Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gewandt 1. So ist es auch gekommen, daß die Dorier
unter allen Griechenstämmen das althellenische Leben
am treusten bewahrten und am reinsten darstellten 2.
Alle Fortschritte waren bei ihnen stetig, und die Ver-
änderungen des Zustands fast unmerklich. -- Mit jenem
Streben nach Einheit im Ganzen ist der Sinn für
das Maaß in jeder Beziehung verwandt. Auch der
Kunst wird durchaus das strengste Maaß auferlegt, und
jede üppige Ranke mit schonungslosem Messer abge-
schnitten 3. Die Dorische Lebenssitte befiehlt Maaß-
haltung in jeglichem Thun; darin besteht die Sophro-
syne 4. Eine Hauptabsicht des Apollinischen Cultus
war, das ruhige Gleichgewicht des Gemüths zu er-
halten, und alles Sinnzerrüttende, zum Taumel Auf-
regende, die innre Klarheit Verdunkelnde zu entfernen 5.
Der Dorische Sinn will überall eine reine und
klare Harmonie,
die auch im kleinsten harmonisch
fei 6. Dissonanzen, wenn sie auch in Harmonie auf-
gelöst werden, sind nicht dem Geschmacke des Volk-
stammes gemäß. Die Harmonie muß ihren völligen
Schluß haben, und nicht das Unendliche offen lassen.
Die nationalen Melodien waren gewiß in Dur und
nicht in Moll; der allgemeine Accent der Sprache
trug das Gepräge des Befehls oder des Apophthegma,
nicht der Frage oder Bitte. Die Befriedigung
des Daseins
verdrängt fast die Sehnsucht, und das
Vertrauen auf die Quelle dieses Daseins, die Gottheit,
gänzlich die weiche Klage. Das Streben ins Schran-
kenlose, Endlose wird möglichst abgeschnitten. Der
Blick ist nicht auf das Werden, sondern auf das

1 Bd. 3. S. 7.
2 S. 260. 273. 316.
3 S. 381.
4 S. 19.
5 Bd. 2. S. 326. 343. 366.
6 Bd. 2. S.
342. 3. S. 319.

gewandt 1. So iſt es auch gekommen, daß die Dorier
unter allen Griechenſtaͤmmen das althelleniſche Leben
am treuſten bewahrten und am reinſten darſtellten 2.
Alle Fortſchritte waren bei ihnen ſtetig, und die Ver-
aͤnderungen des Zuſtands faſt unmerklich. — Mit jenem
Streben nach Einheit im Ganzen iſt der Sinn fuͤr
das Maaß in jeder Beziehung verwandt. Auch der
Kunſt wird durchaus das ſtrengſte Maaß auferlegt, und
jede uͤppige Ranke mit ſchonungsloſem Meſſer abge-
ſchnitten 3. Die Doriſche Lebensſitte befiehlt Maaß-
haltung in jeglichem Thun; darin beſteht die Sophro-
ſyne 4. Eine Hauptabſicht des Apolliniſchen Cultus
war, das ruhige Gleichgewicht des Gemuͤths zu er-
halten, und alles Sinnzerruͤttende, zum Taumel Auf-
regende, die innre Klarheit Verdunkelnde zu entfernen 5.
Der Doriſche Sinn will uͤberall eine reine und
klare Harmonie,
die auch im kleinſten harmoniſch
fei 6. Diſſonanzen, wenn ſie auch in Harmonie auf-
geloͤst werden, ſind nicht dem Geſchmacke des Volk-
ſtammes gemaͤß. Die Harmonie muß ihren voͤlligen
Schluß haben, und nicht das Unendliche offen laſſen.
Die nationalen Melodien waren gewiß in Dur und
nicht in Moll; der allgemeine Accent der Sprache
trug das Gepraͤge des Befehls oder des Apophthegma,
nicht der Frage oder Bitte. Die Befriedigung
des Daſeins
verdraͤngt faſt die Sehnſucht, und das
Vertrauen auf die Quelle dieſes Daſeins, die Gottheit,
gaͤnzlich die weiche Klage. Das Streben ins Schran-
kenloſe, Endloſe wird moͤglichſt abgeſchnitten. Der
Blick iſt nicht auf das Werden, ſondern auf das

1 Bd. 3. S. 7.
2 S. 260. 273. 316.
3 S. 381.
4 S. 19.
5 Bd. 2. S. 326. 343. 366.
6 Bd. 2. S.
342. 3. S. 319.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="405"/>
gewandt <note place="foot" n="1">Bd. 3. S. 7.</note>. So i&#x017F;t es auch gekommen, daß die Dorier<lb/>
unter allen Griechen&#x017F;ta&#x0364;mmen das althelleni&#x017F;che Leben<lb/>
am treu&#x017F;ten bewahrten und am rein&#x017F;ten dar&#x017F;tellten <note place="foot" n="2">S. 260. 273. 316.</note>.<lb/>
Alle Fort&#x017F;chritte waren bei ihnen &#x017F;tetig, und die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen des Zu&#x017F;tands fa&#x017F;t unmerklich. &#x2014; Mit jenem<lb/>
Streben nach Einheit im Ganzen i&#x017F;t der Sinn fu&#x0364;r<lb/>
das <hi rendition="#g">Maaß</hi> in jeder Beziehung verwandt. Auch der<lb/>
Kun&#x017F;t wird durchaus das &#x017F;treng&#x017F;te Maaß auferlegt, und<lb/>
jede u&#x0364;ppige Ranke mit &#x017F;chonungslo&#x017F;em Me&#x017F;&#x017F;er abge-<lb/>
&#x017F;chnitten <note place="foot" n="3">S. 381.</note>. Die Dori&#x017F;che Lebens&#x017F;itte befiehlt Maaß-<lb/>
haltung in jeglichem Thun; darin be&#x017F;teht die Sophro-<lb/>
&#x017F;yne <note place="foot" n="4">S. 19.</note>. Eine Hauptab&#x017F;icht des Apollini&#x017F;chen Cultus<lb/>
war, das ruhige Gleichgewicht des Gemu&#x0364;ths zu er-<lb/>
halten, und alles Sinnzerru&#x0364;ttende, zum Taumel Auf-<lb/>
regende, die innre Klarheit Verdunkelnde zu entfernen <note place="foot" n="5">Bd. 2. S. 326. 343. 366.</note>.<lb/>
Der Dori&#x017F;che Sinn will u&#x0364;berall eine <hi rendition="#g">reine und<lb/>
klare Harmonie,</hi> die auch im klein&#x017F;ten harmoni&#x017F;ch<lb/>
fei <note place="foot" n="6">Bd. 2. S.<lb/>
342. 3. S. 319.</note>. Di&#x017F;&#x017F;onanzen, wenn &#x017F;ie auch in Harmonie auf-<lb/>
gelo&#x0364;st werden, &#x017F;ind nicht dem Ge&#x017F;chmacke des Volk-<lb/>
&#x017F;tammes gema&#x0364;ß. Die Harmonie muß ihren vo&#x0364;lligen<lb/>
Schluß haben, und nicht das Unendliche offen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die nationalen Melodien waren gewiß in Dur und<lb/>
nicht in Moll; der allgemeine Accent der Sprache<lb/>
trug das Gepra&#x0364;ge des Befehls oder des Apophthegma,<lb/>
nicht der Frage oder Bitte. Die <hi rendition="#g">Befriedigung<lb/>
des Da&#x017F;eins</hi> verdra&#x0364;ngt fa&#x017F;t die Sehn&#x017F;ucht, und das<lb/>
Vertrauen auf die Quelle die&#x017F;es Da&#x017F;eins, die Gottheit,<lb/>
ga&#x0364;nzlich die weiche Klage. Das Streben ins Schran-<lb/>
kenlo&#x017F;e, Endlo&#x017F;e wird mo&#x0364;glich&#x017F;t abge&#x017F;chnitten. Der<lb/>
Blick i&#x017F;t nicht auf das <hi rendition="#g">Werden,</hi> &#x017F;ondern auf das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0411] gewandt 1. So iſt es auch gekommen, daß die Dorier unter allen Griechenſtaͤmmen das althelleniſche Leben am treuſten bewahrten und am reinſten darſtellten 2. Alle Fortſchritte waren bei ihnen ſtetig, und die Ver- aͤnderungen des Zuſtands faſt unmerklich. — Mit jenem Streben nach Einheit im Ganzen iſt der Sinn fuͤr das Maaß in jeder Beziehung verwandt. Auch der Kunſt wird durchaus das ſtrengſte Maaß auferlegt, und jede uͤppige Ranke mit ſchonungsloſem Meſſer abge- ſchnitten 3. Die Doriſche Lebensſitte befiehlt Maaß- haltung in jeglichem Thun; darin beſteht die Sophro- ſyne 4. Eine Hauptabſicht des Apolliniſchen Cultus war, das ruhige Gleichgewicht des Gemuͤths zu er- halten, und alles Sinnzerruͤttende, zum Taumel Auf- regende, die innre Klarheit Verdunkelnde zu entfernen 5. Der Doriſche Sinn will uͤberall eine reine und klare Harmonie, die auch im kleinſten harmoniſch fei 6. Diſſonanzen, wenn ſie auch in Harmonie auf- geloͤst werden, ſind nicht dem Geſchmacke des Volk- ſtammes gemaͤß. Die Harmonie muß ihren voͤlligen Schluß haben, und nicht das Unendliche offen laſſen. Die nationalen Melodien waren gewiß in Dur und nicht in Moll; der allgemeine Accent der Sprache trug das Gepraͤge des Befehls oder des Apophthegma, nicht der Frage oder Bitte. Die Befriedigung des Daſeins verdraͤngt faſt die Sehnſucht, und das Vertrauen auf die Quelle dieſes Daſeins, die Gottheit, gaͤnzlich die weiche Klage. Das Streben ins Schran- kenloſe, Endloſe wird moͤglichſt abgeſchnitten. Der Blick iſt nicht auf das Werden, ſondern auf das 1 Bd. 3. S. 7. 2 S. 260. 273. 316. 3 S. 381. 4 S. 19. 5 Bd. 2. S. 326. 343. 366. 6 Bd. 2. S. 342. 3. S. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/411
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/411>, abgerufen am 23.04.2024.