Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ter kamen, mitten unter ihnen der Phallophor, das
Gesicht mit Ruß bestrichen, grade vorschreitend: dann
nach einer Anmeldung, daß sie dem Bakchos ein neues
Lied unjüngferlicher Muse in einfachem Rhythmus mit
bunter Melodie brächten, fingen sie an, wer ihnen
grade vorkam, zum Gegenstand lächerlicher Darstellung
zu machen. So schlossen sich auch wohl die Tarenti-
nischen Phlyaken an den dort blühenden Dionysosdienst
an, und ähnliche Carnevalslustbarkeiten führte das Fest
in Sicilien herbei 1. Doch gaben auch Cerealische
Sacra zu dergleichen Schimpfspielen unter den Doriern
Veranlassung, wie wir besonders aus Herodots Be-
schreibung der Aeginetischen Weiberchöre beim Feste der
Damia und Auxesia wissen, die alle andern ihres Ge-
schlechts mit ausgelassnen und beißenden Redensarten
neckten 2. Dies Spotten überließ man indeß an den
genannten Orten durchaus noch der Laune des Augen-
blicks; auch trat es nur accessorisch zu gewissen Fest-
tänzen und Liederweisen hinzu: bei den Megarern da-
gegen gewann die Komik, wir wissen nicht durch wel-
che Umstände, einen künstlerischen Charakter und eine
unabhängigere Ausbildung.



1 Ich glaube, daß das Sprichwort moroteros Morukhou ur-
sprünglich auf die Possenspiele bei dem Weinlesefeste geht, wo man
in Sicilien dem Gotte, und wohl auch sich selbst, das Gesicht mit
Traubensaft beschmierte. -- In Italien gab es aber auch bei dem
Feste der Art. Korythallia Spaßmacher mit hölzernen Masken (ku-
rithra) kurittoi genannt. Hesych s. v.
2 Aegin. p. 170 sq.

ter kamen, mitten unter ihnen der Phallophor, das
Geſicht mit Ruß beſtrichen, grade vorſchreitend: dann
nach einer Anmeldung, daß ſie dem Bakchos ein neues
Lied unjuͤngferlicher Muſe in einfachem Rhythmus mit
bunter Melodie braͤchten, fingen ſie an, wer ihnen
grade vorkam, zum Gegenſtand laͤcherlicher Darſtellung
zu machen. So ſchloſſen ſich auch wohl die Tarenti-
niſchen Phlyaken an den dort bluͤhenden Dionyſosdienſt
an, und aͤhnliche Carnevalsluſtbarkeiten fuͤhrte das Feſt
in Sicilien herbei 1. Doch gaben auch Cerealiſche
Sacra zu dergleichen Schimpfſpielen unter den Doriern
Veranlaſſung, wie wir beſonders aus Herodots Be-
ſchreibung der Aeginetiſchen Weiberchoͤre beim Feſte der
Damia und Auxeſia wiſſen, die alle andern ihres Ge-
ſchlechts mit ausgelaſſnen und beißenden Redensarten
neckten 2. Dies Spotten uͤberließ man indeß an den
genannten Orten durchaus noch der Laune des Augen-
blicks; auch trat es nur acceſſoriſch zu gewiſſen Feſt-
taͤnzen und Liederweiſen hinzu: bei den Megarern da-
gegen gewann die Komik, wir wiſſen nicht durch wel-
che Umſtaͤnde, einen kuͤnſtleriſchen Charakter und eine
unabhaͤngigere Ausbildung.



1 Ich glaube, daß das Sprichwort μωϱότεϱος Μοϱύχου ur-
ſpruͤnglich auf die Poſſenſpiele bei dem Weinleſefeſte geht, wo man
in Sicilien dem Gotte, und wohl auch ſich ſelbſt, das Geſicht mit
Traubenſaft beſchmierte. — In Italien gab es aber auch bei dem
Feſte der Art. Korythallia Spaßmacher mit hoͤlzernen Maſken (κύ-
ϱιϑϱα) κυϱιττοὶ genannt. Heſych s. v.
2 Aegin. p. 170 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="348"/>
ter kamen, mitten unter ihnen der Phallophor, das<lb/>
Ge&#x017F;icht mit Ruß be&#x017F;trichen, grade vor&#x017F;chreitend: dann<lb/>
nach einer Anmeldung, daß &#x017F;ie dem Bakchos ein neues<lb/>
Lied unju&#x0364;ngferlicher Mu&#x017F;e in einfachem Rhythmus mit<lb/>
bunter Melodie bra&#x0364;chten, fingen &#x017F;ie an, wer ihnen<lb/>
grade vorkam, zum Gegen&#x017F;tand la&#x0364;cherlicher Dar&#x017F;tellung<lb/>
zu machen. So &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch wohl die Tarenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Phlyaken an den dort blu&#x0364;henden Diony&#x017F;osdien&#x017F;t<lb/>
an, und a&#x0364;hnliche Carnevalslu&#x017F;tbarkeiten fu&#x0364;hrte das Fe&#x017F;t<lb/>
in Sicilien herbei <note place="foot" n="1">Ich glaube, daß das Sprichwort &#x03BC;&#x03C9;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; &#x039C;&#x03BF;&#x03F1;&#x03CD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5; ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich auf die Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piele bei dem Weinle&#x017F;efe&#x017F;te geht, wo man<lb/>
in Sicilien dem Gotte, und wohl auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, das Ge&#x017F;icht mit<lb/>
Trauben&#x017F;aft be&#x017F;chmierte. &#x2014; In Italien gab es aber auch bei dem<lb/>
Fe&#x017F;te der Art. Korythallia Spaßmacher mit ho&#x0364;lzernen Ma&#x017F;ken (&#x03BA;&#x03CD;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B9;&#x03D1;&#x03F1;&#x03B1;) &#x03BA;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; genannt. He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>. Doch gaben auch <hi rendition="#g">Cereali&#x017F;che</hi><lb/>
Sacra zu dergleichen Schimpf&#x017F;pielen unter den Doriern<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung, wie wir be&#x017F;onders aus Herodots Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Aegineti&#x017F;chen Weibercho&#x0364;re beim Fe&#x017F;te der<lb/>
Damia und Auxe&#x017F;ia wi&#x017F;&#x017F;en, die alle andern ihres Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts mit ausgela&#x017F;&#x017F;nen und beißenden Redensarten<lb/>
neckten <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Aegin. p. 170 sq.</hi></note>. Dies Spotten u&#x0364;berließ man indeß an den<lb/>
genannten Orten durchaus noch der Laune des Augen-<lb/>
blicks; auch trat es nur acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;ch zu gewi&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;t-<lb/>
ta&#x0364;nzen und Liederwei&#x017F;en hinzu: bei den <hi rendition="#g">Megarern</hi> da-<lb/>
gegen gewann die Komik, wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht durch wel-<lb/>
che Um&#x017F;ta&#x0364;nde, einen ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Charakter und eine<lb/>
unabha&#x0364;ngigere Ausbildung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0354] ter kamen, mitten unter ihnen der Phallophor, das Geſicht mit Ruß beſtrichen, grade vorſchreitend: dann nach einer Anmeldung, daß ſie dem Bakchos ein neues Lied unjuͤngferlicher Muſe in einfachem Rhythmus mit bunter Melodie braͤchten, fingen ſie an, wer ihnen grade vorkam, zum Gegenſtand laͤcherlicher Darſtellung zu machen. So ſchloſſen ſich auch wohl die Tarenti- niſchen Phlyaken an den dort bluͤhenden Dionyſosdienſt an, und aͤhnliche Carnevalsluſtbarkeiten fuͤhrte das Feſt in Sicilien herbei 1. Doch gaben auch Cerealiſche Sacra zu dergleichen Schimpfſpielen unter den Doriern Veranlaſſung, wie wir beſonders aus Herodots Be- ſchreibung der Aeginetiſchen Weiberchoͤre beim Feſte der Damia und Auxeſia wiſſen, die alle andern ihres Ge- ſchlechts mit ausgelaſſnen und beißenden Redensarten neckten 2. Dies Spotten uͤberließ man indeß an den genannten Orten durchaus noch der Laune des Augen- blicks; auch trat es nur acceſſoriſch zu gewiſſen Feſt- taͤnzen und Liederweiſen hinzu: bei den Megarern da- gegen gewann die Komik, wir wiſſen nicht durch wel- che Umſtaͤnde, einen kuͤnſtleriſchen Charakter und eine unabhaͤngigere Ausbildung. 1 Ich glaube, daß das Sprichwort μωϱότεϱος Μοϱύχου ur- ſpruͤnglich auf die Poſſenſpiele bei dem Weinleſefeſte geht, wo man in Sicilien dem Gotte, und wohl auch ſich ſelbſt, das Geſicht mit Traubenſaft beſchmierte. — In Italien gab es aber auch bei dem Feſte der Art. Korythallia Spaßmacher mit hoͤlzernen Maſken (κύ- ϱιϑϱα) κυϱιττοὶ genannt. Heſych s. v. 2 Aegin. p. 170 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/354
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/354>, abgerufen am 29.03.2024.