Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Knaben eines Syssitions gegen das andre, die Jüng-
linge einer Agele gegen die andre, häufige Lustkämpfe,
die dem Anschein nach wirklichen Schlachten noch mehr
glichen. Flöte und Lyra leiteten den Schritt, und au-
ßer den Fäusten wurden auch hölzerne und eiserne
Waffen gebraucht 1. So wurde hier allerdings die
Gymnastik in eine nähere Beziehung mit dem Kriege
gebracht, als im übrigen Hellas; indeß würde man
sehr irren, wenn man deshalb nun, im Kriege die
Oberhand zu behalten, als den Zweck aller körperli-
chen Erziehung bei den alten Doriern fassen wollte.
Denn ist nicht der Sieg im Kriege selbst nur wieder
ein Mittel zur Darstellung eines in freier Kraft und
gesunder Schönheit vollendeten Lebens? Ein solches
Ideal, nicht allgemein und unbestimmt, sondern in
deutlichen und unverwischten Zügen aufgefaßt, wird
jeder Unbefangne aus dem bisher Zusammengestellten
entnehmen; wie es erreicht wurde, mögen wir wenig-
stens in Hinsicht auf das Aeußerliche daran erkennen,
daß die Spartiaten, wie die Krotoniaten um Olymp.
60., die gesündesten der Hellenen waren 2, und die
schönsten Männer nicht minder als Frauen unter ihnen
gefunden wurden 3.


Lukian Anach. 38. Plut. Ap. Lac. p. 239. Lacaen. p. 258.
Was Platon gumnopaidias nennt, sind überhaupt Uebungen der
nackten Knaben in der Hitze, vgl. Schol. und Suid. Lukourgos. --
Auch die ebontes kämpften nach Xen. Staat 4, 4. mit den aus-
erlesnen Dreihundert, wo sie dieselben trafen.
1 Ephor. bei Str. 10, 483. Herakl. Pont. 3.
2 Xen.
Staat 5, 9. -- Lakonische agoge galt später als eine Art Krafter-
ziehung. So ließ Phokion seinen Sohn lakonisch aufziehn, Plut.
Phok. 20. und Alkibiades sog wenigstens die Milch der Amykla.
Plut. Lyk. 16. Schol. Platon Alk. 1. p. 77 R.
3 Herod.

Knaben eines Syſſitions gegen das andre, die Juͤng-
linge einer Agele gegen die andre, haͤufige Luſtkaͤmpfe,
die dem Anſchein nach wirklichen Schlachten noch mehr
glichen. Floͤte und Lyra leiteten den Schritt, und au-
ßer den Faͤuſten wurden auch hoͤlzerne und eiſerne
Waffen gebraucht 1. So wurde hier allerdings die
Gymnaſtik in eine naͤhere Beziehung mit dem Kriege
gebracht, als im uͤbrigen Hellas; indeß wuͤrde man
ſehr irren, wenn man deshalb nun, im Kriege die
Oberhand zu behalten, als den Zweck aller koͤrperli-
chen Erziehung bei den alten Doriern faſſen wollte.
Denn iſt nicht der Sieg im Kriege ſelbſt nur wieder
ein Mittel zur Darſtellung eines in freier Kraft und
geſunder Schoͤnheit vollendeten Lebens? Ein ſolches
Ideal, nicht allgemein und unbeſtimmt, ſondern in
deutlichen und unverwiſchten Zuͤgen aufgefaßt, wird
jeder Unbefangne aus dem bisher Zuſammengeſtellten
entnehmen; wie es erreicht wurde, moͤgen wir wenig-
ſtens in Hinſicht auf das Aeußerliche daran erkennen,
daß die Spartiaten, wie die Krotoniaten um Olymp.
60., die geſuͤndeſten der Hellenen waren 2, und die
ſchoͤnſten Maͤnner nicht minder als Frauen unter ihnen
gefunden wurden 3.


Lukian Anach. 38. Plut. Ap. Lac. p. 239. Lacaen. p. 258.
Was Platon γυμνοπαιδιὰς nennt, ſind uͤberhaupt Uebungen der
nackten Knaben in der Hitze, vgl. Schol. und Suid. Λυκοῦϱγος. —
Auch die ἡβῶντες kaͤmpften nach Xen. Staat 4, 4. mit den aus-
erleſnen Dreihundert, wo ſie dieſelben trafen.
1 Ephor. bei Str. 10, 483. Herakl. Pont. 3.
2 Xen.
Staat 5, 9. — Lakoniſche ἀγωγὴ galt ſpaͤter als eine Art Krafter-
ziehung. So ließ Phokion ſeinen Sohn lakoniſch aufziehn, Plut.
Phok. 20. und Alkibiades ſog wenigſtens die Milch der Amykla.
Plut. Lyk. 16. Schol. Platon Alk. 1. p. 77 R.
3 Herod.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="313"/>
Knaben eines Sy&#x017F;&#x017F;itions gegen das andre, die Ju&#x0364;ng-<lb/>
linge einer Agele gegen die andre, ha&#x0364;ufige Lu&#x017F;tka&#x0364;mpfe,<lb/>
die dem An&#x017F;chein nach wirklichen Schlachten noch mehr<lb/>
glichen. Flo&#x0364;te und Lyra leiteten den Schritt, und au-<lb/>
ßer den Fa&#x0364;u&#x017F;ten wurden auch ho&#x0364;lzerne und ei&#x017F;erne<lb/>
Waffen gebraucht <note place="foot" n="1">Ephor. bei Str. 10, 483. Herakl. Pont. 3.</note>. So wurde hier allerdings die<lb/>
Gymna&#x017F;tik in eine na&#x0364;here Beziehung mit dem Kriege<lb/>
gebracht, als im u&#x0364;brigen Hellas; indeß wu&#x0364;rde man<lb/>
&#x017F;ehr irren, wenn man deshalb nun, im Kriege die<lb/>
Oberhand zu behalten, als den Zweck aller ko&#x0364;rperli-<lb/>
chen Erziehung bei den alten Doriern fa&#x017F;&#x017F;en wollte.<lb/>
Denn i&#x017F;t nicht der Sieg im Kriege &#x017F;elb&#x017F;t nur wieder<lb/>
ein Mittel zur Dar&#x017F;tellung eines in freier Kraft und<lb/>
ge&#x017F;under Scho&#x0364;nheit vollendeten Lebens? Ein &#x017F;olches<lb/>
Ideal, nicht allgemein und unbe&#x017F;timmt, &#x017F;ondern in<lb/>
deutlichen und unverwi&#x017F;chten Zu&#x0364;gen aufgefaßt, wird<lb/>
jeder Unbefangne aus dem bisher Zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten<lb/>
entnehmen; wie es erreicht wurde, mo&#x0364;gen wir wenig-<lb/>
&#x017F;tens in Hin&#x017F;icht auf das Aeußerliche daran erkennen,<lb/>
daß die Spartiaten, wie die Krotoniaten um Olymp.<lb/>
60., die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten der Hellenen waren <note place="foot" n="2">Xen.<lb/>
Staat 5, 9. &#x2014; Lakoni&#x017F;che &#x1F00;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x1F74; galt &#x017F;pa&#x0364;ter als eine Art Krafter-<lb/>
ziehung. So ließ Phokion &#x017F;einen Sohn lakoni&#x017F;ch aufziehn, Plut.<lb/>
Phok. 20. und Alkibiades &#x017F;og wenig&#x017F;tens die Milch der Amykla.<lb/>
Plut. Lyk. 16. Schol. Platon Alk. 1. <hi rendition="#aq">p. 77 R.</hi></note>, und die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ma&#x0364;nner nicht minder als Frauen unter ihnen<lb/>
gefunden wurden <note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="3">Herod.</note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="2">Lukian Anach. 38. Plut. <hi rendition="#aq">Ap. Lac. p. 239. Lacaen. p.</hi> 258.<lb/>
Was Platon &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2; nennt, &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt Uebungen der<lb/>
nackten Knaben in der Hitze, vgl. Schol. und Suid. &#x039B;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;. &#x2014;<lb/>
Auch die &#x1F21;&#x03B2;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; ka&#x0364;mpften nach Xen. Staat 4, 4. mit den aus-<lb/>
erle&#x017F;nen Dreihundert, <hi rendition="#g">wo</hi> &#x017F;ie die&#x017F;elben trafen.</note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0319] Knaben eines Syſſitions gegen das andre, die Juͤng- linge einer Agele gegen die andre, haͤufige Luſtkaͤmpfe, die dem Anſchein nach wirklichen Schlachten noch mehr glichen. Floͤte und Lyra leiteten den Schritt, und au- ßer den Faͤuſten wurden auch hoͤlzerne und eiſerne Waffen gebraucht 1. So wurde hier allerdings die Gymnaſtik in eine naͤhere Beziehung mit dem Kriege gebracht, als im uͤbrigen Hellas; indeß wuͤrde man ſehr irren, wenn man deshalb nun, im Kriege die Oberhand zu behalten, als den Zweck aller koͤrperli- chen Erziehung bei den alten Doriern faſſen wollte. Denn iſt nicht der Sieg im Kriege ſelbſt nur wieder ein Mittel zur Darſtellung eines in freier Kraft und geſunder Schoͤnheit vollendeten Lebens? Ein ſolches Ideal, nicht allgemein und unbeſtimmt, ſondern in deutlichen und unverwiſchten Zuͤgen aufgefaßt, wird jeder Unbefangne aus dem bisher Zuſammengeſtellten entnehmen; wie es erreicht wurde, moͤgen wir wenig- ſtens in Hinſicht auf das Aeußerliche daran erkennen, daß die Spartiaten, wie die Krotoniaten um Olymp. 60., die geſuͤndeſten der Hellenen waren 2, und die ſchoͤnſten Maͤnner nicht minder als Frauen unter ihnen gefunden wurden 3. 2 1 Ephor. bei Str. 10, 483. Herakl. Pont. 3. 2 Xen. Staat 5, 9. — Lakoniſche ἀγωγὴ galt ſpaͤter als eine Art Krafter- ziehung. So ließ Phokion ſeinen Sohn lakoniſch aufziehn, Plut. Phok. 20. und Alkibiades ſog wenigſtens die Milch der Amykla. Plut. Lyk. 16. Schol. Platon Alk. 1. p. 77 R. 3 Herod. 2 Lukian Anach. 38. Plut. Ap. Lac. p. 239. Lacaen. p. 258. Was Platon γυμνοπαιδιὰς nennt, ſind uͤberhaupt Uebungen der nackten Knaben in der Hitze, vgl. Schol. und Suid. Λυκοῦϱγος. — Auch die ἡβῶντες kaͤmpften nach Xen. Staat 4, 4. mit den aus- erleſnen Dreihundert, wo ſie dieſelben trafen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/319
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/319>, abgerufen am 23.04.2024.