Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

thus so ganz und gar verwirrt war. Daran schließe
man die fünf Verse bei Steph. B. s. v. Tremileis über
Tremilos Söhne, die H. ohne Zweifel im Folgenden
erlegte. Dem Zuge gegen Hippokoon von Lakedämon
gehört wahrscheinlich das Frgm. bei Apd. 3, 10, 3.
Schol. Eurip. Alkestis 1. an: Panuasis, oti Tunda-
reon (anesesen Asklepios). Von Hades u. Hera's Ver-
wundung bei Pylos Bd. 2. S. 444. Die Gründung der
Olympischen Spiele kam wohl erst im elften Buche vor.
Steph. s. v. Aspis. esti kai peran Pises, os Pan.
en Erakleias endekate. Bei Oechalia legte Pan. im
Ganzen das Epos des Kreophylos unter, daher ihn
Klemens des Plagiats beschuldigt (Strom. 6. p. 628
Sylb.); also setzte er wohl auch diese Stadt nach Eu-
böa, und die Eroberung wohl ans Ende des Lebens,
wie Apd. Noch finde ich, daß bei Pan. Adonis vor-
kam. Hesych Eoien ton Adonin Panuasis, und bei
Apolld. 3, 14, 4. daß Adonis ein Sohn des Theias
von dessen Tochter Smyrna sei. Sind diese Erwäh-
nungen aus der Heraklee und nicht aus dem Gedicht
Jonika: so dürfen wir wohl auch vom Pan. die
bekannte Erzählung ableiten, wo Herakles den Adonis
als keinen Gott statuiren will. S. Schol. Theokr. 5,
21. Hesych und Suid. ouden ieron. Daß Demeter zu
Eleusin, Triptolemos Vater, gekommen sei -- Apolld.
1, 5, 2. -- stand wohl in den Ionikois. Noch ist ei-
niger Vollständigkeit wegen zu erwähnen, Etym. M.
196, 34. ta pedia, corr. pedila, baiola Panuasis.
Die Sch. Veneta et Wassenb. ad Iliad. 7, 591. ha-
ben biola und hernach bela, welches letztre wohl das
richtigere ist. cf. Heyne ad l.

8.

Ueber Stesichoros Geryonis mögen wir
uns noch kürzer fassen. Er behandelte einen epischen
Stoff lyrisch, quippe qui carminis epici gravitatem
lyra sustinuit.
Man thut gewiß nicht Recht, wenn man
die Fragmente in epische Hexameter zu bringen sucht,
wenn es auch mitunter mit wenigen Veränderungen
geht, da die dorischen Maaße der Geruonis, so wie
des Enkomion der Helena, vom Hexameter nur wenig
abwichen. Als Lyriker hatte er in der Behandlung
und Anordnung größre Freiheit. Der Hauptgegenstand

thus ſo ganz und gar verwirrt war. Daran ſchließe
man die fuͤnf Verſe bei Steph. B. s. v. Τρεμιλεῖς uͤber
Tremilos Soͤhne, die H. ohne Zweifel im Folgenden
erlegte. Dem Zuge gegen Hippokoon von Lakedaͤmon
gehoͤrt wahrſcheinlich das Frgm. bei Apd. 3, 10, 3.
Schol. Eurip. Alkeſtis 1. an: Πανύασις, ὅτι Τυνδά-
ρεων (ἀνέςησεν Ἀσκληπιός). Von Hades u. Hera’s Ver-
wundung bei Pylos Bd. 2. S. 444. Die Gruͤndung der
Olympiſchen Spiele kam wohl erſt im elften Buche vor.
Steph. s. v. Ἀσπίς. ἔστι καὶ πέραν Πίσης, ὡς Παν.
ἐν Ἡρακλείας ἑνδεκάτῃ. Bei Oechalia legte Pan. im
Ganzen das Epos des Kreophylos unter, daher ihn
Klemens des Plagiats beſchuldigt (Strom. 6. p. 628
Sylb.); alſo ſetzte er wohl auch dieſe Stadt nach Eu-
boͤa, und die Eroberung wohl ans Ende des Lebens,
wie Apd. Noch finde ich, daß bei Pan. Adonis vor-
kam. Heſych Ἠοίην τὸν Ἄδωνιν Πανύασις, und bei
Apolld. 3, 14, 4. daß Adonis ein Sohn des Theias
von deſſen Tochter Smyrna ſei. Sind dieſe Erwaͤh-
nungen aus der Heraklee und nicht aus dem Gedicht
Jonika: ſo duͤrfen wir wohl auch vom Pan. die
bekannte Erzaͤhlung ableiten, wo Herakles den Adonis
als keinen Gott ſtatuiren will. S. Schol. Theokr. 5,
21. Heſych und Suid. οὐδὲν ἱερὸν. Daß Demeter zu
Eleuſin, Triptolemos Vater, gekommen ſei — Apolld.
1, 5, 2. — ſtand wohl in den Ἰωνικοῖς. Noch iſt ei-
niger Vollſtaͤndigkeit wegen zu erwaͤhnen, Etym. M.
196, 34. τὰ πεδία, corr. πέδιλα, βαιόλα Πανύασις.
Die Sch. Veneta et Wassenb. ad Iliad. 7, 591. ha-
ben βίολα und hernach βῆλα, welches letztre wohl das
richtigere iſt. cf. Heyne ad l.

8.

Ueber Steſichoros Geryonis moͤgen wir
uns noch kuͤrzer faſſen. Er behandelte einen epiſchen
Stoff lyriſch, quippe qui carminis epici gravitatem
lyra sustinuit.
Man thut gewiß nicht Recht, wenn man
die Fragmente in epiſche Hexameter zu bringen ſucht,
wenn es auch mitunter mit wenigen Veraͤnderungen
geht, da die doriſchen Maaße der Γηϱυονὶς, ſo wie
des Enkomion der Helena, vom Hexameter nur wenig
abwichen. Als Lyriker hatte er in der Behandlung
und Anordnung groͤßre Freiheit. Der Hauptgegenſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="474"/>
thus &#x017F;o ganz und gar verwirrt war. Daran &#x017F;chließe<lb/>
man die fu&#x0364;nf Ver&#x017F;e bei Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x03A4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; u&#x0364;ber<lb/>
Tremilos So&#x0364;hne, die H. ohne Zweifel im Folgenden<lb/>
erlegte. Dem Zuge gegen Hippokoon von Lakeda&#x0364;mon<lb/>
geho&#x0364;rt wahr&#x017F;cheinlich das Frgm. bei Apd. 3, 10, 3.<lb/>
Schol. Eurip. Alke&#x017F;tis 1. an: &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03A4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B4;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD; (&#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C2;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C0;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;). Von Hades u. Hera&#x2019;s Ver-<lb/>
wundung bei Pylos Bd. 2. S. 444. Die Gru&#x0364;ndung der<lb/>
Olympi&#x017F;chen Spiele kam wohl er&#x017F;t im elften Buche vor.<lb/>
Steph. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x1F08;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;. &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03A0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;, &#x1F61;&#x03C2; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;.<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x1FC3;. Bei Oechalia legte Pan. im<lb/>
Ganzen das Epos des Kreophylos unter, daher ihn<lb/>
Klemens des Plagiats be&#x017F;chuldigt (Strom. 6. <hi rendition="#aq">p.</hi> 628<lb/>
Sylb.); al&#x017F;o &#x017F;etzte er wohl auch die&#x017F;e Stadt nach Eu-<lb/>
bo&#x0364;a, und die Eroberung wohl ans Ende des Lebens,<lb/>
wie Apd. Noch finde ich, daß bei Pan. Adonis vor-<lb/>
kam. He&#x017F;ych &#x1F28;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F0C;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BD; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, und bei<lb/>
Apolld. 3, 14, 4. daß Adonis ein Sohn des Theias<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Tochter Smyrna &#x017F;ei. Sind die&#x017F;e Erwa&#x0364;h-<lb/>
nungen aus der Heraklee und nicht aus dem Gedicht<lb/>
Jonika: &#x017F;o du&#x0364;rfen wir wohl auch vom Pan. die<lb/>
bekannte Erza&#x0364;hlung ableiten, wo Herakles den Adonis<lb/>
als keinen Gott &#x017F;tatuiren will. S. Schol. Theokr. 5,<lb/>
21. He&#x017F;ych und Suid. &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;. Daß Demeter zu<lb/>
Eleu&#x017F;in, Triptolemos Vater, gekommen &#x017F;ei &#x2014; Apolld.<lb/>
1, 5, 2. &#x2014; &#x017F;tand wohl in den &#x1F38;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;. Noch i&#x017F;t ei-<lb/>
niger Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit wegen zu erwa&#x0364;hnen, Etym. M.<lb/>
196, 34. &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;, corr. &#x03C0;&#x03AD;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;, &#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B1; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Sch. Veneta et Wassenb. ad Iliad.</hi> 7, 591. ha-<lb/>
ben &#x03B2;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1; und hernach &#x03B2;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03B1;, welches letztre wohl das<lb/>
richtigere i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">cf.</hi> Heyne <hi rendition="#aq">ad l.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Ueber <hi rendition="#g">Ste&#x017F;ichoros</hi> Geryonis mo&#x0364;gen wir<lb/>
uns noch ku&#x0364;rzer fa&#x017F;&#x017F;en. Er behandelte einen epi&#x017F;chen<lb/>
Stoff lyri&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">quippe qui carminis epici gravitatem<lb/>
lyra sustinuit.</hi> Man thut gewiß nicht Recht, wenn man<lb/>
die Fragmente in epi&#x017F;che Hexameter zu bringen &#x017F;ucht,<lb/>
wenn es auch mitunter mit wenigen Vera&#x0364;nderungen<lb/>
geht, da die dori&#x017F;chen Maaße der &#x0393;&#x03B7;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F76;&#x03C2;, &#x017F;o wie<lb/>
des Enkomion der Helena, vom Hexameter nur wenig<lb/>
abwichen. Als Lyriker hatte er in der Behandlung<lb/>
und Anordnung gro&#x0364;ßre Freiheit. Der Hauptgegen&#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0480] thus ſo ganz und gar verwirrt war. Daran ſchließe man die fuͤnf Verſe bei Steph. B. s. v. Τρεμιλεῖς uͤber Tremilos Soͤhne, die H. ohne Zweifel im Folgenden erlegte. Dem Zuge gegen Hippokoon von Lakedaͤmon gehoͤrt wahrſcheinlich das Frgm. bei Apd. 3, 10, 3. Schol. Eurip. Alkeſtis 1. an: Πανύασις, ὅτι Τυνδά- ρεων (ἀνέςησεν Ἀσκληπιός). Von Hades u. Hera’s Ver- wundung bei Pylos Bd. 2. S. 444. Die Gruͤndung der Olympiſchen Spiele kam wohl erſt im elften Buche vor. Steph. s. v. Ἀσπίς. ἔστι καὶ πέραν Πίσης, ὡς Παν. ἐν Ἡρακλείας ἑνδεκάτῃ. Bei Oechalia legte Pan. im Ganzen das Epos des Kreophylos unter, daher ihn Klemens des Plagiats beſchuldigt (Strom. 6. p. 628 Sylb.); alſo ſetzte er wohl auch dieſe Stadt nach Eu- boͤa, und die Eroberung wohl ans Ende des Lebens, wie Apd. Noch finde ich, daß bei Pan. Adonis vor- kam. Heſych Ἠοίην τὸν Ἄδωνιν Πανύασις, und bei Apolld. 3, 14, 4. daß Adonis ein Sohn des Theias von deſſen Tochter Smyrna ſei. Sind dieſe Erwaͤh- nungen aus der Heraklee und nicht aus dem Gedicht Jonika: ſo duͤrfen wir wohl auch vom Pan. die bekannte Erzaͤhlung ableiten, wo Herakles den Adonis als keinen Gott ſtatuiren will. S. Schol. Theokr. 5, 21. Heſych und Suid. οὐδὲν ἱερὸν. Daß Demeter zu Eleuſin, Triptolemos Vater, gekommen ſei — Apolld. 1, 5, 2. — ſtand wohl in den Ἰωνικοῖς. Noch iſt ei- niger Vollſtaͤndigkeit wegen zu erwaͤhnen, Etym. M. 196, 34. τὰ πεδία, corr. πέδιλα, βαιόλα Πανύασις. Die Sch. Veneta et Wassenb. ad Iliad. 7, 591. ha- ben βίολα und hernach βῆλα, welches letztre wohl das richtigere iſt. cf. Heyne ad l. 8. Ueber Steſichoros Geryonis moͤgen wir uns noch kuͤrzer faſſen. Er behandelte einen epiſchen Stoff lyriſch, quippe qui carminis epici gravitatem lyra sustinuit. Man thut gewiß nicht Recht, wenn man die Fragmente in epiſche Hexameter zu bringen ſucht, wenn es auch mitunter mit wenigen Veraͤnderungen geht, da die doriſchen Maaße der Γηϱυονὶς, ſo wie des Enkomion der Helena, vom Hexameter nur wenig abwichen. Als Lyriker hatte er in der Behandlung und Anordnung groͤßre Freiheit. Der Hauptgegenſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/480
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/480>, abgerufen am 25.04.2024.