Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ob aus einheimischem Dialekt. Die Eleer theilten
dagegen fast ganz den strengen Dorismus, was nicht
sowohl durch das Digamma (WALIS, WETEA, WE-
POS, WARGON, WETAS, badu für edu oben S.
457.), als durch den Plateiasmos und das O im
Genitiv, am meisten durch den Rhotacismus bewiesen
wird, den, außer TOIR, TIR in der Wratra toir Wa-
leiois, noch dikar für kritas nach Hesych, outor, ip-
por bei Phavorin p. 429, 21. und dgl. Formen bestä-
tigen, wovon auch die Eleer barbarophonoi genannt
wurden, nach Hesych s. v. barb. Auch der Apollon
Thermios der Eleer heißt nach einer scharfsinnigen Con-
jectur Buttmanns attisch thesmios, wogegen die Ver-
muthungen Bd. 2. S. 252, 2. zurückzunehmen sind,
obgleich der Zusammenhang dort dadurch nicht gestört
wird, da nun auch der Name der ekekheiria, therma,
für eine dialektische Form von thesma anzuerkennen ist.
Eleer colonisirten mit Andern Eretria, und so kam auch
dort der Rhotacismus auf (Platon Kratyl. 434. Str.
10, 448. Hesych s. v. Eretrieon Ro, Diogen. 4, 57.
Apostol. 9, 6.), auch die benachbarten Chalkidier nah-
men ihn an (Suid. khalkidizein), während bei den
Karystiern eine andre Eigenthümlichkeit des Sparti-
atisch-Eleischen Dialekts gefunden wird, die Vertau-
schung von Th mit S, Koen ad Gregor. p. 300. Die
Eretrier aber hatten von den Eleern noch eine dritte
Besonderheit des strengen Dorismus überkommen, den
Gebrauch des spiritus asper für S, und ihn auch ihren
Nachbarn jenseit des Sundes, und bisweilen auch
Unterthanen, den Oropiern, mitgetheilt. Etym. M.
391, 13. So erhellt von den Eleern selbst, daß ihre
Mundart mit der Spartiatischen sehr nah verwandt,
fast verschwistert war. Nun ist aber schwerlich anzuneh-
men, daß sie diesen strengen Dorismus blos äußerlich
überkommen hätten, um so weniger da sie von keiner
Seite unmittelbar an Dorier gränzten. Wahrscheinli-
cher ist es ohne Zweifel, daß die Aetoler, die Elis ein-
nahmen, als alte Nachbarn der Dorier dieselbe alt-
dorische Mundart hatten; daß sie noch später dorisch
sprachen, beweisen Zeugnisse (Steph. Byz. Ionia rech-
net die Aetoler überhaupt zu den Doriern) und Monu-

nicht ob aus einheimiſchem Dialekt. Die Eleer theilten
dagegen faſt ganz den ſtrengen Dorismus, was nicht
ſowohl durch das Digamma (ϜΑΛΙΣ, ϜΕΤΕΑ, ϜΕ-
ΠΟΣ, ϜΑΡΓΟΝ, ϜΕΤΑΣ, βαδὺ fuͤr ήδὺ oben S.
457.), als durch den Plateiasmos und das Ω im
Genitiv, am meiſten durch den Rhotacismus bewieſen
wird, den, außer ΤΟΙΡ, ΤΙΡ in der Ϝρατϱα τοιϱ Ϝα-
λειοις, noch δίκαρ fuͤr κριτὰς nach Heſych, οὗτοϱ, ἵπ-
πορ bei Phavorin p. 429, 21. und dgl. Formen beſtaͤ-
tigen, wovon auch die Eleer βαρβαρόφωνοι genannt
wurden, nach Heſych s. v. βαρβ. Auch der Apollon
Θέρμιος der Eleer heißt nach einer ſcharfſinnigen Con-
jectur Buttmanns attiſch θέσμιος, wogegen die Ver-
muthungen Bd. 2. S. 252, 2. zuruͤckzunehmen ſind,
obgleich der Zuſammenhang dort dadurch nicht geſtoͤrt
wird, da nun auch der Name der ἐκεχειρία, θέρμα,
fuͤr eine dialektiſche Form von θέσμα anzuerkennen iſt.
Eleer coloniſirten mit Andern Eretria, und ſo kam auch
dort der Rhotacismus auf (Platon Kratyl. 434. Str.
10, 448. Heſych s. v. Ἐϱετριέων ῥῶ, Diogen. 4, 57.
Apoſtol. 9, 6.), auch die benachbarten Chalkidier nah-
men ihn an (Suid. χαλκιδίζειν), waͤhrend bei den
Karyſtiern eine andre Eigenthuͤmlichkeit des Sparti-
atiſch-Eleiſchen Dialekts gefunden wird, die Vertau-
ſchung von Θ mit Σ, Koen ad Gregor. p. 300. Die
Eretrier aber hatten von den Eleern noch eine dritte
Beſonderheit des ſtrengen Dorismus uͤberkommen, den
Gebrauch des spiritus asper fuͤr Σ, und ihn auch ihren
Nachbarn jenſeit des Sundes, und bisweilen auch
Unterthanen, den Oropiern, mitgetheilt. Etym. M.
391, 13. So erhellt von den Eleern ſelbſt, daß ihre
Mundart mit der Spartiatiſchen ſehr nah verwandt,
faſt verſchwiſtert war. Nun iſt aber ſchwerlich anzuneh-
men, daß ſie dieſen ſtrengen Dorismus blos aͤußerlich
uͤberkommen haͤtten, um ſo weniger da ſie von keiner
Seite unmittelbar an Dorier graͤnzten. Wahrſcheinli-
cher iſt es ohne Zweifel, daß die Aetoler, die Elis ein-
nahmen, als alte Nachbarn der Dorier dieſelbe alt-
doriſche Mundart hatten; daß ſie noch ſpaͤter doriſch
ſprachen, beweiſen Zeugniſſe (Steph. Byz. Ἰωνία rech-
net die Aetoler uͤberhaupt zu den Doriern) und Monu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="514"/>
nicht ob aus einheimi&#x017F;chem Dialekt. Die Eleer theilten<lb/>
dagegen fa&#x017F;t ganz den &#x017F;trengen Dorismus, was nicht<lb/>
&#x017F;owohl durch das Digamma (&#x03DC;&#x0391;&#x039B;&#x0399;&#x03A3;, &#x03DC;&#x0395;&#x03A4;&#x0395;&#x0391;, &#x03DC;&#x0395;-<lb/>
&#x03A0;&#x039F;&#x03A3;, &#x03DC;&#x0391;&#x03A1;&#x0393;&#x039F;&#x039D;, &#x03DC;&#x0395;&#x03A4;&#x0391;&#x03A3;, &#x03B2;&#x03B1;&#x03B4;&#x1F7A; fu&#x0364;r &#x03AE;&#x03B4;&#x1F7A; oben S.<lb/>
457.), als durch den Plateiasmos und das &#x03A9; im<lb/>
Genitiv, am mei&#x017F;ten durch den Rhotacismus bewie&#x017F;en<lb/>
wird, den, außer &#x03A4;&#x039F;&#x0399;&#x03A1;, &#x03A4;&#x0399;&#x03A1; in der &#x03DC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03F1; &#x03DC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, noch &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C1; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; nach He&#x017F;ych, &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;, &#x1F35;&#x03C0;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1; bei Phavorin <hi rendition="#aq">p.</hi> 429, 21. und dgl. Formen be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen, wovon auch die Eleer &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; genannt<lb/>
wurden, nach He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B2;. Auch der Apollon<lb/>
&#x0398;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; der Eleer heißt nach einer &#x017F;charf&#x017F;innigen Con-<lb/>
jectur Buttmanns atti&#x017F;ch &#x03B8;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, wogegen die Ver-<lb/>
muthungen Bd. 2. S. 252, 2. zuru&#x0364;ckzunehmen &#x017F;ind,<lb/>
obgleich der Zu&#x017F;ammenhang dort dadurch nicht ge&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
wird, da nun auch der Name der &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03B8;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1;,<lb/>
fu&#x0364;r eine dialekti&#x017F;che Form von &#x03B8;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; anzuerkennen i&#x017F;t.<lb/>
Eleer coloni&#x017F;irten mit Andern Eretria, und &#x017F;o kam auch<lb/>
dort der Rhotacismus auf (Platon Kratyl. 434. Str.<lb/>
10, 448. He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x1F18;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1FE5;&#x1FF6;, Diogen. 4, 57.<lb/>
Apo&#x017F;tol. 9, 6.), auch die benachbarten Chalkidier nah-<lb/>
men ihn an (Suid. &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;), wa&#x0364;hrend bei den<lb/>
Kary&#x017F;tiern eine andre Eigenthu&#x0364;mlichkeit des Sparti-<lb/>
ati&#x017F;ch-Elei&#x017F;chen Dialekts gefunden wird, die Vertau-<lb/>
&#x017F;chung von &#x0398; mit &#x03A3;, Koen <hi rendition="#aq">ad Gregor. p.</hi> 300. Die<lb/>
Eretrier aber hatten von den Eleern noch eine dritte<lb/>
Be&#x017F;onderheit des &#x017F;trengen Dorismus u&#x0364;berkommen, den<lb/>
Gebrauch des <hi rendition="#aq">spiritus asper</hi> fu&#x0364;r &#x03A3;, und ihn auch ihren<lb/>
Nachbarn jen&#x017F;eit des Sundes, und bisweilen auch<lb/>
Unterthanen, den Oropiern, mitgetheilt. Etym. M.<lb/>
391, 13. So erhellt von den Eleern &#x017F;elb&#x017F;t, daß ihre<lb/>
Mundart mit der Spartiati&#x017F;chen &#x017F;ehr nah verwandt,<lb/>
fa&#x017F;t ver&#x017F;chwi&#x017F;tert war. Nun i&#x017F;t aber &#x017F;chwerlich anzuneh-<lb/>
men, daß &#x017F;ie die&#x017F;en &#x017F;trengen Dorismus blos a&#x0364;ußerlich<lb/>
u&#x0364;berkommen ha&#x0364;tten, um &#x017F;o weniger da &#x017F;ie von keiner<lb/>
Seite unmittelbar an Dorier gra&#x0364;nzten. Wahr&#x017F;cheinli-<lb/>
cher i&#x017F;t es ohne Zweifel, daß die Aetoler, die Elis ein-<lb/>
nahmen, als alte Nachbarn der Dorier die&#x017F;elbe alt-<lb/>
dori&#x017F;che Mundart hatten; daß &#x017F;ie noch &#x017F;pa&#x0364;ter dori&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;prachen, bewei&#x017F;en Zeugni&#x017F;&#x017F;e (Steph. Byz. &#x1F38;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; rech-<lb/>
net die Aetoler u&#x0364;berhaupt zu den Doriern) und Monu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0520] nicht ob aus einheimiſchem Dialekt. Die Eleer theilten dagegen faſt ganz den ſtrengen Dorismus, was nicht ſowohl durch das Digamma (ϜΑΛΙΣ, ϜΕΤΕΑ, ϜΕ- ΠΟΣ, ϜΑΡΓΟΝ, ϜΕΤΑΣ, βαδὺ fuͤr ήδὺ oben S. 457.), als durch den Plateiasmos und das Ω im Genitiv, am meiſten durch den Rhotacismus bewieſen wird, den, außer ΤΟΙΡ, ΤΙΡ in der Ϝρατϱα τοιϱ Ϝα- λειοις, noch δίκαρ fuͤr κριτὰς nach Heſych, οὗτοϱ, ἵπ- πορ bei Phavorin p. 429, 21. und dgl. Formen beſtaͤ- tigen, wovon auch die Eleer βαρβαρόφωνοι genannt wurden, nach Heſych s. v. βαρβ. Auch der Apollon Θέρμιος der Eleer heißt nach einer ſcharfſinnigen Con- jectur Buttmanns attiſch θέσμιος, wogegen die Ver- muthungen Bd. 2. S. 252, 2. zuruͤckzunehmen ſind, obgleich der Zuſammenhang dort dadurch nicht geſtoͤrt wird, da nun auch der Name der ἐκεχειρία, θέρμα, fuͤr eine dialektiſche Form von θέσμα anzuerkennen iſt. Eleer coloniſirten mit Andern Eretria, und ſo kam auch dort der Rhotacismus auf (Platon Kratyl. 434. Str. 10, 448. Heſych s. v. Ἐϱετριέων ῥῶ, Diogen. 4, 57. Apoſtol. 9, 6.), auch die benachbarten Chalkidier nah- men ihn an (Suid. χαλκιδίζειν), waͤhrend bei den Karyſtiern eine andre Eigenthuͤmlichkeit des Sparti- atiſch-Eleiſchen Dialekts gefunden wird, die Vertau- ſchung von Θ mit Σ, Koen ad Gregor. p. 300. Die Eretrier aber hatten von den Eleern noch eine dritte Beſonderheit des ſtrengen Dorismus uͤberkommen, den Gebrauch des spiritus asper fuͤr Σ, und ihn auch ihren Nachbarn jenſeit des Sundes, und bisweilen auch Unterthanen, den Oropiern, mitgetheilt. Etym. M. 391, 13. So erhellt von den Eleern ſelbſt, daß ihre Mundart mit der Spartiatiſchen ſehr nah verwandt, faſt verſchwiſtert war. Nun iſt aber ſchwerlich anzuneh- men, daß ſie dieſen ſtrengen Dorismus blos aͤußerlich uͤberkommen haͤtten, um ſo weniger da ſie von keiner Seite unmittelbar an Dorier graͤnzten. Wahrſcheinli- cher iſt es ohne Zweifel, daß die Aetoler, die Elis ein- nahmen, als alte Nachbarn der Dorier dieſelbe alt- doriſche Mundart hatten; daß ſie noch ſpaͤter doriſch ſprachen, beweiſen Zeugniſſe (Steph. Byz. Ἰωνία rech- net die Aetoler uͤberhaupt zu den Doriern) und Monu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/520
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/520>, abgerufen am 23.04.2024.