition="#g">Bildung</hi> hervorging, i&#x017F;t<lb/>
zum Theil &#x017F;chon angedeutet worden, und wird weiter<lb/>
unten an mehrern Stellen noch hervorgehoben werden.<lb/>
Im allgemeinen gilt die Bemerkung, daß, wenn bei<lb/>
den Joniern die Frauen fa&#x017F;t nur als leibliche We&#x017F;en<lb/>
betrachtet wurden, als Ma&#x0364;gde na&#x0364;mlich und Bei&#x017F;chla&#x0364;fe-<lb/>
rinnen, und die Aeoler dagegen ihrer Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t eine<lb/>
ho&#x0364;here Entwickelung ge&#x017F;tatteten, von der die eroti&#x017F;chen<lb/>
Dichterinnen von Lesbos zeugen <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="4">Doch &#x017F;tanden auch die Bo&#x0364;oterinnen, Korinna und Myrto, wie<lb/>
die Arkaderin Diotima (vgl. u&#x0364;ber die&#x017F;e Fr. Schlegel, Griechen und</note>, doch die Dorier fa&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0294] Viel ziemt reden dem Mann, doch der Frau ſich an Allem zu freuen. 1. Wenn aber derſelbe Ariſtoteles Spartas Frauen vor- wirft, daß ſie dem Vaterlande in Zeiten der Noth und Bedraͤngniß nie weſentlich genuͤtzt: ſo verlangt er einer- ſeits von ihnen, was auch in Sparta ganz außer ih- rer Beſtimmung lag; andrerſeits hat ihn noch die nach- folgende Zeit genugſam widerlegt, die letzten Tage La- kedaͤmons, welche Frauentugend mit wunderbarem Glanze erhellte 2. Im Ganzen hatte ſich indeß doch auch den Athenern, ſo wenig ſie ihre eignen Frauen achteten, unwillkuͤhrlich eine Ehrfurcht vor Spar- ta’s Heroinen, wie vor einer Gorgo, Leonidas Ge- mahlin, einer Lampito, Leutychidas Tochter, Archida- mos Frau und Agis Mutter 3, eingepraͤgt, die ſelbſt durch Ariſtophanes kecke Scherze bisweilen hindurchblickt. 5. Wie aus dieſer Stellung des weiblichen Ge- ſchlechts zu dem maͤnnlichen bei den Doriern eine ganz andre Anſicht, als die zu Athen herrſchende, von der den Frauen zutraͤglichen Bildung hervorging, iſt zum Theil ſchon angedeutet worden, und wird weiter unten an mehrern Stellen noch hervorgehoben werden. Im allgemeinen gilt die Bemerkung, daß, wenn bei den Joniern die Frauen faſt nur als leibliche Weſen betrachtet wurden, als Maͤgde naͤmlich und Beiſchlaͤfe- rinnen, und die Aeoler dagegen ihrer Senſibilitaͤt eine hoͤhere Entwickelung geſtatteten, von der die erotiſchen Dichterinnen von Lesbos zeugen 4, doch die Dorier faſt 1 Frgm. 13. Wlck. vgl. Franck. Tyrt. S. 173. u. S. 203. 2 S. z. B. Plut. Kleom. 38. 3 Platon. Alkib. I, 41. Plin. H. N. 7, 41. vgl. das Apophth. der Gorgo bei Plut. p. 258. 4 Doch ſtanden auch die Boͤoterinnen, Korinna und Myrto, wie die Arkaderin Diotima (vgl. uͤber dieſe Fr. Schlegel, Griechen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/294
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/294>, abgerufen am 23.04.2024.