Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und Hyporcheme gingen gewiß nie nach hexametrischen
Nomen; muß ja doch auch das Päonische Genus wenig-
stens älter als Alkman sein, der schon Kretische Hexa-
meter hat. In Alkman ist aber überhaupt schon eine
große Fülle von Versmaaßen, wovon der Grund darin
liegt, daß zu seiner Zeit Terpandros die Hellenische
und Asiatische Musik vermittelt hatte; auch hatte jener
Sänger selbst seiner Herkunft nach ohne Zweifel eine
Hinneigung zur Lydischen Tonart, in der offenbar eine
große Anzahl seiner Lieder, in denen das Logaödische
vorwaltet, gesetzt waren 1; dazu kennt er Phrygische
Melodieen 2. Seine mannigfachen Versmaaße sind
aber selbst nur Ausdruck seiner vielseitigen Muse, die
bald die Eötter in feierlichen Chören verehrt, bei de-
nen er selbst mittanzend die süß und feierlich singen-
den Jungfrauen anfleht, sein Alter zu unterstützen,
bald an der Thüre des Brautgemachs muthwillige Lie-
der voll blühenden Lebensgenusses aufführt, lund üppi-
ger noch und schäkernder die Schönheit badender Mäd-
chen preist, bald mit jovialer Laune Mahl und Wein
besingt -- die allerunwidersprechlichste Widerlegung der
einseitigen Vorstellung von düstrer Strenge und An-
muthlosigkeit des Lebens in Sparta, wo man ja doch
diese Lieder bis in Epaminondas Zeit mit Lust und
Liebe sang 3.



1 Z. B. das herrliche Frgm. 10. bei Welck.
2 Frgm.
63.
3 Ein alter erotischer Dichter war auch Ametor von
Eleutherna auf Kreta, Athen. 14, 638 b., von dem ein Geschlecht
Kitharisten daselbst Ametoridai hieß. Hesych s. v., nach dem
Athen. und Etym. M. 83, 15. zu verbessern sind. O tous Eilo-
tas pepoiekos (Eupolis wohl nicht, sondern eher ein Dorischer
Dichter, wie Athen. 9, 400 c. und besonders Herodian p. mon.
lex. 10, 34. vgl. 26, 28. Dind. abnehmen lassen) klaat bei Athen.

und Hyporcheme gingen gewiß nie nach hexametriſchen
Nomen; muß ja doch auch das Paͤoniſche Genus wenig-
ſtens aͤlter als Alkman ſein, der ſchon Kretiſche Hexa-
meter hat. In Alkman iſt aber uͤberhaupt ſchon eine
große Fuͤlle von Versmaaßen, wovon der Grund darin
liegt, daß zu ſeiner Zeit Terpandros die Helleniſche
und Aſiatiſche Muſik vermittelt hatte; auch hatte jener
Saͤnger ſelbſt ſeiner Herkunft nach ohne Zweifel eine
Hinneigung zur Lydiſchen Tonart, in der offenbar eine
große Anzahl ſeiner Lieder, in denen das Logaoͤdiſche
vorwaltet, geſetzt waren 1; dazu kennt er Phrygiſche
Melodieen 2. Seine mannigfachen Versmaaße ſind
aber ſelbſt nur Ausdruck ſeiner vielſeitigen Muſe, die
bald die Eoͤtter in feierlichen Choͤren verehrt, bei de-
nen er ſelbſt mittanzend die ſuͤß und feierlich ſingen-
den Jungfrauen anfleht, ſein Alter zu unterſtuͤtzen,
bald an der Thuͤre des Brautgemachs muthwillige Lie-
der voll bluͤhenden Lebensgenuſſes auffuͤhrt, lund uͤppi-
ger noch und ſchaͤkernder die Schoͤnheit badender Maͤd-
chen preist, bald mit jovialer Laune Mahl und Wein
beſingt — die allerunwiderſprechlichſte Widerlegung der
einſeitigen Vorſtellung von duͤſtrer Strenge und An-
muthloſigkeit des Lebens in Sparta, wo man ja doch
dieſe Lieder bis in Epaminondas Zeit mit Luſt und
Liebe ſang 3.



1 Z. B. das herrliche Frgm. 10. bei Welck.
2 Frgm.
63.
3 Ein alter erotiſcher Dichter war auch Ametor von
Eleutherna auf Kreta, Athen. 14, 638 b., von dem ein Geſchlecht
Kithariſten daſelbſt Ἀμητοϱίδαι hieß. Heſych s. v., nach dem
Athen. und Etym. M. 83, 15. zu verbeſſern ſind. Ὁ τοὺς Εἱλώ-
τας πεποιηκὼς (Eupolis wohl nicht, ſondern eher ein Doriſcher
Dichter, wie Athen. 9, 400 c. und beſonders Herodian π. μον.
λεξ. 10, 34. vgl. 26, 28. Dind. abnehmen laſſen) klaat bei Athen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="378"/>
und Hyporcheme gingen gewiß nie nach hexametri&#x017F;chen<lb/>
Nomen; muß ja doch auch das Pa&#x0364;oni&#x017F;che Genus wenig-<lb/>
&#x017F;tens a&#x0364;lter als Alkman &#x017F;ein, der &#x017F;chon Kreti&#x017F;che Hexa-<lb/>
meter hat. In Alkman i&#x017F;t aber u&#x0364;berhaupt &#x017F;chon eine<lb/>
große Fu&#x0364;lle von Versmaaßen, wovon der Grund darin<lb/>
liegt, daß zu &#x017F;einer Zeit Terpandros die Helleni&#x017F;che<lb/>
und A&#x017F;iati&#x017F;che Mu&#x017F;ik vermittelt hatte; auch hatte jener<lb/>
Sa&#x0364;nger &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Herkunft nach ohne Zweifel eine<lb/>
Hinneigung zur Lydi&#x017F;chen Tonart, in der offenbar eine<lb/>
große Anzahl &#x017F;einer Lieder, in denen das Logao&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
vorwaltet, ge&#x017F;etzt waren <note place="foot" n="1">Z. B. das herrliche Frgm. 10. bei Welck.</note>; dazu kennt er Phrygi&#x017F;che<lb/>
Melodieen <note place="foot" n="2">Frgm.<lb/>
63.</note>. Seine mannigfachen Versmaaße &#x017F;ind<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t nur Ausdruck &#x017F;einer viel&#x017F;eitigen Mu&#x017F;e, die<lb/>
bald die Eo&#x0364;tter in feierlichen Cho&#x0364;ren verehrt, bei de-<lb/>
nen er &#x017F;elb&#x017F;t mittanzend die &#x017F;u&#x0364;ß und feierlich &#x017F;ingen-<lb/>
den Jungfrauen anfleht, &#x017F;ein Alter zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen,<lb/>
bald an der Thu&#x0364;re des Brautgemachs muthwillige Lie-<lb/>
der voll blu&#x0364;henden Lebensgenu&#x017F;&#x017F;es auffu&#x0364;hrt, lund u&#x0364;ppi-<lb/>
ger noch und &#x017F;cha&#x0364;kernder die Scho&#x0364;nheit badender Ma&#x0364;d-<lb/>
chen preist, bald mit jovialer Laune Mahl und Wein<lb/>
be&#x017F;ingt &#x2014; die allerunwider&#x017F;prechlich&#x017F;te Widerlegung der<lb/>
ein&#x017F;eitigen Vor&#x017F;tellung von du&#x0364;&#x017F;trer Strenge und An-<lb/>
muthlo&#x017F;igkeit des Lebens in Sparta, wo man ja doch<lb/>
die&#x017F;e Lieder bis in Epaminondas Zeit mit Lu&#x017F;t und<lb/>
Liebe &#x017F;ang <note xml:id="seg2pn_47_1" next="#seg2pn_47_2" place="foot" n="3">Ein alter eroti&#x017F;cher Dichter war auch <hi rendition="#g">Ametor</hi> von<lb/>
Eleutherna auf Kreta, Athen. 14, 638 <hi rendition="#aq">b.</hi>, von dem ein Ge&#x017F;chlecht<lb/>
Kithari&#x017F;ten da&#x017F;elb&#x017F;t &#x1F08;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9; hieß. He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi>, nach dem<lb/>
Athen. und <hi rendition="#aq">Etym. M. 83, 15.</hi> zu verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind. &#x1F49; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x0395;&#x1F31;&#x03BB;&#x03CE;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03BA;&#x1F7C;&#x03C2; (Eupolis wohl nicht, &#x017F;ondern eher ein Dori&#x017F;cher<lb/>
Dichter, wie Athen. 9, 400 <hi rendition="#aq">c.</hi> und be&#x017F;onders Herodian &#x03C0;. &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;.<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;. 10, 34. vgl. 26, 28. Dind. abnehmen la&#x017F;&#x017F;en) klaat bei Athen.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] und Hyporcheme gingen gewiß nie nach hexametriſchen Nomen; muß ja doch auch das Paͤoniſche Genus wenig- ſtens aͤlter als Alkman ſein, der ſchon Kretiſche Hexa- meter hat. In Alkman iſt aber uͤberhaupt ſchon eine große Fuͤlle von Versmaaßen, wovon der Grund darin liegt, daß zu ſeiner Zeit Terpandros die Helleniſche und Aſiatiſche Muſik vermittelt hatte; auch hatte jener Saͤnger ſelbſt ſeiner Herkunft nach ohne Zweifel eine Hinneigung zur Lydiſchen Tonart, in der offenbar eine große Anzahl ſeiner Lieder, in denen das Logaoͤdiſche vorwaltet, geſetzt waren 1; dazu kennt er Phrygiſche Melodieen 2. Seine mannigfachen Versmaaße ſind aber ſelbſt nur Ausdruck ſeiner vielſeitigen Muſe, die bald die Eoͤtter in feierlichen Choͤren verehrt, bei de- nen er ſelbſt mittanzend die ſuͤß und feierlich ſingen- den Jungfrauen anfleht, ſein Alter zu unterſtuͤtzen, bald an der Thuͤre des Brautgemachs muthwillige Lie- der voll bluͤhenden Lebensgenuſſes auffuͤhrt, lund uͤppi- ger noch und ſchaͤkernder die Schoͤnheit badender Maͤd- chen preist, bald mit jovialer Laune Mahl und Wein beſingt — die allerunwiderſprechlichſte Widerlegung der einſeitigen Vorſtellung von duͤſtrer Strenge und An- muthloſigkeit des Lebens in Sparta, wo man ja doch dieſe Lieder bis in Epaminondas Zeit mit Luſt und Liebe ſang 3. 1 Z. B. das herrliche Frgm. 10. bei Welck. 2 Frgm. 63. 3 Ein alter erotiſcher Dichter war auch Ametor von Eleutherna auf Kreta, Athen. 14, 638 b., von dem ein Geſchlecht Kithariſten daſelbſt Ἀμητοϱίδαι hieß. Heſych s. v., nach dem Athen. und Etym. M. 83, 15. zu verbeſſern ſind. Ὁ τοὺς Εἱλώ- τας πεποιηκὼς (Eupolis wohl nicht, ſondern eher ein Doriſcher Dichter, wie Athen. 9, 400 c. und beſonders Herodian π. μον. λεξ. 10, 34. vgl. 26, 28. Dind. abnehmen laſſen) klaat bei Athen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/384
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/384>, abgerufen am 29.03.2024.