Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

als Römische Herrschaft und Religion die Oberhand
gewonnen, aber ganz im alten Dialekt, und wie wir
aus der Bezeichnung "spoudogeloion poietes" schlie-
ßen können, ein ernsthaftes Bestreben mit burlesker
Darstellung vereinigend 1.

7.

Wir haben uns bei der Komik der Dorier
länger verweilt als nach dem Maaße dieses Buchs,
des reichen Stoffes und des Lichtes wegen, das sie
auf das Naturel des Volkstammes im Allgemeinen
wirft, in dem der höchste Ernst mit dem kekksten Spaß
innig gepaart erscheint, wie öfter -- da jeder wahre
Spaß zur Grundlage eine tüchtige, strenge, ernste Ge-
sinnung fordert, sittliche Indifferenz aber und Frivoli-
tät auch den Gegensatz von Ernst und Scherz und so-
mit das Wesen beider vernichtet 2. Kürzer fassen
mögen wir uns über die Anfänge der Tragödie, des
Gegensatzes der Komödie, bei den Doriern: wobei wir
gleich zu bemerken haben, daß dieser Gegensatz, wie
er sich im gewöhnlichen Sprachgebrauch festgestellt hat,
nicht in den Ursprüngen beider Gattungen gegeben
war, sondern sich erst allmälig entwickelte. In den
Ursprüngen lag nur so viel, daß das Komosspiel mehr
der freien Lust des ländlichen Festes überlassen war,
während das Tragosspiel sich gleich anfänglich an die
öffentliche, städtische Feier des Dionysos anschloß, und
von den großen kyklischen oder dithyrambischen Chören
dargestellt wurde. So kam es, daß das erstre ganz
allgemein den tollen Jubel und die Losgebundenheit
des Gemüths ausdrückte, das letztre sich dagegen den
bestimmten Ideen und Empfindungen des Cultus zu-
wandte, die der Mythus in den Schicksalen des Dio-

1 Fabric. 2. p. 426. Harl. Reuvens Coll. p. 79.
2 Vgl. Jean Paul Vorschule zur Aesthetik 1. S. 131.

als Roͤmiſche Herrſchaft und Religion die Oberhand
gewonnen, aber ganz im alten Dialekt, und wie wir
aus der Bezeichnung „σπουδογελοίων ποιητὴς“ ſchlie-
ßen koͤnnen, ein ernſthaftes Beſtreben mit burleſker
Darſtellung vereinigend 1.

7.

Wir haben uns bei der Komik der Dorier
laͤnger verweilt als nach dem Maaße dieſes Buchs,
des reichen Stoffes und des Lichtes wegen, das ſie
auf das Naturel des Volkſtammes im Allgemeinen
wirft, in dem der hoͤchſte Ernſt mit dem kekkſten Spaß
innig gepaart erſcheint, wie oͤfter — da jeder wahre
Spaß zur Grundlage eine tuͤchtige, ſtrenge, ernſte Ge-
ſinnung fordert, ſittliche Indifferenz aber und Frivoli-
taͤt auch den Gegenſatz von Ernſt und Scherz und ſo-
mit das Weſen beider vernichtet 2. Kuͤrzer faſſen
moͤgen wir uns uͤber die Anfaͤnge der Tragoͤdie, des
Gegenſatzes der Komoͤdie, bei den Doriern: wobei wir
gleich zu bemerken haben, daß dieſer Gegenſatz, wie
er ſich im gewoͤhnlichen Sprachgebrauch feſtgeſtellt hat,
nicht in den Urſpruͤngen beider Gattungen gegeben
war, ſondern ſich erſt allmaͤlig entwickelte. In den
Urſpruͤngen lag nur ſo viel, daß das Komosſpiel mehr
der freien Luſt des laͤndlichen Feſtes uͤberlaſſen war,
waͤhrend das Tragosſpiel ſich gleich anfaͤnglich an die
oͤffentliche, ſtaͤdtiſche Feier des Dionyſos anſchloß, und
von den großen kykliſchen oder dithyrambiſchen Choͤren
dargeſtellt wurde. So kam es, daß das erſtre ganz
allgemein den tollen Jubel und die Losgebundenheit
des Gemuͤths ausdruͤckte, das letztre ſich dagegen den
beſtimmten Ideen und Empfindungen des Cultus zu-
wandte, die der Mythus in den Schickſalen des Dio-

1 Fabric. 2. p. 426. Harl. Reuvens Coll. p. 79.
2 Vgl. Jean Paul Vorſchule zur Aeſthetik 1. S. 131.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="366"/>
als Ro&#x0364;mi&#x017F;che Herr&#x017F;chaft und Religion die Oberhand<lb/>
gewonnen, aber ganz im alten Dialekt, und wie wir<lb/>
aus der Bezeichnung &#x201E;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2;&#x201C; &#x017F;chlie-<lb/>
ßen ko&#x0364;nnen, ein ern&#x017F;thaftes Be&#x017F;treben mit burle&#x017F;ker<lb/>
Dar&#x017F;tellung vereinigend <note place="foot" n="1">Fabric. 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 426. Harl. Reuvens <hi rendition="#aq">Coll. p.</hi> 79.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Wir haben uns bei der Komik der Dorier<lb/>
la&#x0364;nger verweilt als nach dem Maaße die&#x017F;es Buchs,<lb/>
des reichen Stoffes und des Lichtes wegen, das &#x017F;ie<lb/>
auf das Naturel des Volk&#x017F;tammes im Allgemeinen<lb/>
wirft, in dem der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ern&#x017F;t mit dem kekk&#x017F;ten Spaß<lb/>
innig gepaart er&#x017F;cheint, wie o&#x0364;fter &#x2014; da jeder wahre<lb/>
Spaß zur Grundlage eine tu&#x0364;chtige, &#x017F;trenge, ern&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;innung fordert, &#x017F;ittliche Indifferenz aber und Frivoli-<lb/>
ta&#x0364;t auch den Gegen&#x017F;atz von Ern&#x017F;t und Scherz und &#x017F;o-<lb/>
mit das We&#x017F;en beider vernichtet <note place="foot" n="2">Vgl. Jean Paul Vor&#x017F;chule zur Ae&#x017F;thetik 1. S. 131.</note>. Ku&#x0364;rzer fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;gen wir uns u&#x0364;ber die Anfa&#x0364;nge der <hi rendition="#g">Trago&#x0364;die</hi>, des<lb/>
Gegen&#x017F;atzes der Komo&#x0364;die, bei den Doriern: wobei wir<lb/>
gleich zu bemerken haben, daß die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz, wie<lb/>
er &#x017F;ich im gewo&#x0364;hnlichen Sprachgebrauch fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hat,<lb/>
nicht in den Ur&#x017F;pru&#x0364;ngen beider Gattungen gegeben<lb/>
war, &#x017F;ondern &#x017F;ich er&#x017F;t allma&#x0364;lig entwickelte. In den<lb/>
Ur&#x017F;pru&#x0364;ngen lag nur &#x017F;o viel, daß das Komos&#x017F;piel mehr<lb/>
der freien Lu&#x017F;t des la&#x0364;ndlichen Fe&#x017F;tes u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en war,<lb/>
wa&#x0364;hrend das Tragos&#x017F;piel &#x017F;ich gleich anfa&#x0364;nglich an die<lb/>
o&#x0364;ffentliche, &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Feier des Diony&#x017F;os an&#x017F;chloß, und<lb/>
von den großen kykli&#x017F;chen oder dithyrambi&#x017F;chen Cho&#x0364;ren<lb/>
darge&#x017F;tellt wurde. So kam es, daß das er&#x017F;tre ganz<lb/>
allgemein den tollen Jubel und die Losgebundenheit<lb/>
des Gemu&#x0364;ths ausdru&#x0364;ckte, das letztre &#x017F;ich dagegen den<lb/>
be&#x017F;timmten Ideen und Empfindungen des Cultus zu-<lb/>
wandte, die der Mythus in den Schick&#x017F;alen des Dio-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0372] als Roͤmiſche Herrſchaft und Religion die Oberhand gewonnen, aber ganz im alten Dialekt, und wie wir aus der Bezeichnung „σπουδογελοίων ποιητὴς“ ſchlie- ßen koͤnnen, ein ernſthaftes Beſtreben mit burleſker Darſtellung vereinigend 1. 7. Wir haben uns bei der Komik der Dorier laͤnger verweilt als nach dem Maaße dieſes Buchs, des reichen Stoffes und des Lichtes wegen, das ſie auf das Naturel des Volkſtammes im Allgemeinen wirft, in dem der hoͤchſte Ernſt mit dem kekkſten Spaß innig gepaart erſcheint, wie oͤfter — da jeder wahre Spaß zur Grundlage eine tuͤchtige, ſtrenge, ernſte Ge- ſinnung fordert, ſittliche Indifferenz aber und Frivoli- taͤt auch den Gegenſatz von Ernſt und Scherz und ſo- mit das Weſen beider vernichtet 2. Kuͤrzer faſſen moͤgen wir uns uͤber die Anfaͤnge der Tragoͤdie, des Gegenſatzes der Komoͤdie, bei den Doriern: wobei wir gleich zu bemerken haben, daß dieſer Gegenſatz, wie er ſich im gewoͤhnlichen Sprachgebrauch feſtgeſtellt hat, nicht in den Urſpruͤngen beider Gattungen gegeben war, ſondern ſich erſt allmaͤlig entwickelte. In den Urſpruͤngen lag nur ſo viel, daß das Komosſpiel mehr der freien Luſt des laͤndlichen Feſtes uͤberlaſſen war, waͤhrend das Tragosſpiel ſich gleich anfaͤnglich an die oͤffentliche, ſtaͤdtiſche Feier des Dionyſos anſchloß, und von den großen kykliſchen oder dithyrambiſchen Choͤren dargeſtellt wurde. So kam es, daß das erſtre ganz allgemein den tollen Jubel und die Losgebundenheit des Gemuͤths ausdruͤckte, das letztre ſich dagegen den beſtimmten Ideen und Empfindungen des Cultus zu- wandte, die der Mythus in den Schickſalen des Dio- 1 Fabric. 2. p. 426. Harl. Reuvens Coll. p. 79. 2 Vgl. Jean Paul Vorſchule zur Aeſthetik 1. S. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/372
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/372>, abgerufen am 24.04.2024.