Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

von Halikarnaß eine Rede für das Volk ausarbeiten 1.
Die Art zu stimmen, durch Zuruf und Geschrei, hat
freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß sie nicht
blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, son-
dern auch die Intensität des Willens derselben, nach
alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.

11.

Die Kretische Volksversammlung stand nach
einzelnen Spuren der Lakonischen gleich; sie begriff
ebenfalls alle (eigentlichen) Bürger in sich, und durfte
dem Beschlusse der Vorsteher (Kosmen oder Geronten)
auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den
übrigen Dorischen Staaten hängt ihre Bedeutung zu
sehr von der geschichtlichen Epoche ab, in welcher sich
dieselben gerade befinden, als daß die Zusammenstellung
der einzelnen Nachrichten an dieser Stelle ein Ganzes
bilden könnte. Volksversammlungen gab es überall,
wenn nicht Tyrannis sie aufhob, und auch diese that
es nicht immer: auch waren sie überall Darstellungen
der höchsten Gewalt und Souveränität des Volkes,
denn was das Volk thun sollte, mußte nach alter Denk-
art sein Wille sein: aber daß dieser Wille wohl gelei-
tet, und daß die höchste Entscheidung nicht der blin-
den Willkühr der unverständigen Masse hingegeben
werde: das war die Aufgabe, die der Dorische Staat
sich zu lösen vorgesetzt hatte.



1 Plut. Lys. 25. Ages. 20.
2 Aristot. Pol. 2, 7, 4.
kuria d' oudenos estin, all' e sunepipsephisai ta doxanta tois
gerousi kai tois kosmois, was cum grano salis zu verstehen ist.
vgl. oben S. 85.

von Halikarnaß eine Rede fuͤr das Volk ausarbeiten 1.
Die Art zu ſtimmen, durch Zuruf und Geſchrei, hat
freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß ſie nicht
blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, ſon-
dern auch die Intenſitaͤt des Willens derſelben, nach
alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.

11.

Die Kretiſche Volksverſammlung ſtand nach
einzelnen Spuren der Lakoniſchen gleich; ſie begriff
ebenfalls alle (eigentlichen) Buͤrger in ſich, und durfte
dem Beſchluſſe der Vorſteher (Kosmen oder Geronten)
auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den
uͤbrigen Doriſchen Staaten haͤngt ihre Bedeutung zu
ſehr von der geſchichtlichen Epoche ab, in welcher ſich
dieſelben gerade befinden, als daß die Zuſammenſtellung
der einzelnen Nachrichten an dieſer Stelle ein Ganzes
bilden koͤnnte. Volksverſammlungen gab es uͤberall,
wenn nicht Tyrannis ſie aufhob, und auch dieſe that
es nicht immer: auch waren ſie uͤberall Darſtellungen
der hoͤchſten Gewalt und Souveraͤnitaͤt des Volkes,
denn was das Volk thun ſollte, mußte nach alter Denk-
art ſein Wille ſein: aber daß dieſer Wille wohl gelei-
tet, und daß die hoͤchſte Entſcheidung nicht der blin-
den Willkuͤhr der unverſtaͤndigen Maſſe hingegeben
werde: das war die Aufgabe, die der Doriſche Staat
ſich zu loͤſen vorgeſetzt hatte.



1 Plut. Lyſ. 25. Ageſ. 20.
2 Ariſtot. Pol. 2, 7, 4.
κυϱἰα δ᾿ οὐδενός ἐστιν, ἀλλ᾿ ἢ συνεπιψηφίσαι τὰ δόξαντα τοῖς
γέϱουσι καὶ τοῖς κόσμοις, was cum grano salis zu verſtehen iſt.
vgl. oben S. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="90"/>
von Halikarnaß eine Rede fu&#x0364;r das Volk ausarbeiten <note place="foot" n="1">Plut. Ly&#x017F;. 25. Age&#x017F;. 20.</note>.<lb/>
Die Art zu &#x017F;timmen, durch Zuruf und Ge&#x017F;chrei, hat<lb/>
freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Willens der&#x017F;elben, nach<lb/>
alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Kreti&#x017F;che</hi> Volksver&#x017F;ammlung &#x017F;tand nach<lb/>
einzelnen Spuren der Lakoni&#x017F;chen gleich; &#x017F;ie begriff<lb/>
ebenfalls alle (eigentlichen) Bu&#x0364;rger in &#x017F;ich, und durfte<lb/>
dem Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Vor&#x017F;teher (Kosmen oder Geronten)<lb/>
auch nur mit Ja oder Nein antworten <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. Pol. 2, 7, 4.<lb/>
&#x03BA;&#x03C5;&#x03F1;&#x1F30;&#x03B1; &#x03B4;&#x1FBF; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FBF; &#x1F22; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C8;&#x03B7;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03B3;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, was <hi rendition="#aq">cum grano salis</hi> zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t.<lb/>
vgl. oben S. 85.</note>. In den<lb/>
u&#x0364;brigen Dori&#x017F;chen Staaten ha&#x0364;ngt ihre Bedeutung zu<lb/>
&#x017F;ehr von der ge&#x017F;chichtlichen Epoche ab, in welcher &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elben gerade befinden, als daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
der einzelnen Nachrichten an die&#x017F;er Stelle ein Ganzes<lb/>
bilden ko&#x0364;nnte. Volksver&#x017F;ammlungen gab es u&#x0364;berall,<lb/>
wenn nicht Tyrannis &#x017F;ie aufhob, und auch die&#x017F;e that<lb/>
es nicht immer: auch waren &#x017F;ie u&#x0364;berall Dar&#x017F;tellungen<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt und Souvera&#x0364;nita&#x0364;t des Volkes,<lb/>
denn was das Volk thun &#x017F;ollte, mußte nach alter Denk-<lb/>
art &#x017F;ein Wille &#x017F;ein: aber daß die&#x017F;er Wille wohl gelei-<lb/>
tet, und daß die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ent&#x017F;cheidung nicht der blin-<lb/>
den Willku&#x0364;hr der unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ma&#x017F;&#x017F;e hingegeben<lb/>
werde: <hi rendition="#g">das</hi> war die Aufgabe, die der Dori&#x017F;che Staat<lb/>
&#x017F;ich zu lo&#x0364;&#x017F;en vorge&#x017F;etzt hatte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0096] von Halikarnaß eine Rede fuͤr das Volk ausarbeiten 1. Die Art zu ſtimmen, durch Zuruf und Geſchrei, hat freilich etwas Rohes, doch den Vortheil, daß ſie nicht blos die Zahl der Billigenden und Verneinenden, ſon- dern auch die Intenſitaͤt des Willens derſelben, nach alter Sitteneinfachheit ziemlich richtig, angiebt. 11. Die Kretiſche Volksverſammlung ſtand nach einzelnen Spuren der Lakoniſchen gleich; ſie begriff ebenfalls alle (eigentlichen) Buͤrger in ſich, und durfte dem Beſchluſſe der Vorſteher (Kosmen oder Geronten) auch nur mit Ja oder Nein antworten 2. In den uͤbrigen Doriſchen Staaten haͤngt ihre Bedeutung zu ſehr von der geſchichtlichen Epoche ab, in welcher ſich dieſelben gerade befinden, als daß die Zuſammenſtellung der einzelnen Nachrichten an dieſer Stelle ein Ganzes bilden koͤnnte. Volksverſammlungen gab es uͤberall, wenn nicht Tyrannis ſie aufhob, und auch dieſe that es nicht immer: auch waren ſie uͤberall Darſtellungen der hoͤchſten Gewalt und Souveraͤnitaͤt des Volkes, denn was das Volk thun ſollte, mußte nach alter Denk- art ſein Wille ſein: aber daß dieſer Wille wohl gelei- tet, und daß die hoͤchſte Entſcheidung nicht der blin- den Willkuͤhr der unverſtaͤndigen Maſſe hingegeben werde: das war die Aufgabe, die der Doriſche Staat ſich zu loͤſen vorgeſetzt hatte. 1 Plut. Lyſ. 25. Ageſ. 20. 2 Ariſtot. Pol. 2, 7, 4. κυϱἰα δ᾿ οὐδενός ἐστιν, ἀλλ᾿ ἢ συνεπιψηφίσαι τὰ δόξαντα τοῖς γέϱουσι καὶ τοῖς κόσμοις, was cum grano salis zu verſtehen iſt. vgl. oben S. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/96
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/96>, abgerufen am 20.04.2024.